Die digitale Zahnheilkunde ist längst keine Zukunftsvision mehr – sie ist Gegenwart. Wer in der modernen Zahnmedizin mitgestalten möchte, benötigt fundierte Kenntnisse in digitalen Workflows, Systemintegration und Teamführung. Genau hier setzt das neue Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec an, das im Oktober 2025 startet.
Sieben Module – ein Ziel: digitale Kompetenz mit Substanz
Diese praxisorientierte Kursreihe umfasst sieben sorgfältig konzipierte Module, die Zahnärztinnen und Zahnärzte Schritt für Schritt in die Welt der digitalen Zahnmedizin einführen – und sie gleichzeitig befähigen, auch komplexe prothetische Fälle digital zu lösen.
Von der Einführung des Cerec-Systems in den Praxisalltag, dem effizienten Umgang mit der Cloud DS Core bis hin zur Integration des Praxisteams – jedes Modul vermittelt strukturiert Wissen und Anwendungskompetenz. Im weiteren Verlauf stehen die digitale Herstellung anspruchsvoller Prothetik wie Brücken, Inlays, Onlays oder implantatgetragene Abutments im Mittelpunkt.
Lernen, wo Innovation entsteht
Die Veranstaltungsräume befinden sich direkt beim Hersteller aller eingesetzten Systeme: Dentsply Sirona in Bensheim. Diese exzellente Lernumgebung garantiert nicht nur modernste Technik, sondern bietet Raum für konzentriertes Arbeiten und kreativen Austausch – ein echtes Plus für alle Teilnehmenden.
Kollegial, kompetent, begleitet
Foto: Fabel
Kollegialität fördern, Netzwerke entstehen lassen
Denn ein erklärtes Ziel des Curriculums ist es, Kollegialität zu fördern und echte Netzwerke entstehen zu lassen – in einer Atmosphäre, die Lernen mit Freude verbindet.
Der Startschuss fällt im Oktober 2025. Das Finale sind die Fallpräsentationen jedes Teilnehmenden im Februar 2026 – ein krönender Abschluss, der den persönlichen Fortschritt sichtbar macht. Mehr Informationen zu den Modulen und zum Programm gibt es auf der Veranstaltungsseite des Quintessenz Verlags. Jetzt anmelden und digitale Zukunft aktiv gestalten.