0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5440 Aufrufe

Parodontologie 2/2020 hat den Schwerpunkt Sekundärprävention

Die Sekundärprävention ist, so Raphael Borchard in seinem Editorial, „die Diagnostik und Therapie von Krankheiten, die vom Patienten noch nicht wahrgenommen, aber durch Diagnostik erkannt werden können“. Entsprechend hoch ist ihr Stellenwert in der Parodontologie. Die neue Ausgabe der gleichnamigen Zeitschrift befasst sich mit diesem medizinisch wie politisch aktuellen Thema.

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die aktuellen Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Medizinisch relevant ist die Sekundärprävention zum Beispiel für Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch schon innerhalb der Zahnmedizin können – gerade von der Parodontitis ausgehend – im Rahmen der Sekundärprävention neue „Baustellen“ diagnostiziert und therapiert werden: vom parodontalen Screening-Index bis hin zu überkonturierten Restaurationsrändern auf Bissflügelröntgenaufnahmen, die prothetische oder zahnerhaltende Maßnahmen erfordern. Laut Borchard besteht „bei der rein parodontologischen Betrachtung die Gefahr, dass synoptische Überlegungen, die andere Fachbereiche der Zahnheilkunde betreffen, ausgeblendet und somit übersehen werden können.“ So gesehen, ist die Sekundärprävention ein grundsätzlicher Aspekt der Parodontitistherapie. Allein in diesem Heft zeigen zwei Beiträge die Begleitung von Patienten mit generalisierter Parodontitis über 17 beziehungsweise 18 Jahre, und damit, dass Sekundärprävention funktioniert – eine sehr schöne Motivation für den Patienten wie für das gesamte Praxisteam.

Weiterhin werden in diesem Heft die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und die unterstützende Periimplantitistherapie (UPIT) anhand von Patientenfällen vorgestellt und diskutiert. In diesen wie in eigenen Beiträgen wird die neue Klassifikation der Parodontitis miteinbezogen und an die zahnärztliche Praxis adaptiert. Das aktuelle Heft ist ab sofort online verfügbar, die Druckausgabe ist auf dem Weg.

Parodontologie Nachrichten Zahnmedizin Team Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
22. Apr. 2025

Matrix-Chip fördert die Patienten-Motivation

ZMP Romina Lindt: Für die Parodontalprophylaxe und -therapie ist der PerioChip unentbehrlich
16. Apr. 2025

Eine Frage der Materialien

Die Parodontologie 01/2025 dreht sich um die regenerative und rekonstruktive PAR-Therapie
15. Apr. 2025

Gezielte Ansätze bei Prävention und Behandlung entwickeln

ProDente: Gender Dentistry ist noch in ihren Anfängen, wird aber zunehmend an Bedeutung gewinnen
15. Apr. 2025

Probetuben-Aktion zum Europäischen Parodontologietag

Dr. Liebe: Nachweisliche Parodontitis-Prophylaxe mit Aminomed
8. Apr. 2025

Natürliche Harmonie des Mikrobioms erhalten

Mundspülung Perio plus zero von Curaprox: wirksamer antibakterieller Schutz ohne CHX dank sanftem Citrox
4. Apr. 2025

Lieber chippen als vergessen und verzagen

Mit PerioChip Parodontitis bekämpfen – und vielleicht noch mehr
2. Apr. 2025

Seniorprof. Thomas Kocher für Lebenswerk ausgezeichnet

Greifswalder Parodontologe erhält Distinguished Scientist Award der European Federation of Periodontology
28. März 2025

Bakteriophagen und Parodontitis

Diskussionsbeitrag des Masterkurses „Parodontologie und Implantattherapie“ der DG PARO und DIU