0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2533 Aufrufe

35. Berliner Zahnärztetag gestartet – erstmals als Online-Kongress

(c) Screenshot: Quintessenz

Mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist der 35. Berliner Zahnärztetag Corona-bedingt heute erstmals als Online-Kongress erfolgreich gestartet. Das Tagungsthema Parodontologie ist aus vielen Gründen gerade in diesem Jahr hochaktuell.

Kammerpräsident Dr. Karsten Heegewaldt
Kammerpräsident Dr. Karsten Heegewaldt
Foto: Quintessence News
Zum einen hatten sich die Berliner Zahnärztinnen und Zahnärzte laut einer Umfrage das Thema wiederholt gewünscht: „Parodontitis ist nach wie vor ein großes Thema und eine große Volkskrankheit“, so Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der Zahnärztekammer Berlin. „Jeder zweite Erwachsene leidet an einer behandlungsbedürftigen Form der Parodontitis, wobei die Schwere der Erkrankung mit zunehmendem Alter signifikant zunimmt. Umso erfreulicher und wichtiger ist es für die Patientinnen und Patienten und für die Zahnärzteschaft, dass die neue Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis und anderer Parodontalerkrankungen für die gesetzlichen Krankenversicherungen zum 1. Juli 2021 wirksam wird. Damit bekommt unser Kongressthema für die Praxen eine besondere Aktualität.“ Heegewaldt dankte allen an der Organisation Beteiligten für die Umsetzung dieses neuen Formats.

Zu Beginn des Online-Kongresses präsentierte sich erstmals der neu gewählte Vorstand der Berliner Zahnärztekammer den Kolleginnen und Kollegen. „Wir sind für Sie da”, so Heegewaldt. Die guten Kontakte in die Politik hätten in der Vergangenheit gerade in der Pandemie schnelle Lösungen für die Zahnärzteschaft ermöglicht.

Wissen für den Behandlungsalltag

Dr. Holger Janssen
Dr. Holger Janssen
Foto: Quintessence News
Bei der Programmgestaltung lag der Fokus der wissenschaftlichen Leiter, Prof. Dr. Henrik Dommisch und Dr. Holger Janssen, beide aus Berlin, auf den Aspekten der parodontologischen Therapie, damit die Zahnärzte nach dem Kongresswochenende die neu gewonnenen Informationen direkt im Behandlungsalltag umsetzen können. Die Diskussion praktischer Fälle im Plenum soll dabei helfen, die neue Leitlinie zu interpretieren und auf Therapieentscheidungen anzuwenden: „Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ein spannendes Tagungsprogramm erwarten, welches die Neuerungen für die Therapie der Parodontitis abbildet. Mit diesen Inhalten wird der Berliner Zahnärztetag 2021 allen praktisch und wissenschaftlich tätigen Kolleginnen und Kollegen eine Art ‚Handbuch für die Therapie der Parodontitis‘ präsentieren. Wir freuen uns auf eine spannende Tagung.“

Die neue Klassifikation und systematische Therapie

Prof. Dr. Henrik Dommisch
Prof. Dr. Henrik Dommisch
Foto: Quintessence News
Das Programm orientiert sich dabei am Ablauf einer Behandlung – den Auftakt machte daher ein Vortragsblock zur neuen und in der PAR-Richtlinie anzuwendenden Klassifikation parodontaler Erkrankungen und zur systematischen Parodontitistherapie, wie sie in den neuesten Leitlinien auf internationaler und nationaler Ebene abgebildet wird. Prof. Dommisch diskutierte in seinem Startvortrag die Frage „Wie krank ist mein Patient“? – abgeleitet aus der neuen Klassifikation, die er kompakt aufbereitete und in die neuen Anforderungen der PAR-Richtlinie einordnete. Er erläuterte die Anwendung der neuen Stadien und Grade anhand klinischer Fälle und stellte die Besonderheiten in der Diagnostik und die Bewertung der Befunde heraus.

Diskussion von eingereichten Fällen

Prof. Dr. Søren Jepsen erläuterte die neue Leitlinie für die Behandlung der Parodontitis.
Prof. Dr. Søren Jepsen erläuterte die neue Leitlinie für die Behandlung der Parodontitis.
Foto: Quintessence News
Prof. Søren Jepsen stellte in seinem folgenden Vortrag die neue Leitlinie zur Parodontaltherapie vor und erläuterte zum Einstieg die Funktion der Leitlinien als Entscheidungshilfe für den Behandler und den Patienten. Erstmals gebe es mit der neuen Leitlinie für die Stadien I bis III der Parodontitis mit vier Stufen einen praxisorientierten Pfad und einen Endpunkt für die Parodontitisbehandlung. Das weitere Programm am Freitag und Samstag folgt dem Weg der Parodontitistherapie – von der Diagnostik mittels Bildgebung über Zusammenhänge mit der Allgemeingesundheit, den Einsatz von Antibiotika, chirurgische Techniken und regenerativer Therapie bis zu interdisziplinären Ansätzen von Kieferorthopädie und Parodontologie, die Implantologie und die Perspektive für die Zahnerhaltung. Letzte Session am Samstag ist die Diskussion im Vorfeld eingereichter Fälle. Tipps zur Abrechnung und Diskussionen mit den Referierenden runden das Programm ab. (Weitere Informationen zum Programm gibt es hier.)

Keine Abstriche beim Programm

Christian W. Haase, Geschäftsführer des Quintessenz Verlags, begrüßte Referierende und Teilnehmende.
Christian W. Haase, Geschäftsführer des Quintessenz Verlags, begrüßte Referierende und Teilnehmende.
Foto: Quintessence News
Der Kongress wird wie in den Vorjahren gemeinsam von der Zahnärztekammer Berlin und dem Quintessenz-Verlag veranstaltet: „Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Zahnärztetag und ein Stück Normalität in diesen doch sehr turbulenten Zeiten“, sagte Christian Haase, Geschäftsführer der Quintessenz Verlags-GmbH zur Eröffnung. „Natürlich wäre es uns allen lieber gewesen, uns wie gewohnt im Estrel Congress Center zu sehen. Wir sind aber froh, dass es nun diese digitale Alternative gibt und diese auch so gut angenommen wurde. Beim Programm haben wir keinerlei Abstriche gemacht und sind gespannt auf tolle Vorträge und Diskussionen.“

Für die angemeldeten Teilnehmenden stehen die Vorträge im Nachgang noch bis Ende April 2021 als Aufzeichnungen zum Abruf zur Verfügung.

Ein Interview mit den Wissenschaftlichen Leitern Prof. Dr. Henrik Dommisch und Dr. Holger Janssen lesen Sie hier: „Die parodontologische Therapie und Patientenbetreuung ist ein Langstreckenlauf“

Zur Video-Einladung: Berliner Zahnärztetag 2021: „Parodontologie – Für die Praxis – Aus der Wissenschaft“

 

Fortbildung aktuell Parodontologie Aus dem Verlag Zahnmedizin Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau