0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5256 Aufrufe

Rund 1.300 Teilnehmer auf dem 34. Berliner Zahnärztetag zum Thema Endodontie

„Endodontie – weil mehr geht, als man denkt." Dieses Thema zog rund 1.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum 34. Berliner Zahnärztetag am 21. und 22. Februar 2020 ins Estrel Convention Center. Bis zur Abschlussdiskussion am späten Samstagnachmittag war der Saal immer gut gefüllt.

Die wissenschaftliche Leitung hatten Prof. Dr. Michael Hülsmann (Göttingen) und Dr. Jörg Schröder (Berlin) übernommen. Jörg Schröder führte kompetent und sympathisch durch weite Teile des reichhaltigen Programms und moderierte in den Diskussionsrunden mit den Referenten die über die Kongress-App gestellten Fragen des Auditoriums. Die Vorträge zum neuesten wissenschaftlichen Stand und zur Umsetzung dieser Erkenntnisse orientierten sich weitgehend an der Abfolge einer endodontischen Behandlung in der Praxis. Ergänzend gab es durch  Dr. Jana Lo Scalzo wichtige Hinweise zur endodontischen Abrechnung, die auch in einem aktuellen Flyer der Kammer zusammengefasst sind.

„Moderne Endodontie lohnt sich auf jeden Fall. Denn mit Hilfe dieser Disziplin lassen sich heute Zähne erhalten, die noch vor wenigen Jahren extrahiert worden wären“, so der Tenor auch der Referent*innen. Am Freitag boten drei ausgebuchte Workshops für das Praxisteam den rund 100 Teilnehmerinnen neue Informationen zur Abrechnung, zum gesunden Arbeiten und zum Zeitmanagement. Begleitet wurde der Zahnärztetag wie immer von einer Dentalausstellung. (Mehr zu den Vorträgen und zum Berliner Zahnärztetag im Live-Blog.)

Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

„Mit diesem Kongress fördert die Zahnärztekammer Berlin gemeinsam mit dem Quintessenz-Verlag den Kontakt zwischen Wissenschaft und Praxis. Dieser Austausch mit renommierten Referentinnen und Referenten auf hohem wissenschaftlichen Niveau und die praxisnahe Aufbereitung des Themas Endodontie macht den Zahnärztetag so attraktiv und ist Garant für eine hochwertige Zahnmedizin in Deutschland“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der Zahnärztekammer Berlin. „Ich wünsche mir und uns allen, dass die hier vermittelten Inhalte die Arbeit in unseren Praxen verbessern und therapeutische Entscheidungen erleichtern, und dass dies in letzter Konsequenz zu einer gesteigerten Qualität der zahnmedizinischen Versorgung der uns anvertrauten Patienten führt.“

Vergewerblichung und Bürokratie belasten Berufsstand

In seinem Grußwort bewertete Heegewaldt auch kurz die aktuelle politische Situation des zahnärztlichen Berufsstand. Er  wies auf eine wachsende Vergewerblichung der zahnärztlichen Versorgung durch investorengetragene Medizinische Versorgungszentren hin. Die Folge sei eine erhebliche Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der Patientinnen und Patienten. Ein weiterer Punkt: Die ständig wachsenden Bürokratielasten von staatlicher Seite. Sie erschwerten den Zahnärzt*innen den Praxisalltag erheblich.

Zu Beginn der Veranstaltung erhoben sich alle Anwesenden zu einer Gedenkminute für die Opfer der Gewalttat in Hanau. Kammerpräsident Heegewaldt appellierte an die rund 5.950 Zahnärztinnen und Zahnärzte im Land Berlin, jeder Form von politischer Radikalisierung und Gewalt entschieden entgegenzutreten.

Berliner schätzen gute Versorgung


Martin Matz, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (Foto: Quintessence News)

Martin Matz, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, betonte bei der Eröffnung die Wertschätzung für die Berliner Zahnärzteschaft: „Die Berlinerinnen und Berliner wissen die Qualität der Arbeit, aber auch die Nähe zur nächstgelegenen Zahnarztpraxis zu schätzen, schließlich sind wir in Berlin sehr gut versorgt, was Zahnärztinnen und Zahnärzte angeht, denn Berlin hat weltweit die höchste Dichte an Zahnärztinnen und Zahnärzten.“ Die zunehmende Konzentration der Praxisstrukturen im medizinischen und zahnmedizinischen Bereich hin zu Großpraxen und MVZ und die verstärkten Engagements von Fremdinvestoren beobachte man aufmerksam. Die Rendite dürfe nicht der Treiber ärztlicher Entscheidungen sein. Positiv sei, dass seit zwei Jahren jede zweite Praxis von einer Frau gegründet werde. Matz ermutigte die Zahnärzte, die Digitalisierung aktiv anzunehmen. Man nehme auch die Sorge hinsichtlich der wachsenden Bürokratie ernst, so der Staatssekretär.

Dr. Alexander Ammann, Geschäftsführer des Quintessenz Verlags, betonte in seiner kurzen Begrüßung die lange Tradition und gute Zusammenarbeit mit der Kammer bei den Berliner Zahnärztetagen, die mit ihren anspruchsvollen Themen und ausgewählten Referenten immer ein Garant für einen Wissensgewinn für die tägliche Praxis seien. Er erinnerte daran, dass die evidenzbasierte Medizin auch vom Wissenstransfer aus der Praxis lebe und ihre Wurzeln stets in der Praxis habe.


Ein gut gefülltes Auditorium erwartete die Referenten schon am Freitagmittag. (Foto: Heinzen/Quintessence News)

35. Berliner Zahnärztetag mit dem Thema Parodontologie

Neben den Diskussionsrunden nach jedem Vortragsblock war die abschließende kurze Diskussion von Fällen mit den Experten ein neues Angebot an die Teilnehmer. Vorgestellt wurden Endo-Fälle, die im Vorfeld von Berliner Zahnärzten eingereicht worden waren.

Nach dem Kongress ist immer auch vor dem nächsten Kongress. Prof. Dr. Henrik Dommisch, Charité Berlin, lud als designierter Wissenschaftlicher Leiter zum Abschluss per Videobotschaft aus einem Kurs am Philipp-Pfaff-Institut die Teilnehmer herzlich zum 35. Berliner Zahnärztetag am 16. und 17. April 2021 ins Estrel ein. Thema wird dann die Parodontologie sein. (MM)

Mehr Informationen, Kurzfassungen aus den Vorträgen, Bilder und Impressionen im Live-Blog: Berliner Zahnärztetag 2020.

Titelbild: Dr. Alexander Ammann, Geschäftsführer des Quintessenz Verlags (links), und Kammerpräsident Dr. Karsten Heegewaldt begrüßten die Teilnehmer am Freitagmittag. (Foto: Quintessence News)
Quelle: Quintessence News Fortbildung aktuell Politik Aus dem Verlag Studium & Praxisstart

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Juli 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction