0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2285 Aufrufe

Über 3200 Besucher kamen nach Frankfurt

DGZMK informiert: Der Kongress zum Deutschen Zahnärztetag 2017 konnte mit einem neuen Rekord von 3.258 Kongressteilnehmern aufwarten. "Das sind die höchsten Besucherzahlen seit dem großen Gemeinschaftskongress der DGZMK-Fachgesellschaften 2010", freut sich DGZMK-Präsident Prof. Dr. Michael Walter. "Wir sehen uns mit dem Konzept auf dem richtigen Weg und hoffen auch in Zukunft auf ähnlich erfolgreiche Tagungen." Der Kongress unter dem Thema "Praxisalltag und Wissenschaft im Dialog - Pflicht und Kür in der Patientenversorgung" hat offenbar den Nerv der Zahnärzteschaft getroffen. Prof. Walter: "Der Kongress hat sich inzwischen als feste Größe im zahnärztlichen Veranstaltungskalender eindrucksvoll etabliert."

Teils proppevolle Vortragsräume und vielfacher kollegialer Meinungsaustausch in lockerer Atmosphäre zeugten von einer lebendigen Veranstaltung, zu deren Erfolg mehr als 200 Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland als Referenten beitrugen. Auch die Industrieschau id mitte verzeichnete großen Andrang, insgesamt meldet die LZKH rund 7000 Fachbesucher in Frankfurt.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz zum Zahnärztetag stellten DGZMK, BZÄK und KZBV gemeinsam die Ergebnisse der repräsentativen multizentrischen Studie "Flüchtlinge in Deutschland - Mundgesundheit, Versorgungsbedarfe und deren Kosten", die unter Leitung von Prof. Dr. Christian Splieth entstanden war und von der Wrigley Company Foundation finanziell gefördert wurde. Die orale Gesundheit bei Geflüchteten entspricht demnach in etwa dem Stand der bundesdeutschen Bevölkerung von 30 Jahren. Die Studie empfiehlt die Teilhabe dieser Menschen an schon bestehenden Prophylaxe- und Präventionsmaßnahmen.

Im Zeichen der Zukunft stand in gewisser Weise schon der Festakt zur Eröffnung des Deutschen Zahnärztetages, der von DGZMK, BZÄK und KZBV gemeinsam gestaltet wurde. "Vision Deutschland. Wie wir morgen arbeiten und leben." - So lautete das Thema des Festredners Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Leiter des Opaschowski-Instituts für Zukunftsforschung. Insgesamt zehn Zukunftsvisionen führte Opaschowksi aus und gab dem Publikum schließlich zehn Gebote mit auf den Weg, die zu persönlichem Wohlergehen führen sollen. Darunter Ratschläge, die mehr soziales Verhalten und Netzwerken sowie weniger Streben nach materiellen Gütern anmahnten. Im Rahmen des Festaktes wurden Prof. Dr. Dr. Henning Schliephake (Göttingen) und Prof. Dr. Dr. Ludwig Figgener (Münster) mit der goldenen Ehrennadel und der Ehrenmedaille der DGZMK ausgezeichnet.

In seiner Rede zur Eröffnung ging DGZMK-Präsident Prof. Walter auf das Morgen ein : "Das digitale Zeitalter der Zahnmedizin hat längst begonnen, nicht nur in der klinischen Tätigkeit, sondern auch beim Informieren, Lehren und Lernen", sagte er und verwies dabei auf die DGZMK-Wissensplattform owidi. Dieses neue und zeitgemäße Werkzeug der Wissensvermittlung werde benötigt, so Walter.

Beim Thema Evidenz mahnte Walter eine sachliche Diskussion an. Er verwies dabei auf das aktuelle Beispiel der Behandlung von Parodontopathien: "Wir können aus dem IQWiG-Vorbericht zu den Parodontopathien lernen, dass der Ansatz der bestmöglichen Evidenz in vielen Fällen nicht passfähig ist, sondern auf die bestverfügbare Evidenz zurückgegriffen werden muss, um den aktuellen Wissenstand angemessen darzustellen", stellt der DGZMK-Präsident klar. "Grundsätzlich gilt die Freiheit der Wissenschaft. Keine wissenschaftlich seriöse evidenzmedizinische Recherche ist verboten, solange sie mit einem validen und offengelegten Methodeninventar durchgeführt wird.  Die Interpretation sollte allerdings kritisch erfolgen, auch unter Berücksichtigung der Versorgungsrealität."

Eine eher pessimistische Bestandsaufnahme gab Walter zum Forschungsstandort Deutschland ab. In diesem Zusammenhang zitierte Walter aus dem kürzlich erschienenen Gutachten des Wissenschaftsrates zur Universitätsmedizin in Sachsen, das sich auf die Medizin insgesamt beziehe. Zum Thema Finanzierung werde dort ausgeführt: „Derzeit können aus Sicht der Bewertungsgruppe weder der Erhalt des erreichten Niveaus noch die Weiterentwicklung der Standorte nachhaltig gewährleistet werden.“

Abschließend äußerte der DGZM-Präsident die Hoffnung, "dass sich auch in der Politik zunehmend eine Sichtweise durchsetzt, die die Sinnhaftigkeit eines vermehrten Ressourceneinsatzes auch in der Zahnmedizin erkennt, ohne schnelles Return of Investment und wahltaktische Breitenwirksamkeit erwarten zu können."

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung der DGZMK am Rande des Deutschen Zahnärztetages standen Wahlen im Mittelpunkt. Neuer Generalsekretär der DGZMK ist Dr. Guido Wucherpfennig (Erfurt). Die beiden Beisitzerposten wurden mit Dr. Jens Baresel (Cadolzburg) sowie Dr. Stefan Ries (Wertheim) per einstimmigem Votum neu besetzt. Zuvor waren in der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2016 sowie die Genehmigung des Haushaltsplans 2018 einstimmig erfolgt.

Fotos zum Deutschen Zahnärztetag finden Sie hier.

Fotos: Michelle Spillner
Quelle: DGZMK Fortbildung aktuell Politik Team Praxisführung Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
28. März 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
26. März 2025

Mischung aus Information, Kontaktpflege und Fortbildung

Infotage Fachdental 2025 finden im Oktober in Stuttgart und im November in Frankfurt statt
18. März 2025

Fortbildung und Feierlichkeiten auf der ÖGKFO in Kitzbühel

Dentaurum sponsert erneut Hans-Peter Bantleon Förderpreis
7. März 2025

Gemeinsam weiter wachsen und neue Impulse setzen

27. Fellow Meeting der ITI-Sektion Deutschland am 14. und 15. Februar 2025 in Geisenheim-Johannisberg
6. März 2025

Lasst Fakten sprechen: Facts of Ceramic Implants Part III

3. Europäischer Kongress für Keramikimplantologie nimmt Wissenschaft und Praxis im Fokus
6. März 2025

Valide Studien machen den Hype zu Hope

Interview mit Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Schlee zu seinem Workshop beim Osteology Symposium im Mai in Düsseldorf
5. März 2025

AfG-Elmex-Vortragspreis 2025 verliehen

Auszeichnung auf der 57. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung der DGZMK
4. März 2025

Vollkeramik – Netzwerk – Impulse

Der Zahngipfel 2025 findet Mitte April in Oberstdorf statt