0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5220 Aufrufe

Parodontologie 1/23 hat den Schwerpunkt „Restaurative und rekonstruktive Therapie im parodontal kompromittierten Gebiss“

Redaktionsplanung für neue spannende Hefte der Parodontologie in 2023/2024 – erstmalig wieder in Präsenz im (fast) gesamten Team in Berlin. Links, von vorne nach hinten: Prof. Jörg Meyle, Dr. Raphael Borchard, Prof. Peter Eickholz und Prof. Clemens Walter. Rechts, von vorne nach hinten: Claudia Urban und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktion Quintessenz Verlag, Prof. Michael Christgau und Dr. Stefan Rüdiger. Per Zoom zugeschaltet waren Prof. Bettina Dannewitz und Prof. Henrik Dommisch.

(c) Quintessenz Verlags GmbH

Aktuell sind laut „Global-Burden-Disease“-Studie 11,2 Prozent der Weltbevölkerung von schweren parodontalen Erkrankungen betroffen – und betrachtet man die demografischen Entwicklungen näher, kann man zumindest hierzulande damit rechnen, dass zunehmend Patientinnen und Patienten mit komplexen Befunden infolge schwerer parodontaler Vorerkrankungen in zahnärztliche Praxen kommen werden, schreibt Prof. Dr. Michael Christgau in seinem Editorial in der aktuellen Parodontologie 1/23.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

 

Ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Therapieergebnis erfordert ein interdisziplinär abgestimmtes und strukturiertes Behandlungskonzept. Daher hat dieses Heft den Schwerpunkt auf die funktionelle und ästhetische Rehabilitation parodontitisbedingter Gebissschäden gelegt.

Interdisziplinarität gefragt

Einige wichtige Aspekte dieser interdisziplinären Möglichkeiten werden im aktuellen Heft aufgezeigt: So wird gezeigt, wie mit der Schienung stark gelockerter Zähne der Kaukomfort und auch die Erfolgswahrscheinlichkeit therapeutischer Maßnahmen verbessert werden kann; eine Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der kieferorthopädischen Therapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss und weitere Beiträge zeigen die prothetischen Möglichkeiten bis hin zu chirurgischen Versorgungen tiefer subgingivaler Zahnschäden.

Die beiden Kongressberichte widmen sich der Erarbeitung der Leitlinie für die Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen auf europäischer Ebene und der NAgP-Jubiläumstagung. Neben Prof. Christgau wünschen auch wir beim Lesen dieser Ausgabe „viel Freude und vor allem viele hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes behandlerisches Schaffen zum Wohle der Patientinnen und Patienten.“

Zum Titelbild des Beitrags: Hinter der beliebten Fachzeitschrift steht ein engagiertes Redaktionsteam von Fachleuten aus Universität und Praxis um die Schriftleitung Prof. Dr. Jörg Meyle (1. von links) und Prof. Dr. Peter Eickholz (3. von links). Redaktionell betreut wird die „Parodontologie“ im Verlag von Claudia Urban (1. von rechts) und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktionsleitung Zeitschriften (2. von rechts).

Quelle: Parodontologie 1/23 Parodontologie Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
3. Feb. 2025

Rauchen schadet der Mundgesundheit

Zum Weltkrebstag am 4. Februar: BZÄK und DKFZ präsentieren neuen Infoflyer für Raucherinnen und Raucher
30. Jan. 2025

Gesunder Mund, gesundes Baby

EFP: Warum Mundgesundheit auch ein wichtiger Aspekt in der Schwangerschaft ist
27. Jan. 2025

Behandlungserfolg nach Parodontitis langfristig sichern

Patienteninformation „ZahnRat“ der LZK Thüringen erklärt Unterstützende Parodontitis-Therapie (UPT)
23. Jan. 2025

Symposium für DHs und Prophylaxeassistenz

Nationalen Osteology Symposium – Interview mit BVZP-Präsidentin Nancy Djelassi und Lukas Berlinghoff, Geistlich Biomaterials
17. Jan. 2025

Evidenzbasiert beraten in der Zahnarztpraxis

Listerine: Weltweit meist erforschte tägliche Mundspülung mit antibakterieller Wirkung und klinischer Evidenz
9. Jan. 2025

„Parodontitis und hormonelle Einflüsse“

Die Parodontologie 4/2024 nimmt Frauen in den Fokus
7. Jan. 2025

Probiotika als adjuvante Therapiemethode in der Zahnmedizin

Viele Krankheitsbilder in der Zahn- und der Humanmedizin beruhen auf einer Dysbiose des bakteriellen Gleichgewichts