0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5010 Views

Das Schlüsselelement zur Einteilung und Einstufung in die neue Klassifikation für Parodontitis und Periimplantitis

Eines der Schlüsselelemente für die Arbeit mit der neuen Klassifikation von Erkrankungen und Zuständen der Parodontitis und Periimplantitis in der Praxis ist der „clinical decision tree“ (klinischer Entscheidungsbaum). Er ermöglicht ein strukturiertes und reproduzierbares Bewerten der Befunde und deren Einordnung in die neuen Stadien und Grade parodontaler und periimplantärer Erkrankungen.

Die European Federation of Periodontology (EFP) stellt in ihrem Mai-Newsletter diesen Klinischen Entscheidungsbaum zur Einteilung und Einstufung der Parodontitis und Periimplantitis in die neue Klassifikation vor. Das achtseitige Dokument wurde von Maurizio Tonetti und Mariano Sanz erstellt und führt den Kliniker durch die einzelnen Schritte der Klassifikation. Das Dokument kann auf der Homepage der EFP oder direkt hier eingesehen und heruntergeladen werden.

Vorgehen klar beschrieben

Klar und eindeutig wird das Vorgehen beim ersten Besuch des Patienten beschrieben, die Einteilung der Befunde und daraus resultierende weitere Schritte. Das Vorgehen wird pro Seite mit einem Entscheidungsbaum grafisch veranschaulicht.

Die Professoren Tonetti und Sanz haben darüber hinaus einen Artikel im Journal of Clinical Peridontology veröffentlicht, in dem die Erarbeitung dieses Entscheidungsbaums und die Verwendung von Entscheidungsalgorithmen für die klinische Praxis und Ausbildung erläutert werden.

Als weitere Hilfen und Orientierung für das Etablieren der neuen Klassifikation in der zahnärztlichen Praxis bieten sich zudem die drei Fallbeispiele in der Ausgabe 2/2019 der Zeitschrift „Parodontologie“ an.

Titelbild: Dr. med. Dent. Daniel Bäumer/Implantologie, Ausgabe 2/15, Collage: Quintessence News
Reference: European Federation of Periodontology (EFP) Parodontologie Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU