0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5477 Views

Parodontologie 2/2020 hat den Schwerpunkt Sekundärprävention

Die Sekundärprävention ist, so Raphael Borchard in seinem Editorial, „die Diagnostik und Therapie von Krankheiten, die vom Patienten noch nicht wahrgenommen, aber durch Diagnostik erkannt werden können“. Entsprechend hoch ist ihr Stellenwert in der Parodontologie. Die neue Ausgabe der gleichnamigen Zeitschrift befasst sich mit diesem medizinisch wie politisch aktuellen Thema.

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die aktuellen Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.


Medizinisch relevant ist die Sekundärprävention zum Beispiel für Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch schon innerhalb der Zahnmedizin können – gerade von der Parodontitis ausgehend – im Rahmen der Sekundärprävention neue „Baustellen“ diagnostiziert und therapiert werden: vom parodontalen Screening-Index bis hin zu überkonturierten Restaurationsrändern auf Bissflügelröntgenaufnahmen, die prothetische oder zahnerhaltende Maßnahmen erfordern. Laut Borchard besteht „bei der rein parodontologischen Betrachtung die Gefahr, dass synoptische Überlegungen, die andere Fachbereiche der Zahnheilkunde betreffen, ausgeblendet und somit übersehen werden können.“ So gesehen, ist die Sekundärprävention ein grundsätzlicher Aspekt der Parodontitistherapie. Allein in diesem Heft zeigen zwei Beiträge die Begleitung von Patienten mit generalisierter Parodontitis über 17 beziehungsweise 18 Jahre, und damit, dass Sekundärprävention funktioniert – eine sehr schöne Motivation für den Patienten wie für das gesamte Praxisteam.

Weiterhin werden in diesem Heft die unterstützende Parodontitistherapie (UPT) und die unterstützende Periimplantitistherapie (UPIT) anhand von Patientenfällen vorgestellt und diskutiert. In diesen wie in eigenen Beiträgen wird die neue Klassifikation der Parodontitis miteinbezogen und an die zahnärztliche Praxis adaptiert. Das aktuelle Heft ist ab sofort online verfügbar, die Druckausgabe ist auf dem Weg.

Parodontologie Nachrichten Zahnmedizin Team Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert
Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin
19. Jun 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen