0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
322 Aufrufe

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie

(c) Alex Veresovich / shutterstock.com

Die Wiederherstellung eines gesunden Zahnbetts durch regenerative und/oder rekonstruktive Maßnahmen ist eine der bedeutendsten Herausforderungen in der parodontalen Therapie. Seit der Einführung dieser Therapien wurden weitreichende Erfahrungen gesammelt, „welche lokalen und systemischen Faktoren den Behandlungserfolg beeinträchtigen oder aber verbessern können“, erklärt Prof. Jörg Meyle in seinem Editorial der Ausgabe 01/2025 der Parodontologie. Die genaue Kenntnis der eingesetzten Materialien und ihrer Eigenschaften trage dabei ganz wesentlich zum Erfolg beziehungsweise Misserfolg bei. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Parodontologie beschäftigt sich mit der gesteuerten Knochenregeneration mithilfe unterschiedlicher physikalischer Barrieren und mit Anwendung von Hyaluronsäure als Mittel zur regenerativen Heilung im Rahmen von chirurgischer und nichtchirurgischer PAR-Therapie“.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

So werden in einer Übersichtsarbeit von Alon Davidzohn et al.biologische Prinzipien, entscheidende mechanische Eigenschaften und klinische Anwendungsbereiche gebräuchlicher resorbierbarer und nicht resorbierbarer Barrieremembranen und deren Vor- und Nachteile zusammengefasst und damit Entscheidungshilfen bei der Material- und Therapiewahl vermittelt.

Die Autoren Prof. Holger Jentsch und Dr. Gert Jungbauer loten das Potenzial des adjuvanten Einsatzes von Hyaluronsäure im Rahmen der initialen subgingivalen Instrumentierung sowie bei der subgingivalen Reinstrumentierung aus. Bei Prof. Anton Friedmann geht es um den Einsatz von vernetzter Hyaluronsäure im Rahmen der gesteuerten Knochenregeneration sowie der Parodontitis- und Periimplantitistherapie und hier vorliegende Studienergebnisse. Abgerundet wird das Heft durch einen Beitrag zum Melkersson-Rosenthal-Syndrom (innerhalb der Serie „Parodontale Manifestationen“), das Glossar der Grundbegriffe für die Praxis, das sich diesmal -- passend zum Themenschwerpunkt – um das Thema „Knochentransplantate und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie" dreht, sowie Kongressberichte (unter anderem zum 20. Europäischen Workshop für Parodontologie) und die Zeitschriftenreferate.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre dieser und weiterer spannender Themen der aktuellen Parodontologie.

Quelle: Parodontologie 1/2025 Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Juli 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Juni 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Juni 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Juni 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Juni 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Juni 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen