0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
116 Aufrufe

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf

Auch praktische Übungen gehörten zum DGZI-Programm – hier Augmentationen bei Periimplantitis.

(c) DGZI/Bach

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie war in den vergangenen immer mit einem Stand als älteste implantologische Fachgesellschaft auf dem Dental Summer Timmendorf präsent, dieses Jahr indes gab es dennoch eine Premiere: Die DGZI gestaltete zwei volle Tageskurse, einen mit theoretischem und den anderen mit eher praktischem Schwerpunkt. 

Mehr als zufrieden waren DGZI-Präsident Dr. Georg Bach und sein Vorstand mit dem „neuen“ Auftritt der DGZI beim Kongress für Studierende der Zahnmedizin und junge Kolleginnen und Kollegen – den Dental Summer in Timmendorf im Juni 2025. Als aktiver Part des wissenschaftlichen Programms konnte sich die DGZI am Freitag mit einem eigenen Einsteiger-Symposium in der zahnärztlichen Implantologie präsentieren.

Breites Wissensportfolio

Mit einem hochkarätigen Referententeam um Dr. Georg Bach, Dr. Rolf Vollmer, PD Dr. Dr. Dirk Halama und PD Dr. Dr. Stefan Röhling konnte die implantologische Fachgesellschaft auf gewohnt hohem Niveau agieren. Im Fokus stand die Wissensvermittlung an junge Kolleginnen und Kollegen, die noch über keine bis wenig implantologische Erfahrungen verfügen. Das diesbezügliche Wissensportfolio der DGZI war überaus facettenreich: Von anatomischen Fallstricken, Augmentationstechniken, Trouble Shooting und einem Vortrag zu Titan vs. Keramikimplantaten konnten die Teilnehmer am Freitag viel fachtheoretisches Wissen sammeln und diskutieren.

Volles Auditorium, intensive Diskussionen

Wie sehr diese gelungene Themen- und Referentenauswahl den Bedürfnissen der jungen Kolleginnen und Kollegen entsprach, konnte an zwei Beispielen festgemacht werden: Zum gab es bereits am Freitagmorgen ein volles Auditorium und zum anderen dauerte der Fragen- und Diskussionspart in der Regel bis weit in die Pausenzeiten hinein.

Praktische Session am Samstag

Am zweiten Kongresstag, dem Samstag, wurde es dann praktisch! Mit einem ganzen Workshoptag – getragen vom bewährten Referententeam des Vortags – startete die DGZI mit der Aufgabenstellung: Mein erstes Implantat - vom Knochendefekt bis zum Sinuslift. Regenerative Verfahren. Hier wurden die Themenstellungen des ersten Tags mit praktischen Hands-On, Vorträgen und viel persönlichen Austausch fortgesetzt und ergänzt. Aber auch topaktuelle Themen wie Keramikimplantate kamen keinesfalls zu kurz. So konnten die teilnehmenden Kolleginnen und Kollegen ihr erstes Zirkondioxidimplantat am Phantom inserieren.

Troubleshooting inklusive

Implantate in „guten und in schlechten Tagen“ – das Troubleshooting war ein weiteres Thema der DGZI. Am Phantom konnten augmentative Rekonstruktionen von simulierten periimplantären Defekten ebenso geübt werden, wie die Applikation von Membranen und verschieden Optionen zur Dekontamination keimbesiedelter Implantatoberflächen wie Laser und Galvosurge.

DGZI hat punkten können

Rundum positiv äußerten sich DGZI-Präsident Dr. Georg Bach wie auch DGZI-Vizepräsident Dr. Rolf Vollmer zum Abschluss der Veranstaltung. Die DGZI, so unisono beide Vorstände, hat in Timmendorf mit Qualität und Engagement gerade bei der hier vertretenen Gruppe der Studierenden und zumeist junger Zahnärzte punkten können.

Dr. Georg Bach, Freiburg i. Br.

Quelle: DGZI Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Ein Material, das Maßstäbe setzt
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
100 Jahre EOS Congress in Krakau
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
Zwischen KI und Kostendruck
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
Neue Techniken in der Cerec Summer School
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design