0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3830 Aufrufe

IU Lernreport 2024: Studie zum Bildungs- und Lernverhalten in Deutschland – KI gewinnt an Bedeutung

(c) ImageFlow/Shutterstock.com

Die Menschen in Deutschland lernen am häufigsten aus Neugier und Interesse, gefolgt vom Lernen für den Beruf oder das Studium, Schule oder Ausbildung. Dabei wird Künstliche Intelligenz (KI) überwiegend als positiv bewertet. Knapp 60 Prozent der Befragten mit KI-Erfahrung beim Lernen geben zudem an, dass sich ihre Lernergebnisse mithilfe von KI verbessert haben.

Gründe zum Lernen: Neugier, Beruf, Studium

Der „IU Lernreport 2024“ der IU Internationalen Hochschule (IU) untersucht, was Menschen in Deutschland zum Lernen antreibt, wie sie lernen und welche Ziele sie dabei verfolgen. Die repräsentative Studie zeigt: 72,1 Prozent der Menschen in Deutschland lernen aktuell – und das am häufigsten aus Neugier und dem Interesse, Neues zu lernen. Besonders im Fokus stehen praxisnahe und nachhaltige Lernerfolge, während digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz zunehmend an Bedeutung gewinnen: 37,9 Prozent der Befragten geben an, aktuell aus Neugier und Interesse an einem Thema zu lernen, gefolgt von 28,9 Prozent, die für ihren Beruf und 19,3 Prozent, die für ihre Bildung (Studium, Schule, Ausbildung) lernen.

(c) IU Internationale Hochschule

„Neugier und Interesse am Thema“ ist auch der am häufigsten genannte Motivator zum Lernen, während jeweils rund ein Viertel persönliches Wachstum, persönliche Ziele und Visionen sowie persönlichen Erfolg als Motivationsfaktoren nennen. Fast genauso häufig wird der Aspekt genannt, mit Lernen etwas Sinnvolles zu tun.

Menschen lernen nachhaltiger, wenn sie es nicht müssen

Prof. Dr. Ulrike Lichtinger
Prof. Dr. Ulrike Lichtinger
(c) IU Internationale Hochschule
Dr. Ulrike Lichtinger, Professorin für Sozialwissenschaften an der IU Internationalen Hochschule und Expertin für Positive Bildung sagt dazu: „Die Ergebnisse bestätigen: Neugier und Liebe zum Lernen sind mächtiger intrinsischer Antrieb des Menschen und echtes Interesse am Thema ist wesentlich für das Dranbleiben. Im Idealfall und besonders nachhaltig lernen Menschen, wenn sie es wollen und nicht, wenn sie es müssen.“

Praxisnah und nachhaltig: Die häufigsten Faktoren für Lernerfolg

Lernerfolg bedeutet für einen großen Teil der Befragten, dass er „praxisnah“ und „nachhaltig“ ist – das bedeutet, dass das Gelernte in der Praxis anwendbar ist (54,3 Prozent), der Lernstoff verstanden wurde (47,1 Prozent) und man sich langfristig an das Gelernte erinnern kann (47,1 Prozent).

„Menschen streben danach, Gelerntes anzuwenden. Oft werden Lerninhalte erst durch die praktische Anwendung zu neuem Wissen, welches sich nachhaltig in unseren Gehirnen verankert und zu neuen Fähigkeiten wächst. Das Gelernte praktisch umzusetzen, stellt dabei ein echtes Erfolgserlebnis dar“, so Lichtinger dazu.

Vielfältige Lernstrategien und Tools – von klassisch bis KI

Wie lernt man richtig? Das kommt laut Lichtinger auf den Lerntyp und die Persönlichkeit an. Strategien gebe es viele – konkret seien das beispielsweise Mindmaps, Lernpläne oder Lernziele. Als sehr oder eher hilfreich für effizientes Lernen wurden in der Umfrage von der großen Mehrheit unter anderem das „Wiederholen des gelernten Materials“, „aktives Lernen“, „Selbstreflexion“ und „multisensorisches Lernen (Hören, Schreiben und Lesen)“ von den Befragten eingeschätzt.

Fast die Hälfte nutzt selbsterstellte Dokumente

Bei den Tools setzen Lernende in Deutschland am häufigsten auf gedruckte Lernmaterialien (59,9 Prozent) wie Bücher oder Skripte. Fast genauso beliebt sind Videos (54,5 Prozent) mit Lerninhalten oder Erklärungen. Interessant: Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland nutzt selbsterstellte Dokumente zum Lernen (45,8 Prozent), zum Beispiel Zusammenfassungen oder Karteikarten. Diese Top-3-Nennungen sind in allen Generationen gleich, von Jung bis Alt.

