0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8888 Aufrufe

Cerec Masters Club ist im Homeoffice der Natur auf der Spur – nächster Termin am 1. Mai

Der Covid-Krise geschuldet, werden fortbildende Präsenzkurse allerorts durch virtuelle Vorträge im Netz ersetzt. Der Cerec Masters Club geht hier einen Schritt weiter. In den am zahnärztlichen Arbeitsplatz aufgesetzten, interaktiven Webinaren werden real Behandlungsschritte mit vollkeramischen Restaurationen demonstriert. Hierbei können Teilnehmer ihre Fragen in Echtzeit vom Kursleiter beantworten lassen. So lassen sich mit dem Webinar Informationen zur Werkstoffauswahl, zum klinischen Procedere, zur Farbanpassung kompakt und unmittelbar austauschen.

Im vergangenen April-Webinar gab Zahnarzt Dr. Andreas Kurbad, Viersen, Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und Schweiz einen Überblick über die Vielfalt der Restaurationswerkstoffe und differenzierte besonders die verschiedenen Eigenschaften der Zirkonoxidkeramiken. Dass „Zirkonoxid nicht gleich Zirkonoxid“ ist, belegen die verschiedenen Variationen dieses Werkstoffs, der sich inzwischen für verblendfreie Kronen und Brücken in praxi etabliert hat.

Wechselvolle Geschichte des Zirkonoxid

Zuerst stand Zirkonoxid mit dem Akronym 3Y-TZP als weiß-opake Gerüstkeramik zur Verfügung, die verblendet werden musste. Berichte über Verblendfrakturen führte zur Einführung von 4Y-TZP, die zahnfarbene, transluzente Eigenschaften bot und ohne Verblendung für monolithische Molarenkronen geeignet war. Für den anterioren Bereich ästhetisch kompromissbehaftet, folgte deshalb 5Y-TZP mit kubisch vergrößerter Kornmatrix zur Unterstützung der Lichtbrechung und Lichttransmission. Die mechanischen Eigenschaften sind mit Lithiumdisilikatkeramik vergleichbar. Damit konnte sich Zirkonoxid für verblendfreie Frontzahnkronen qualifizieren. Die etwas geringere Festigkeit gegenüber dem klassischen Gerüst-Zirkonoxid reduziert die Indikation bei Brücken auf ein Zwischenglied. Mehrschichtiges Zirkonoxid kombiniert eine dentinopake Schicht mit semi-transparenten, schmelzähnlichen Schichten, um Festigkeit, Chroma und Transluzenz in einem Solitär zu verbinden. Daraus ist zu folgern, dass die Zirkonoxid-Varianten für unterschiedliche Indikationen einzusetzen sind.

Oberflächen individualisieren

Zirkonoxid-Oberflächen bieten einen höheren Grad an Totalreflexion, verglichen mit Glaskeramik. Dadurch ist oftmals eine Überarbeitung der Oberflächen erforderlich. Unabhängig davon, ob Zirkonoxid-Blocks herstellerseitig eingefärbt oder nach dem Ausschleifen mit Farbliquids koloriert werden – das Chroma der Farbverläufe sollte zur Erfüllung ästhetischer Ansprüche individuell angelegt und glasiert werden. Hierfür stellte Kurbad im Webinar den Gebrauch von speziellen keramischen Lusterpasten vor. Die thixotropen Keramikmassen werden mit wasserfreiem Pinsel tupfend aufgebracht; Fissuren mit einer Nervnadel farbig nachgezeichnet. Mit den Malfarben und passenden Glasuren kann Zirkonoxid farblich individualisiert und charakterisiert werden.

Weiterbildung im Homeoffice

Eine Rolle beim Zirkonoxid spielt die Sintertemperatur und die Prozessdauer. „Highspeed“-Sintern führt im Durchlicht zu farblich dunkleren Ergebnissen, längeres Sintern unterstützt die Transluzenz (siehe Titelbild). Auch die Politur beeinflusst das Chroma und den Lichtfluss. Dadurch erhält Zirkonoxid einen spiegelähnlichen, perlmuttartigen Glanz, das den visuellen Eindruck verändert. Angezeigt ist eine zweistufige Politur mit Gummi- beziehungsweise Silikonpolierkörpern mit abgestuften Körnungen.

Grundsätzlich bietet monolithisches Zirkonoxid die Möglichkeit, substanzschonender zu präparieren. Wurden ursprünglich Kronenwandstärken von 1 bis 1,5 mm empfohlen, können diese für monolithische Kronen auf 0,6 mm gesenkt werden. Die Verbinder-Querschnitte für Brücken wurden von den Herstellern von mindestens 16 mm2auf 12 mm2(2 Pontics) zurückgenommen. Längerfristige Studien auf dieser Grundlage zur klinischen Bewährung sind in absehbarer Zeit zu erwarten.

Die nächsten Termine

Die Webinare des Cerec Masters Club stoßen bei Zahnärzten und Zahntechnikern auf wachsendes Interesse. Folgende, überwiegend kostenpflichtige Web-Kurse finden unter der Leitung von Dr. Andreas Kurbad in Kürze statt:

• Freitag, 1. Mai 2020, 10:30 – 11:30 Uhr:

Keramikbrücken chairside hergestellt – dreigliedrige Seitenzahnbrücke/Frontzahnbrücke/Freiend/Adhäsivbrücke/Implantatbrücke.

Kostenfreie Teilnahme für maximal 100 Teilnehmer, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Freitag, 8. Mai 2020, 19:00 bis 20:00 Uhr:

Super-Malkurs Teil 3 zur Individualisierung von Restaurationen aus Hybridkeramik und CAD-Komposit, Glasur als Politurersatz, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Samstag, 16. Mai 2020, 10:30-11:30 Uhr:

Workflow bei implantatgetragenen Abutment-Kronen, Hybrid-Abutment, TiBase-Technik. Kostenfreie Teilnahme, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Donnerstag, 28. Mai 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Cerec 5 Total, Teil 5 – Design-Phase, Quadrantenversorgung, Biogenerik-Replikation, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

• Donnerstag, 4. Juni 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Super-Malkurs Teil 4 – Individualisierung von FZ-Kronen, Cutback-Schichtung, Maltechnik, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Donnerstag, 25. Juni 2020, 19:00-20:00 Uhr:

Cerec 5 Total, Teil 6 – Virtuell Artikulieren, Lateral-Scan, Registrierung, Bisshebung, Bisslageumstellung, 2 Fortbildungspunkte (KZBV).

Webinar-Anmeldung beim Cerec Masters Club per mail an masters@cerec.de.

Der Cerec Masters Club ist seit 20 Jahren eine unabhängige Studiengruppe und Fortbildungseinrichtung für Zahnärzte und Zahntechniker. Unterstützt vom Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf, erhalten Nutzer von CAD/CAM-Systemen in Hands-on Kursen, Seminaren und Symposien praktische Hinweise mit dem Ziel, die computergestützte Zahnheilkunde auf breiter Basis zu etablieren und zu fördern.


Das Titelbild zeigt die differenzierten Gestaltungsmöglichkeiten in Chroma und Transluzenz von verblendfreien Zirkonoxidkronen. Quelle: Ivoclar Vivadent
Quelle: Cerec masters Club Fortbildung aktuell Zahnmedizin Ästhetische Zahnheilkunde Digitale Zahnmedizin Digitale Zahntechnik Zahntechnik Ästhetik Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica