0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3791 Aufrufe

Erstes Hybridmaterial-Symposium in der Digital Dental Academy Anfang Februar 2019 in Berlin

Vollkeramische Werkstoffe haben vielfach metallgestützte Restaurationen in Zahnerhaltung und Prothetik abgelöst. Diese Entwicklung hat eine Vielzahl von indikationsspezifischen Materialofferten ausgelöst, die eines zum Ziel hatten, nämlich bruchfest, risszäh und hart zu sein und damit hohen Kaukräften zu widerstehen.

Der Trend zu harten Silikat- und Oxidkeramiken fand seinen Widerpart in Verbundwerkstoffen, die die Eigenschaften von Keramik und Polymeren verschmelzen. Dem Prinzip der Biomimetik folgend wurde erreicht, dass mit geringerem E-Modul eine Verformungsfähigkeit und eine dämpfende Wirkung unter Kaubelastung erzielt wurde, die Restzahn, Parodont und Knochenlager schont. Der abgesenkte E-Modul, angesiedelt im Korridor von Schmelz und Dentin, hat zur Folge, dass die Attrition „parallel“ zur Zahnhartsubstanz verläuft (Mörmann 2013). Mit diesen Eigenschaften ausgestattet konnte sich der Hybridwerkstoff aus polymer-infiltrierter Feldspatkeramik und keramikdotierten, CAD/CAM-fräsbaren Kompositblocks schnell in der niedergelassenen Praxis für Inlays, Onlays, Teilkronen, Okklusal-Veneers und Kronen (Abb. 1 bis 3) etablieren.

Reif für den Praxisalltag?

Protagonisten traditionell geprägter Versorgungslösungen kritisieren, dass für Restaurationen aus Hybrid- und Verbundwerkstoffen noch keine längerfristigen, klinischen Studien vorliegen. Das ist richtig – denn klinische Belege zur Überlebenswahrscheinlichkeit sind unerlässlich. Trotzdem scheinen die Erfahrungen der Hybridmaterial-Anwender und literaturgestützte Belege günstige Prognosen zu ermöglichen. Die Kausimulation mit keramik-dotierten Komposit-Restaurationen zeigte im Vergleich zu Feldspat-Kronen ausreichende mechanische Eigenschaften für die Einzelzahnversorgung (Lauvahutanon et al., 2014). Moderate in-vitro Daten für Biegebruchfestigkeit und Lichtleitfähigkeit zeigten CAD/CAM-Komposite; die Verschleißwerte belegten ein anatagonistenschonendes Verhalten (Stawarczyk et al., 2015). In Japan universitär gemessene Verschleißwerte qualifizieren keramikdotierte Komposite für Kronen auf Prämolaren (Takahashi et al., 2015).

In vitro günstige bis bessere mechanische Eigenschaften

Sichtbar glattere Kronenränder mit polymerhaltigen Werkstoffen wurden im Vergleich zu Silikatkeramiken detektiert (Awada et al., 2015). Minimalinvasive Kauflächen-Veneers aus keramik-dotiertem CAD/CAM-Komposit, okklusal 0,5 mm dick, widerstanden in-vitro der gleichen Kaubelastung wie vollkeramische Okklusionsschalen und können konventionelle Kronen ersetzen (Ionnidis, Mühlemann et al., 2018). Polymer-infiltrierte Hybridkeramik zeigte in-vitro, dass der Werkstoff scheinbar widerstandsfähiger gegen gleit- und stoßinduzierte Rissbildung und somit schadentoleranter ist als Glaskeramiken (Swain et al., 2016). Andere Autoren stellten fest, dass die hybride Infiltrationskeramik eine ausreichende Bruchfestigkeit und Absorption der okklusalen Belastung im Molarenbereich bietet (Selz et al., 2016). Verfärbungen, in-vitro durch Kaffee-Einlagerung provoziert, konnten mit Polieren durch Einsatz von Prophylaxepasten entfernt werden (Lauvahutanon et al., 2017).

Für Implantatversorgungen interessant

Waren bisher verblendete, implantatgetragene Kronen auf Zirkoniumdioxid-Gerüsten einem Chippingrisiko ausgesetzt, ausgelöst durch die fehlende Eigenbeweglichkeit und die verminderte Taktilität der osseointegrierten Implantatpfeiler, zeigten in-vitro Tests mit Hybrid- und Verbundwerkstoffen eine stoßabsorbierende Wirkung und somit eine mögliche Eignung für diese Indikation (Magne et al., 2013). Alle Studien basieren auf in-vitro Daten sowie auf kurzfristigen, klinischen Beobachtungen und vermitteln günstige Prognosen; die Autoren fordern jedoch, die gewonnenen Erkenntnisse durch klinische Langzeitstudien zu untermauern (Spitznagel et al., 2014).

Expertise ist gefragt

Trotz der ausbaufähigen Studienlage hat sich die neue Gruppe der Hybrid- und Verbundmaterialien in relativ kurzer Zeit im Behandlungsmarkt etabliert. Dies geschah in einer Phase, in der Keramikwerkstoffe auf immer höhere Festigkeiten und Oberflächenhärte getrimmt wurden, zum Beispiel Zirkoniumdioxid oder zirkonverstärktes Lithiumsilikat. Die schnelle Durchsetzung der Hybrid- und Verbundwerkstoffe kann damit zusammenhängen, dass diese Materialien chairside mit CAD/CAM-Einsatz in einer Sitzung verarbeitet werden können, nur dünne Wandstärken erfordern und fein auslaufende Ränder ermöglichen sowie Zahnhartsubstanz-ähnliche Abrasionseigenschaften haben. Ein weiterer Vorteil: Im Falle von nachfolgenden Defekten können die Restaurationen aufgrund des Polymeranteils leicht repariert werden.

In Anbetracht der „Vorschusslorbeeren“ für Hybrid- und Verbundmaterialien aus Klinik und Praxis ist es nun an der Zeit, die Pros und Kons zusammen zu fassen und in einem Symposium zu durchleuchten. Aus diesem Grund hat der Cerec Masters Club als Protagonist der CAD/CAM-gestützten Restauration den Plan gefasst, Kliniker, niedergelassene Zahnärzte, Zahntechniker, Materialwissenschaftler, industrielle Werkstoffhersteller zum „Hybrid-Symposium“ einzuladen.

Hybrid-Symposium in Berlin

Das Symposium findet statt am Samstag, 9. Februar 2019, von 9 bis 17 Uhr in der Digital Dental Academy (DDA) in Berlin-Tiergarten. Die DDA ist das neue Fortbildungszentrum der DGCZ (Deutsche Gesellschaft für Computergestützte Zahnheilkunde) mit Behandlungsplätzen (Abb. 4), es ist fußläufig vom Bahnhof Zoo und Ku'damm zu erreichen. Das Symposium wird organisiert vom Cerec Masters Club. Anmeldungen unter E-Mail masters@cerec.de. Auch Teilnehmer ohne Cerec- beziehungsweise CAD/CAM-Erfahrung sind willkommen. Es werden 8 Fortbildungspunkte vergeben (KZBV).

Erfahrene Referenten informieren über den aktuellen klinischen und technischen Stand der Hybrid- und Verbund-Restaurationswerkstoffe und geben Tipps für die klinische Anwendung, darunter Dr. Benjamin Gebhard  (FL-Schaan), Dr. Michael Dieter (CH-Buchs), Dr. Ralf Böhner (CH-Altstätten) Dr. Michael Tholey (Bad Säckingen), Susanne Kurbad und Dr. Andreas Kurbad (Vierse) und Peter Hoffmann (Cuxhaven). Auf dem Programm stehen ein Vergleich der Eigenschaften der polymer-infiltrierten Hybridkeramik mit keramikdotierten Kompositen, Indikationen und klinisches Handling sowie die Befestigung von Restaurationen aus Verbundwerkstoffen. Darüber hinaus werden praktische Aspekte wie das Spiel mit Farbschichten und der Transluzenz zur Steigerung des ästhetischen Potenzials vermittelt.

Potenzielles Rahmenprogramm

Berlin hat viel zu bieten, neben exzellenter Zahnmedizin auch Kunst und Kultur. Abendempfehlungen hält der Quintessenz-Verlag als Kooperationspartner des Symposiums  bereit, zum Beispiel die „Blue Man Show“ im Bluemax-Theater Berlin, das Musical „Tanz der Vampire“ im Theater des Westens sowie die „Berlinale – Internationale Filmfestspiele“ mit mehreren Spielorten.

Der Cerec Masters Club ist eine unabhängige Studiengruppe und Fortbildungseinrichtung für Zahnärzte und Zahntechniker und arbeitet mit dem Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein zusammen. Die Digital Dental Academy der DGCZ in Berlin bietet für Kurse und Workshops einen umfangreichen Gerätepool mit Cerec-Einheiten, 3-D-Röntgensystemen, Behandlungseinheiten und Laborarbeitsplätzen.

Titelbild: Cerec Masters Club/Kurbad
Quelle: Cerec Masters Club Fortbildung aktuell Materialien

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations