0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1807 Aufrufe

Trainerinnen und Teilnehmerinnen ziehen positives Fazit des ersten Cerec-Curriculums – zweite Auflage startet Anfang November 2022

Die Teilnehmerinnen des ersten Cerec Curriculums mit ihren Abschlusszertifikaten und den Trainerin Dr. Ariane Schmidt (links) und Dr. Gertrud Fabel (rechts)

(c) Foto: Quintessenz

„Wir beiden Trainerinnen konnten uns kaum vorstellen, mit welchem Eifer, welcher Energie und welcher Wissensgier sich die zwölf Absolventinnen in diese Kursreihe stürzen würden.“ Dieses Fazit zogen Dr. Gertrud Fabel und Dr. Ariane Schmidt nach dem Abschluss der ersten Auflage des Cerec Curriculums im Mai 2022.

Gestartet war dieses erste Curriculum im Dezember 2021 – mit einem innovativen Konzept, das offensichtlich ebenfalls den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen entgegenkam: Die Theorie wurde am Mittwochnachmittag vor dem Präsenztermin online als Webinar vermittelt. Zum praktischen Teil trafen sich dann alle in Präsenz am Freitag in der Digital Dental Academy in Berlin. Das Konzept kam so gut an, dass am 2. November 2022 bereits die zweite Auflage des Cerec Curriculums starten wird (Anmeldungen sind bereits möglich).

Dabei geht es in diesem Curriculum, das sich in erster Linie an Zahnärztinnen richtet, nicht nur um chairside gefertigte Prothetik. Das Themenspektrum ist wesentlich breiter und umfasst den gesamten digitalen Workflow, sozusagen alles, was mit einem solchen System heute in der Praxis sinnvoll möglich ist. Die Kombination aus theoretischem Teil und ausführlicher Praxis in Präsenz bot dabei reichlich Gelegenheit, das frisch erworbene Wissen auszuprobieren, sich mit den Trainerinnen und den Kolleginnen auszutauschen und gut vorbereitet in die Umsetzung in der eigenen Praxis zu starten.
 

Erfolgreicher Abschluss: Die Teilnehmerinnen des Cerec Curriculums Mitte Mai 2022 in der Digital Dental Academie in Berlin.
Erfolgreicher Abschluss: Die Teilnehmerinnen des Cerec Curriculums Mitte Mai 2022 in der Digital Dental Academie in Berlin.
Foto: Quintessenz

Großes Lob von den Teilnehmerinnen

Das spiegeln auch die Statements der Teilnehmerinnen, die sich damit bestens vorbereitet fühlten.

  • „Meine Workflows sind durch das Curriculum viel sicherer, erfolgreicher und effizienter geworden. Die neuen Kontakte eine mega Bereicherung! Danke Ladies!“
  • „Das Gesamtpaket einfach Mega. Super interessanter kollegialer Austausch, super spannende Einblicke in das große interessante Cerec-Anwendungsfeld zu bekommen – und auch ganz viel praxisrelevante Tipps und Tricks. Habe viel mitgenommen für daheim, und auch ein bisschen mehr Idee, wo es für mich persönlich hingehen soll. Danke.“
  • „Am besten fand ich, dass man sich nie scheuen musste, nachzufragen und dann gemeinsam mögliche Fehler zu analysieren, um sie in Zukunft in der Praxis zu vermeiden. Die Stimmung, die tollen Referentinnen, die Location und die ganze Umgebung waren grandios. Vielen lieben Dank.“
  • „Es ist nicht leicht zu entscheiden, was ich an dem Kurs am besten fand, weil das gesamte Curriculum für mich ein Gewinn war. Der intensive Austausch mit den Kolleginnen, der offene und ehrliche Umgang mit Schwierigkeiten und Fehlern, das „Mehr“ an Wissen über Cerec-Konstruktionen, Tipps, Tricks und Kniffe. Ein großes Dankeschön für dieses tolle, gelungene Curriculum an Gertrud und Ariane, lieben Dank.“
  • „Das Curri hat einen tollen Überblick gegeben, was mit Cerec alles möglich ist. Die Atmosphäre war immer sehr angenehm, ich habe viele Tipps und Tricks gelernt und Freundschaften geschlossen.“
  • „Das Curriculum gibt einen tollen Überblick über das riesige Thema Cerec/digitale Zahnmedizin und gibt die einem die perfekte Voraussetzung, sich ‚seine‘ Themen zu erschließen und im Alltag umzusetzen. Die Atmosphäre ist mega kollegial und inspirierend. Ein dickes Dankeschön dafür.“
  • „Am besten fand ich den kollegialen Austausch und die gute Stimmung untereinander, sehr praxisbezogene Tipps und Tricks, die ich sofort super anwenden konnte.“
  • „Am besten fand ich das riesige Spektrum und die vielen Eindrücke in jedem Bereich, die vielen unterschiedlichen Herangehensweisen, der absolut nette Austausch mit den Kolleginnen und allem voran die „Ask anything – don’t judge policy“! Ich habe viel gelernt, geübt, Freundschaften geschlossen und eine unglaubliche Bereicherung im täglichen Alltag durch die Umsetzbarkeit Eurer Tipps. Absolut Klasse! Vielen Dank!“
  • „Ich habe einen tollen Einblick in das System bekommen, der Austausch, die Tipps, wenn etwas nicht läuft und ich kann meinem Techniker in Augenhöhe begegnen. Nicht jeder schwarzweiße Streifen und nicht jedes Hufgetrappel in Wyoming ist ein Zebra.“
  • „Ich freute mich über die tolle Lernatmosphäre mit wunderbaren Kolleginnen und einem interessanten Austausch von Erfahrungen in unterschiedlichen Spektren sowie hemmungslosen Gesprächen über Erfolg und Misserfolge. Herzlichen Dank an Euch, liebe Gertrud und liebe Ariane für Alles!“

Trainerinnen mit positivem Fazit

Die beiden Trainierinnen Gertrud Fabel und Ariane Schmidt ziehen ebenfalls ein positives Fazit des ersten Curriculums: „Die Startvoraussetzungen reichten von absolutem Anfänger bis Erfahrung von ein paar Jahren und stellte uns vor die Herausforderung, die unterschiedlichen Niveaus adäquat mit neuem Wissen zu versorgen. Und so sahen wir staunend, in welch großen Schritten die Teilnehmerinnen in der kurzen Zeit von fünf Monaten Selbstsicherheit in der digitalen Zahnheilkunde gewannen, und schließlich in ihren Abschlussarbeiten auch die komplette Breite der Module wiedergaben.“

Die Präsentationen umfassen komplette Fallbeschreibungen mit Anamnese, Befund und Behandlungsplan, Vorher/Nachher-Fotos, Screenshots aus der Cerec-Software sowie die Beschreibung der verwendeten Materialien und Verarbeitungsweise. „Es waren zwölf höchst anspruchsvolle Cerec-Versorgungen vom Abutment bis zur Zirkonbrücke, von Onlays, Teilkronen, Frontzahnbrücke und Zahnhals-Inlay – es war alles dabei und perfekt gelöst“, zeigen sich beide begeistert von den Abschlussarbeiten des ersten Curriculums.

„Unser Abschied fiel schwer, aber ein Follow-Up ist ja schon geplant. 14 Kolleginnen sind 14 Freundinnen geworden. Wir bedanken uns beim Team von Quintessence Publishing und der DDA Berlin sowie bei den Material-Sponsoren Dentsply Sirona, Ivoclar, Kuraray Noritake, GC DACH, für die Unterstützung und freuen uns auf den nächsten Durchgang im Winter 22/23“, so Fabel und Schmidt.

Cerec Curriculum
2. November 2022 bis 29. April 2023
Sieben Module, Theorieteil am Mittwochnachmittag online, 1,5 Präsenztage in Berlin
Weitere Informationen und Anmeldung auf der Veranstaltungsseite.

Fortbildung aktuell Digitale Zahnmedizin Zahnmedizin Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025