0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2108 Aufrufe

DGPZM ist zufrieden mit dem 1. Deutschen Präventionskongress in Düsseldorf – Praktikerpreis verliehen

„Ich bin sehr zufrieden mit der ersten Auflage unseres neuen Kongresses, zu dem insgesamt 122 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Regionen Deutschlands und sogar der Schweiz gekommen sind.“ Das erklärte der Präsident der DGPZM, Prof. Dr. Stefan Zimmer von der Universität Witten/Herdecke, mit Blick auf den 1. Deutsche Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) am 17. und 18. Mai 2019 fand der im Hilton Hotel in Düsseldorf.

Schon der Freitag sei mit dem Schwerpunktthema Seniorenzahnmedizin ein echtes Highlight gewesen, in dem die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf aus verschiedenen Perspektiven, der Geriatrie (Prof. Dr. Hans Jürgen Heppner, Witten), der Pflegewissenschaft (Prof. Dr. Margareta Halek, Witten) sowie der eines niedergelassenen Zahnarztes (Dr. Michael Weiss, Essen) beleuchtet wurde.

Der Samstag stand ganz im Zeichen spannender Informationen für die tägliche Praxis. Der Vormittag startete mit einem Überblick über Neuigkeiten zur täglichen Mundhygiene. (Prof. Zimmer) und führte über das professionelle Biofilm-Management (Prof. Dr. Nicole Arweiler, Marburg) zur Erläuterung, wie Mundgesundheit bis 100 erreicht werden kann (Prof. Dr. Cornelia Frese, Heidelberg). Die Vorträge des Nachmittags beschäftigten sich mit der Bestimmung des individuellen oralen Krankheitsrisikos (Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich) sowie umfassender Darstellungen der professionellen Prävention (Prof. Dr. Elmar Reich, Biberach) sowie der parodontalen Nachsorge (Prof. Dr. Thomas Auschill, Marburg) in der zahnärztlichen Praxis.

„Meet and Greet“ mit den Referenten

Ein absolutes Novum war am Nachmittag das von CP GABA gesponserte „Meet and Greet mit Referenten“. Hier hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, intensiv mit den Referierenden des Kongresses zu diskutieren und Fragen zu stellen. Die Stehtische waren dicht umlagert und es wurden viele interessante Gespräche geführt.


Die stolzen Gewinner des Praktikerpreises neben dem Vorstand der DGPZM (von links) Domicic Jäger, Dr. Nadine Strafela-Bastendorf, Dr. Lutz Laurisch, Prof. Dr. Cornelia Frese, Prof. Dr. Stefan Zimmer. (Foto: DGPZM)

Zwei Gewinner beim Praktikerpreis

Auch ein Preis wurde am 1. Deutschen Präventionskongress verliehen. Genau genommen waren es sogar zwei, denn der von Ivoclar gestiftete Praktikerpreis der DGPZM fand gleich zwei Gewinner, die sich den 1. Preis teilten. Die Eislinger Zahnärztin Dr. Nadine Strafela- Bastendorf erhielt den Preis für ihre Präsentation eines professionellen Präventionskonzeptes und das Team Dominic Jäger und Dominik Niehues aus Geseke für ihr Konzept zur zahnmedizinischen Betreuung von Senioren. Dr. Lutz Laurisch, Vizepräsident der DGPZM, bescheinigte den Konzepten der Preisträger bei der Übergabe der Urkunden eine hohe Praxisrelevanz und ermutigte die Kongressteilnehmer zur Nachahmung.

Nach dem Erfolg des ersten Kongresses geht es weiter – der 2. Deutsche Präventionskongress wird am 15./16. Mai 2020 in Marburg stattfinden.

Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) befasst sich mit der Förderung und Verbesserung der Mundgesundheit, der Verhütung oraler Erkrankungen und der Stärkung von Ressourcen zur Gesunderhaltung. Sie ist eine Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) und steht im Verbund mit der Deutschen Gesellschaft für Restaurative und Regenerative Zahnerhaltung (dgr2z) und der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET).


Titelbild: Interessiert verfolgten die Kongressteilnehmer spannende Vorträge (Foto: DGPZM)
Fortbildung aktuell Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Das Gebäude von Permadental in Emmerich am Rhein unterteilt sich in zwei Hälften. Der linke Teil besteht überwiegend aus Glas, auf dem rechten Teil ist der Firmenname angebracht. Vor dem Gebäude ist viel Grünfläche.
20. Aug. 2025

Kurze Lieferzeiten und direkte Abstimmung

Permadental produziert die F.I.T. Komposit-Lösungen mit Injektionstechnik jetzt in Emmerich
Ein Mann im weißen Kittel hält das Handstück des iTero Scanners in der Hand. Links neben ihm ist der Monitor zu sehen. Im Hintergrund sieht man drei Behandlungsstühle
19. Aug. 2025

„Man wird direkt ab Tag Eins an die Hand genommen“

Align Technology bietet neues Fortbildungs- und Betreuungskonzept für Zahnärzte und ihre Teams
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La cura dei denti senza barriere Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Speichel Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin