0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2510 Aufrufe

27. Anwendertreffen beim Cerec Masterkurs vom 23. bis 25 Mai 2019 in Hamburg

Aktuelle Updates zur Cerec-Technologie, neue klinische Erkenntnisse und Wissenswertes rund um das Thema „Funktion“ stehen im Mittelpunkt des Cerec Masterkurses. Die von der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ e.V.) organisierte Veranstaltung findet vom 23. bis 25. Mai 2019 in Hamburg statt. Eingeladen sind Cerec-Anwender aller Generationen. Auf sie warten praktische Übungen, spannende Paneldiskussionen und ein intensiver Austausch mit Kollegen.

Zum 27. Mal treffen sich Cerec Anwender zu der exklusiven Fortbildungsveranstaltung der DGCZ: Auf dem Cerec Masterkurs im Hamburger Grand Elysée Hotel zeigen renommierte Experten wieder unterschiedliche Möglichkeiten, Cerec auf kompetente und effiziente Weise in der täglichen Arbeit am Patienten zu nutzen.

Was CAD/CAM für „Funktion“ leisten kann

Das Schwerpunktthema des diesjährigen Masterkurses lautet „Funktion“. Hintergrund ist, dass die CAD/CAM-Technologie in diesem Bereich vielseitige Unterstützung liefert, die noch nicht im Bewusstsein aller Anwender fest verankert ist – wie etwa in der Funktionsdiagnostik, der Artikulation, der Bisslage und der Kieferorthopädie. Das Hauptprogramm am 24. Mai beinhaltet passend dazu Vorträge zur Bruxismustherapie, zur funktionsorientierten Materialauswahl sowie zu den funktionellen Besonderheiten bei der Herstellung von Brücken.

Live-Behandlung und Workshops

Höhepunkt des Hauptprogramms am Freitag ist eine Live-Behandlung, die Prof. Dr. Sven Reich (Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomaterialien an der Universität Aachen) und Dr. Günter Fritzsche (niedergelassener Zahnarzt aus Hamburg) vornehmen und ausführlich erläutern werden. Intensive zweistündige Workshops zu insgesamt 32 Themen bieten vertiefende Einblicke und umfangreiche Übungsgelegenheiten am Cerec-System. Die Teilnahme an bis zu drei Workshops, die am Donnerstag angeboten werden, kann zusätzlich zum Hauptprogramm gebucht werden.


Höhepunkt des Cerec Masterkurses in Leipzig im Vorjahr war eine Live-Behandlung, bei der ZA Peter Neumann die Stiftversorgung eines endodontisch behandelten Zahns vornahm. (Foto: DDA)

Technologische Updates und fachlicher Austausch

Der Besuch des Masterkurses bietet auch die Gelegenheit, einen Überblick über Neuerungen und Weiterentwicklungen des Cerec-Systems zu erhalten. Erfahrene Anwender berichten über ihre ersten Eindrücke der neuen Cerec Software 5, in deren Entwicklung sie als Erprober eingebunden waren. Im Mittelpunkt stehen dabei das umfangreichere Indikationsspektrum für die digitale Abformung sowie Verbesserungen der Workflows.

Die dreitägige Fortbildung wird begleitet durch eine kleine Dentalausstellung rund um das Thema Cerec. Neben dem System selbst werden dort neue Materialien von diversen Herstellern sowie der neue Intraoralscanner von Dentsply Sirona, Primescan, präsentiert, der kürzlich auf der Internationalen Dentalschau IDS in Köln die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich zog.

„Es macht unseren Masterkurs aus, dass wir uns intensiv zur CAD/CAM-Technologie austauschen, uns gegenseitig Tipps geben und Tricks verraten, die unsere Arbeit als Cerec- Anwender aller Generationen weiter voranbringt“, erklärt Dr. Bernd Reiss, Vorsitzender der DGCZ und Begründer des Masterkurses. „Dieses Anliegen wird noch einmal unterstrichen durch unser Schwerpunktthema Funktion, mit dem wir im übertragenen Sinne als DGCZ bekräftigen: Cerec funktioniert!“

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website der Digital Dental Academy, die den Cerec Masterkurs gemeinsam mit der DGCZ organisiert. Dort ist auch eine Online- Anmeldung möglich.

Titelbild: In zahlreichen Workshops können Teilnehmer beim Cerec Masters einzelne Themen gezielt vertiefen und in einem überschaubaren Kreis diskutieren. (Foto: DDA)
Quelle: DDA Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025