0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7742 Aufrufe

Im Masterkurs der DG Paro gemeinsam einen Artikel erarbeiten und publizieren

Publizieren ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Forschungsarbeit. Der Masterkurs „Struktur und Funktion, Plaqueassoziierte PAR-Erkrankungen“, der bei Prof. Dr. Jörg Meyle und seinem Team in Gießen stattfindet, bietet den Master-Absolventen der DG Paro die Möglichkeit, einen gemeinsam erarbeiteten Artikel in der Fachzeitschrift „Parodontologie“ zu veröffentlichen. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der oralen Biologie und der Ätiopathogenese der Gingivitis.

Themen zur Pathogenese von PAR-Erkrankungen

Die Grundlage für das Verständnis moderner diagnostischer und therapeutischer Verfahren bilden die Reaktionen und Interaktionen der parodontalen Gewebe. Grundlegende Mechanismen der Entzündungsgenese und der Interaktion der verschiedenen Zellarten im Rahmen der Immunabwehr der parodontalen Erreger sind Voraussetzung für neue therapeutische Ansätze und Entwicklungen. Auch bei regenerativen Konzepten ist es entscheidend, die zellulären und oralbiologischen Grundlagen zu kennen, da sie für das Verständnis klinischer Anwendungen von größter Bedeutung sind. In Arbeitsgruppen werden ausgewählte Themen auf diesem Gebiet diskutiert, präsentiert und zu einem publikationsfähigen Beitrag zusammengefasst.

Neben Vorträgen und praktischen Übungen bietet der DG Paro/DIU-Master mit diesem Kurs einen weiteren wichtigen Aspekt des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen eines postgradualen Studiengangs (mehr zum DG Paro/DIU-Master auf Quintessence News).


Prof. Jörg Meyle, Gießen

Kursleiter Meyle erklärt dazu: „Erstmals im Jahr 2016 haben wir im Rahmen unseres Masterkurswochenendes damit begonnen, zu aktuellen Fragen der Pathogenese und der Erkrankungsformen durch unsere Masterstudenten Stellungnahmen erarbeiten zu lassen. Dieses didaktische Konzept hat sich sehr bewährt, da dadurch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu animiert werden, sich im Gruppenseminar mit aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, die für das Verständnis der Erkrankungspathogenese, aber auch neuer therapeutischer Maßnahmen von essenzieller Bedeutung sind. Sie werden dabei dazu angeleitet, anhand der aktuellen wissenschaftlichen Literatur wesentliche Fragen zu beantworten, die Antworten schriftlich zu fixieren und auch gegenseitig im Rahmen des Masterkurswochenendes vorzutragen.

Schon mehrere Stellungnahmen publiziert

Mittlerweile sind schon verschiedene Stellungnahmen erschienen, die uns zeigen, dass es möglich ist, an einem Kurswochenende in einer gemeinsamen Anstrengung ein publikationsfähiges Manuskript zu erarbeiten, das anschließend den normalen Begutachtungsprozess durchläuft und im positiven Falle dann in einem der folgenden Hefte der Zeitschrift Parodontologie veröffentlicht wird. Wir hoffen, dass auch in zukünftigen Masterkursen entsprechende interessante Stellungnahmen veröffentlicht werden können, die es dem Leser in kurzer Form ermöglichen, einige wesentliche Aspekte aus dem Fach Parodontologie, seinen Erkrankungen und relevanter, klinischer Fragestellungen nahezubringen.“

Dr. Frederik Hofmann, M.Sc., ist Fachzahnarzt für Oralchirurgie und ehemaliger Teilnehmer des Moduls: „In der Zahnklinik Gießen wurden wir herzlich von Prof. Meyle und seinen Kollegen empfangen. Nach einer kurzen Begrüßungsrede erfolgte der Einstieg in die Thematik des fünften Moduls, nämlich der Struktur- und Funktionsbiologie des Parodonts und den plaqueassoziierten Parodontalerkrankungen. Es kristallisierte sich heraus, dass dieses Modul uns einen tiefen, detaillieren Einblick in die oben genannte Thematik liefern würde.

Der zweite Tag startete mit einer Gruppenarbeit, wobei das Studienkollektiv in vier Gruppen eingeteilt wurde. Das Ziel war, sich mit einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung auseinanderzusetzen und diese anschließend zu publizieren. Eine spitzenmäßige Idee und ein super Konzept! Jeder Gruppe wurde ein wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Team von Prof. Meyle zugeteilt, der uns Hilfestellung leistete. Am letzten Tag erfolgte der Feinschliff der Gruppenarbeit. Abschließend lässt sich reflektieren, dass uns dieses Modul extrem detaillierte Einblicke in die Struktur und Funktion des Parodonts ermöglicht hat und das Konzept der Publikation bei uns auf äußerst positive Resonanz gestoßen ist.“

Informationen zum Master erhalten Sie online unter www.dgparo-master.de oder telefonisch in der Geschäftsstelle der DG Paro:
Deutscher Gesellschaft für Parodontologie e. V.
Neufferstraße 1
93055 Regensburg
Tel: +49 (941)/94 27 99 -0
Fax: +49 (941)/94 27 99 -22
Titelbild: DIU
Quelle: DG Paro Fortbildung aktuell Zahnmedizin Parodontologie Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025