0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4934 Aufrufe

Bericht vom Kurs „Full-mouth Rehabilitation“ mit Dr. Martin von Sontagh

Der Kurs „Full-mouth Rehabilitation“ von Dr. Martin von Sontagh in Kooperation mit Ivoclar Vivadent fand am 16. Februar 2019 zum wiederholten Mal im ICDE (International Center for Dental Education) in Wien statt. Dieser Samstag zielte darauf ab, den Werkstoff Komposit den Kursteilnehmern anhand eines konkreten Fallbeispiels näher zu bringen. Dieser wird laut von Sontagh grundsätzlich unterschätzt, birgt er doch viele Vorteile für den Patienten wie für den Behandler.

In der Zahnmedizin werden Komposite als zahnfarbene, plastische Füllungsmaterialien bezeichnet, welche nach Einbringen in eine Kavität chemisch oder durch Energiezufuhr aushärten. Moderne zahnärztliche Komposite bestehen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Komponenten; nachfolgend die wichtigsten Hauptbestandteile wie

  • die organische Matrix (Bis-GMA, UDMA TEGDMA),
  • die disperse Phase (Füller; Quarz, Glas, Keramik),
  • die Verbundphase (Silane, Kopolymere) sowie
  • Initiatoren (Kampferchinon), Akzelatoren und Inhibitoren (zum Beispiel Eugenol).

Betrachtet man für Komposit die Vor- und Nachteile, überwiegen die Vorteile deutlich. Als Weiterentwicklung der klassischen Hybridkomposite werden die Bulk-Fill-Komposite (BFKs) (Ilie N, Manhart J. Bulk Fill Komposite. Quintessenz 2018;69(12):1386–1394) angesehen. Diese lassen sich ohne Inkrementschichttechnick, welche bisher auf zwei Millimeter Schichtstärke limitiert war, nun in Schichten bis zu vier Millimetern legen.

Bulk-Fill-Komposite werden in niedrigviskose und hochviskose Materialien eingeteilt. Die niedrigviskosen benötigen eine okklusale Deckschicht. Die hochviskosen sind wie herkömmliche Komposite anzuwenden. Laut aktuellen Studien soll diese Methode 20 Prozent Zeitersparnis mit sich bringen. Die organischen sowie anorganischen Füllstoffe sind in ihrer Zusammensetzung identisch zu den Hybridkompositen. Lediglich die Füllkörper sind deutlich größer, was die Lichtdurchlässigkeit verbessert. Die erhöhte Transluzenz versucht man durch die Zugabe bestimmter Farbpigmente auszugleichen.


Abb. 1: Ausgangssituation (Foto: Dr. Martin von Sontagh)

Vorgehen anhand eines Fallbeispiels Seitenzahnbereich 14, 15, 16

Ausgangssituation (Abb.1): Die Patientin erschien in der Praxis mit insuffizienten Füllungen an den Zähnen 14, 15 und 16. Sie hatte den Wunsch nach einer hochästhetischen, minimal-invasiven Behandlung, einer nicht „sichtbaren“ Lösung. Von Sontagh entschied sich für Komposit als Mittel der Wahl.

Behandlungsablauf: Nach erfolgter Infiltrationsanästhesie wurden zunächst die alten Füllungen sowie die darunterliegende Karies exkaviert (Abb. 2). Nach Exkavation wurde ein Kofferdam inklusive Matrizen appliziert (FA Garrison Dental System, Abb. 3). Anschließend erfolgte die selektive Schmelzätzung (Abb. 4), wobei der Schmelz 30 Sekunden und das Dentin 15 Sekunden konditioniert wurden.

Das Bonding-System Adhesive Universal (FA Ivoclar Vivadent) wurde den Herstellervorgaben entsprechend 20 Sekunden lang einmassiert (Abb. 5). Tiefere Bereiche der Kavität wurden zuerst mit einem niedrigviskosen Bulk-Fill-Komposit aufgefüllt (Abb .6). Anschließend wurde mit einem konventionellen Komposit (Tetric EvoCeram A2) das Höcker-Fissuren-System modelliert (Abb. 7). Für die individuelle Charakterisierung wurden die Fissuren mit Tetric Colour Braun und die Höckerspitzen mit Tetric Colour white eingefärbt (Abb. 8).

Ergebnis (Abb. 9): Die Patientin ist mit den neuen, ästhetisch ansprechenden Füllungen hoch zufrieden. Diese gliedern sich aufgrund der bräunlichen und weißlichen Charakterisierungen und des ausgeprägtem Fissuren-Systems unmerklich in die bestehende Zahnreihe ein.

Abb. 9 (Foto: Dr. Martin von Sontagh)

Aufgrund der hohen Nachfrage werden Zusatzkurse „Full-mouth Rehabilitation aus Komposit“ mit Dr. von Sontagh im ICDE Wien angeboten, der nächste Kurs findet am 27. April 2019 statt. Weitere Informationen hier.

Niels Karberg, Nico Rothenaicher, Krems a.d. Donau

Die Autoren dieses Beitrags, Niels Karberg (rechts) und Nico Rothenaicher, studieren derzeit im 10. Semester Zahnmedizin an der DPU (Danube Private University) in Krems und absolvieren parallel ihren Bachelor im Medizinjournalismus. (Foto: Privat)


Einen weiteren Beitrag über die Kurse von Dr. von Sontagh lesen Sie hier.

Titelbild: Fertige Restaurationen (Foto: Dr. Martin von Sontagh)
Quelle: Quintessence News Fortbildung aktuell Ästhetische Zahnheilkunde Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025

Verwandte Bücher

  
Orthodontic Mindset The secrets behind successful orthodontic treatment
Rafi Romano (Hrsg.)

Orthodontic Mindset

The secrets behind successful orthodontic treatment
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
(Re)smiling Restyling smiles with vertical veneers
Mario Imburgia

(Re)smiling

Restyling smiles with vertical veneers
Restauri diretti in composito Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Jordi Manauta / Anna Salat / Walter Devoto / Angelo Putignano

Restauri diretti in composito

Consigli, trucchi e segreti di Styleitaliano, la più grande comunità formativa in odontoiatria restaurativa clinica
Lines Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo
Giuseppe Chiodera

Lines

Una guida per eseguire restauri posteriori diretti semplici e di successo