0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6245 Views

Klinischer Nutzen von systemischem Amoxicillin/Metronidazol kann von Stadium und Grad der Parodontitis abhängen

Erfreute Preisträger und Gratulanten auf der Jahrestagung der DG Paro in Leipzig (von links): PD Dr. Dogan Kaner, Prof. Jörg Meyle, Prof. Benjamin Ehmke, Prof. Peter Eickholz, Moritz Göde, Prof. Bernadette Pretzl und Prof. Henrik Dommisch

(c) DG PARO

Aufgrund zunehmender Resistenzen muss die Verordnung von Antibiotika auf das notwendige Maß beschränkt bleiben. Die wissenschaftliche Literatur zeigt, dass die systemische Gabe von Antibiotika (vor allem Amoxicillin und Metronidazol) zusätzlich zur mechanischen Reinigung von Zahnfleischtaschen (nichtchirurgische Parodontitistherapie) zu besseren Ergebnissen führt als ohne Antibiotika. Aber für welche Fälle ist dieser zusätzliche Nutzen so groß, dass er die systemische Gabe von Antibiotika gerechtfertigt erscheinen lässt? Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DG Paro) zeichnete im Rahmen ihrer Jahrestagung 2023 vom 5. bis 7. Oktober in Leipzig wieder herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Parodontologie aus.

Der DG Paro-Forschungspreis hebt besondere Relevanz für Forschung und klinischen Alltag heraus: Die Jury vergab den mit 5.000 Euro dotierten Preis in diesem Jahr für die Arbeit „Clinical benefits of systemic amoxicillin/metronidazole may depend on periodontitis stage and grade. An exploratory subanalysis of the ABPARO-trial“. Prof. Dr. Peter Eickholz, Frankfurt, nahm den Preis stellvertretend für die Arbeitsgruppe: Peter Eickholz, Katrin Nickles, Moritz Göde, Raphael Koch, Thomas Kocher, Inga Harks, Benjamin Ehmke, Katrin Lorenz, Ti-Sun Kim, Jörg Meyle, Dogan Kaner, Ulrich Schlagenhauf entgegen.

Parodontitis-Klassifikation gibt Hinweise auf Indikation von systemischen Antibiotika

Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Peter Eickholz, Direktor der Poliklinik für Parodontologie des Zentrums der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt wertete in dieser Studie die Daten der ABPARO-Studie von 2015 mit 405 Parodontitis-Patienten aus. In einer randomisierten placebokontrollierten Studie wurden alle Patienten systematisch parodontal behandelt. 205 erhielten zusätzlich Antibiotika (Amoxicillin/Metronidazol) und 200 Placebo (Tabletten ohne Wirkstoff). Diese Behandlung führte insgesamt zu erheblichen Verbesserungen. Dabei konnte die ABPARO-Arbeitsgruppe feststellen, dass eine bestimmte Parodontitisdiagnose (generalisiert Stadium III, Grad C) in der Antibiotikagruppe nur noch an halb so viele Stellen an Parodontitis erkrankt blieben wie ohne Antibiotika. 
Es ist also möglich, aus den Diagnosen der Klassifikation der Parodontalerkrankungen von 2018 klare Hinweise auf die Indikation zur zusätzlichen Gabe systemischer Antibiotika abzuleiten. 

Noch mehr Preise für die Frankfurter Poliklinik für Parodontologie

Weitere Mitarbeiter der Poliklinik für Parodontologie wurden auf der DG Paro-Jahrestagung für ihre Präsentationen prämiert:

  • Dr. Mario Schröder: Klinische Endpunkte nach aktiver und unterstützender Parodontitistherapie über 10 Jahre (Posterbestpreis 1. Platz, Dotierung 750 Euro)
  • ZA Antares Outatzis: Vergleich der periimplantären und parodontalen Entzündung bei parodontal kompromittierten aber therapierten Patienten (Posterbestpreis 2. Platz, Dotierung 500 Euro).
Reference: Parodontologie Fortbildung aktuell Zahnmedizin

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C