0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6223 Aufrufe

Klinischer Nutzen von systemischem Amoxicillin/Metronidazol kann von Stadium und Grad der Parodontitis abhängen

Erfreute Preisträger und Gratulanten auf der Jahrestagung der DG Paro in Leipzig (von links): PD Dr. Dogan Kaner, Prof. Jörg Meyle, Prof. Benjamin Ehmke, Prof. Peter Eickholz, Moritz Göde, Prof. Bernadette Pretzl und Prof. Henrik Dommisch

(c) DG PARO

Aufgrund zunehmender Resistenzen muss die Verordnung von Antibiotika auf das notwendige Maß beschränkt bleiben. Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass die systemische Gabe von Antibiotika (vor allem Amoxicillin und Metronidazol) zusätzlich zur mechanischen Reinigung von Zahnfleischtaschen (nichtchirurgische Parodontitistherapie) zu besseren Ergebnissen führt als ohne Antibiotika. Aber für welche Fälle ist dieser zusätzliche Nutzen so groß, dass er die systemische Gabe von Antibiotika gerechtfertigt erscheinen lässt? Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) zeichnete im Rahmen ihrer Jahrestagung 2023 vom 5. bis 7. Oktober in Leipzig wieder herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Parodontologie aus.

Der DG Paro-Forschungspreis hebt besondere Relevanz für Forschung und klinischen Alltag heraus: Die Jury vergab den mit 5.000 Euro dotierten Preis in diesem Jahr für die Arbeit „Clinical benefits of systemic amoxicillin/metronidazole may depend on periodontitis stage and grade. An exploratory subanalysis of the ABPARO-trial“. Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt, nahm den Preis stellvertretend für die Arbeitsgruppe: Peter Eickholz, Katrin Nickles, Moritz Göde, Raphael Koch, Thomas Kocher, Inga Harks, Benjamin Ehmke, Katrin Lorenz, Ti-Sun Kim, Jörg Meyle, Dogan Kaner, Ulrich Schlagenhauf entgegen.

Parodontitis-Klassifikation gibt Hinweise auf Indikation von systemischen Antibiotika

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt wertete in dieser Studie die Daten der ABPARO-Studie von 2015 mit 405 Parodontitis-Patienten aus. In einer randomisierten placebokontrollierten Studie wurden alle Patienten systematisch parodontal behandelt. 205 erhielten zusätzlich Antibiotika (Amoxicillin/Metronidazol) und 200 Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff). Diese Behandlung führte insgesamt zu erheblichen Verbesserungen. Dabei konnte die ABPARO-Arbeitsgruppe feststellen, dass eine bestimmte Parodontitisdiagnose (generalisiert Stadium III, Grad C) in der Antibiotikagruppe nur noch an halb so viele Stellen an Parodontitis erkrankt blieben wie ohne Antibiotika. 
Es ist also möglich, aus den Diagnosen der Klassifikation der Parodontalerkrankungen von 2018 klare Hinweise auf die Indikation zur zusätzlichen Gabe systemischer Antibiotika abzuleiten. 

Noch mehr Preise für die Frankfurter Poliklinik für Parodontologie

Weitere Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie wurden auf der DG Paro-Jahrestagung für ihre Präsentationen prämiert:

  • Dr. Mario Schröder: Klinische Endpunkte nach aktiver und unterstützender Parodontitistherapie über 10 Jahre (Posterbestpreis 1. Platz, Dotierung 750 Euro)
  • ZA Antares Outatzis: Vergleich der periimplantären und parodontalen Entzündung bei parodontal kompromittierten aber therapierten Patienten (Posterbestpreis 2. Platz, Dotierung 500 Euro).
Quelle: Goethe-Universität Frankfurt am Main Parodontologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen