0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
150 Views

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie

(c) Alex Veresovich / shutterstock.com

Die Wiederherstellung eines gesunden Zahnbetts durch regenerative und/oder rekonstruktive Maßnahmen ist eine der bedeutendsten Herausforderungen in der parodontalen Therapie. Seit der Einführung dieser Therapien wurden weitreichende Erfahrungen gesammelt, „welche lokalen und systemischen Faktoren den Behandlungserfolg beeinträchtigen oder aber verbessern können“, erklärt Prof. Jörg Meyle in seinem Editorial der Ausgabe 01/2025 der Parodontologie. Die genaue Kenntnis der eingesetzten Materialien und ihrer Eigenschaften trage dabei ganz wesentlich zum Erfolg beziehungsweise Misserfolg bei. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Parodontologie beschäftigt sich mit der gesteuerten Knochenregeneration mithilfe unterschiedlicher physikalischer Barrieren und mit Anwendung von Hyaluronsäure als Mittel zur regenerativen Heilung im Rahmen von chirurgischer und nichtchirurgischer PAR-Therapie“.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

So werden in einer Übersichtsarbeit von Alon Davidzohn et al.biologische Prinzipien, entscheidende mechanische Eigenschaften und klinische Anwendungsbereiche gebräuchlicher resorbierbarer und nicht resorbierbarer Barrieremembranen und deren Vor- und Nachteile zusammengefasst und damit Entscheidungshilfen bei der Material- und Therapiewahl vermittelt.

Die Autoren Prof. Holger Jentsch und Dr. Gert Jungbauer loten das Potenzial des adjuvanten Einsatzes von Hyaluronsäure im Rahmen der initialen subgingivalen Instrumentierung sowie bei der subgingivalen Reinstrumentierung aus. Bei Prof. Anton Friedmann geht es um den Einsatz von vernetzter Hyaluronsäure im Rahmen der gesteuerten Knochenregeneration sowie der Parodontitis- und Periimplantitistherapie und hier vorliegende Studienergebnisse. Abgerundet wird das Heft durch einen Beitrag zum Melkersson-Rosenthal-Syndrom (innerhalb der Serie „Parodontale Manifestationen“), das Glossar der Grundbegriffe für die Praxis, das sich diesmal -- passend zum Themenschwerpunkt – um das Thema „Knochentransplantate und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie" dreht, sowie Kongressberichte (unter anderem zum 20. Europäischen Workshop für Parodontologie) und die Zeitschriftenreferate.

Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre dieser und weiterer spannender Themen der aktuellen Parodontologie.

Reference: Parodontologie Zahnmedizin Interdisziplinär Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
22. Apr 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
15. Apr 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. Mar 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie