0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2230 Aufrufe

Mehr als 40 Cerec Trainer trafen sich beim 22. Fortbildungskurs der ISCD in Singapur

Der diesjährige Cerec Trainers Kurs der International Society of Computerized Dentistry (ISCD) am ersten Novemberwochenende in Singapur stand ganz im Zeichen der im Winter dieses Jahres vorgestellten neuesten Cerec Generation, der Primescan.

Dr. Leandro Passos aus Rio de Janeiro, präsentierte am zum ersten Mal seine in vitro Messergebnisse bei verschiedenen Scan-Strategien. Um hier optimale Genauigkeitswerte bei hoher Scangeschwindigkeit im Mund zu erhalten, wurden mehr als zehn verschiedene Scan-Pfade untersucht. Dabei kristallisierte sich heraus, dass es tatsächlich Unterschiede im Scanergebnis gibt, je nachdem, wie die Kamera im Mund geführt wird (die Ergebnisse sind nachzulesen im Heft 4/2019 des International Journal of Computerized Dentistry).

Touchpad oder Trackball

Für viele Anwender auch noch ungewohnt: Das Touchpad, das gänzlich auf den gewohnten Trackball verzichtet – für manche Anwender vermittelt allerdings die taktile Rückkopplung eines Trackballs eine zusätzliche Sicherheit bei der Bedienung des Geräts. Diesem Umstand trägt der Hersteller Rechnung, in dem der Anwender beim Kauf die Möglichkeit hat, sich zwischen einem reinen Touchpad und einem Touchpad mit zusätzlichem Trackball zu entscheiden.

Der ursprünglich nur für Cerec-Intensivkurs-Referenten konzipierte Zwei-Tage-Kurs muss heute ungleich mehr an Informationen vermitteln, um den Kursleitern ein umfassendes Wissen über alle Möglichkeiten des Systems zu vermitteln. Dazu gehört insbesondere die erst kürzlich auf den Markt eingeführte Software für kieferorthopädische Lösungen: Cerec Ortho 2.0. Der Wegfall von Abdrücken, die digitale Vermessung des Modells lassen es zu, hier ganz neue Wege bei der Diagnostik und der Therapieplanung zu gehen.


Dr. Yukio Kusama, Präsident der JSCAD freut sich mit Dr. Klaus Wiedhahn (links) und Dr. Bernd Reiss (rechts) über sein sechstes Trainerzertifikat.

Der Präsident der ISCD, Dr. Klaus Wiedhahn machte deutlich, dass nur fundiertes Wissen eine optimale Grundlage bei der Cerec-Ausbildung sein kann. Dazu waren acht Spezialisten auf ihrem Gebiet eingeladen worden.

Herstellung von Implantat-Bohrschablonen

PD Dr. Andreas Bindl, der die Praxis vom Erfinder des CEREC Systems, Prof. Dr. Werner Mörmann in Zürich übernommen hat, berichtete über seine Erfahrungen bei der Herstellung der neuen Implantat-Bohrschablone Cerec Guide 3. Erstmalig ist es nun möglich, das Implantat direkt durch die Schablone zu positionieren. So perfekt wie die Implantatschablonen heute in Zusammenarbeit mit einem Dentallabor oder auch im Eigenlabor mit entsprechender Ausstattung hergestellt werden können, so wenig sicher und effektiv ist derzeit noch der 3-D Druck mit Cerec. Eine nahtlose Planung, die der Cerec Anwender gewohnt ist, kann im Moment noch nicht auf einen Cerec 3D Druck Workflow übertragen werden.

Das Digital Dental Model

Dr. Bernd Reiss, Initiator des Curriculum Digital Dental Model, stellte sein Integrationskonzept vor. Jeder Patient wird in regelmäßigen Abständen (zum Beispiel im Rahmen einer Routine-Untersuchung) intraoral gescannt und die so gewonnen Daten können bei Auffälligkeiten und Veränderungen mithilfe der OraCheck Software verglichen werden. Gerade auf dem Gebiet der Kieferorthopädie und der Parodontologie ergeben sich hier völlig neue Möglichkeiten der Dokumentation und Diagnostik (Mehr dazu auf Quintessence News).

Fester Baustein eines jeden ISCD Cerec Trainer Kurses ist die Teilnahme von Entwicklern des Herstellers, Dentsply Sirona. