0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5302 Views

Parodontologie 1/23 hat den Schwerpunkt „Restaurative und rekonstruktive Therapie im parodontal kompromittierten Gebiss“

Redaktionsplanung für neue spannende Hefte der Parodontologie in 2023/2024 – erstmalig wieder in Präsenz im (fast) gesamten Team in Berlin. Links, von vorne nach hinten: Prof. Jörg Meyle, Dr. Raphael Borchard, Prof. Peter Eickholz und Prof. Clemens Walter. Rechts, von vorne nach hinten: Claudia Urban und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktion Quintessenz Verlag, Prof. Michael Christgau und Dr. Stefan Rüdiger. Per Zoom zugeschaltet waren Prof. Bettina Dannewitz und Prof. Henrik Dommisch.

(c) Quintessenz Verlags GmbH

Aktuell sind laut „Global-Burden-Disease“-Studie 11,2 Prozent der Weltbevölkerung von schweren parodontalen Erkrankungen betroffen – und betrachtet man die demografischen Entwicklungen näher, kann man zumindest hierzulande damit rechnen, dass zunehmend Patientinnen und Patienten mit komplexen Befunden infolge schwerer parodontaler Vorerkrankungen in zahnärztliche Praxen kommen werden, schreibt Prof. Dr. Michael Christgau in seinem Editorial in der aktuellen Parodontologie 1/23.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

 

Ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Therapieergebnis erfordert ein interdisziplinär abgestimmtes und strukturiertes Behandlungskonzept. Daher hat dieses Heft den Schwerpunkt auf die funktionelle und ästhetische Rehabilitation parodontitisbedingter Gebissschäden gelegt.

Interdisziplinarität gefragt

Einige wichtige Aspekte dieser interdisziplinären Möglichkeiten werden im aktuellen Heft aufgezeigt: So wird gezeigt, wie mit der Schienung stark gelockerter Zähne der Kaukomfort und auch die Erfolgswahrscheinlichkeit therapeutischer Maßnahmen verbessert werden kann; eine Übersichtsarbeit beschäftigt sich mit den Besonderheiten der kieferorthopädischen Therapie im parodontal vorgeschädigten Gebiss und weitere Beiträge zeigen die prothetischen Möglichkeiten bis hin zu chirurgischen Versorgungen tiefer subgingivaler Zahnschäden.

Die beiden Kongressberichte widmen sich der Erarbeitung der Leitlinie für die Prävention und Therapie periimplantärer Erkrankungen auf europäischer Ebene und der NAgP-Jubiläumstagung. Neben Prof. Christgau wünschen auch wir beim Lesen dieser Ausgabe „viel Freude und vor allem viele hilfreiche Anregungen für Ihr eigenes behandlerisches Schaffen zum Wohle der Patientinnen und Patienten.“

Zum Titelbild des Beitrags: Hinter der beliebten Fachzeitschrift steht ein engagiertes Redaktionsteam von Fachleuten aus Universität und Praxis um die Schriftleitung Prof. Dr. Jörg Meyle (1. von links) und Prof. Dr. Peter Eickholz (3. von links). Redaktionell betreut wird die „Parodontologie“ im Verlag von Claudia Urban (1. von rechts) und Dr. Marina Rothenbücher, Redaktionsleitung Zeitschriften (2. von rechts).

Reference: Parodontologie Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C