Digitale Methoden wie beispielsweise Lern-Apps und Künstliche Intelligenz nutzen 42,2 Prozent der Befragten immer oder häufig beim Lernen. Bei den 26- bis 40-Jährigen (Generation Y) sind es sogar 48,7 Prozent. Auch beim Lernen mit Videos, Podcasts, Hörbüchern und ähnlichen Medien hat die Generation Y mit knapp 70 Prozent im Altersvergleich die Nase vorn.

Lernen zwischen Konzentration und Ablenkung

Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland kann ein bis zwei Stunden konzentriert lernen (47,3 Prozent), bei 17,2 Prozent ist es etwa eine halbe Stunde und 14,2 Prozent der Befragten schaffen es, drei bis vier Stunden konzertiert zu lernen.

(c) IU Internationale Hochschule

Müdigkeit, Smartphone und private Sorgen und Verpflichtungen sind die Top-3-Konzentrationskiller beim Lernen – mit großen Unterschieden im Generationenvergleich: Die Generationen Z und Y (bis 40 Jahre) nennen am häufigsten das Smartphone als einen Störfaktor beim Lernen, die Generation Z (bis 25 Jahre) wird außerdem häufig von Social Media abgelenkt. Für die Generation X und die Babyboomer (41 bis 65 Jahre) ist Müdigkeit die häufigste Ablenkung.

Konzentrationsfähigkeit und Lernumgebung für junge Menschen verbessern

„Die Ablenkung durch Smartphones und Social Media zeigt, dass wir neue Ansätze entwickeln müssen, um die Konzentrationsfähigkeit und Lernumgebung gerade für junge Menschen zu verbessern. Bildungsprogramme sollten verstärkt auf Medienkompetenz setzen, um die jüngere Generation zu befähigen, Ablenkungen zu minimieren und ihre Lernziele effektiver zu erreichen“, fordert Lichtinger.

Positive Erfahrungen mit KI

(c) IU Internationale Hochschule
35,8 Prozent der Befragten haben bereits bewusst Erfahrung mit KI-Technologien (beispielsweise ChatGPT, DeepL) beim Lernen gemacht. Von diesen Befragten bewerten fast 9 von 10 (87,2 Prozent) ihre Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen als sehr oder eher positiv.

Dr. Kristina Schaaff, Professorin für Digitale Transformation mit Schwerpunkt KI an der IU Internationalen Hochschule sagt dazu: „Die große Mehrheit der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen gemacht haben, bewerten diese über alle Generationen hinweg als positiv. Dies verdeutlicht das große Potenzial, das KI-basierte Lern-Apps, wie beispielsweise auch ein an der IU entwickelter KI-Lernbuddy für Studierende zur Unterstützung des Lernprozesses, bieten.“

Besonders interessant ist auch, dass 57,9 Prozent angeben, dass sich ihre Lern- beziehungsweise Prüfungsergebnisse verbessert haben, seit sie KI-Technologien beim Lernen nutzen.

(c) IU Internationale Hochschule

„Der hohe Anteil an Menschen, die angeben, dass KI-Technologien ihre Lernergebnisse verbessert haben, unterstreicht die enorme Leistungsstärke dieser Technologien, das Lernen effizienter und zugänglicher zu gestalten. Gleichzeitig verdeutlichen die Ergebnisse die Notwendigkeit, Menschen einen reflektierten Umgang mit KI-Technologien beizubringen, damit diese sinnvoll eingesetzt werden können“, so Schaaff.

Über die Studie

Der „IU Lernreport 2024: So lernt Deutschland“ untersucht Fragestellungen rund um Bildung und Lernen. Für die Studie befragte die IU 2.512 Menschen in Deutschland zwischen 16 und 65 Jahren, repräsentativ nach Alter und Geschlecht. Die Befragung wurde im Zeitraum 27. März bis 9. April 2024 durchgeführt. Die vollständige Studie

Quelle: IU Internationale Hochschule Fortbildung aktuell Praxis Unternehmen Dentallabor Team Nachrichten Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
18. Juli 2025

Ein Material, das Maßstäbe setzt

Zwei Jahrzehnte dentaler Exzellenz – Ivoclar feiert die Erfolgsgeschichte von IPS e.max mit Jubiläumsveranstaltungen in Leipzig und Wien
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
14. Juli 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Juli 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor
11. Juli 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design

Verwandte Bücher

  
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology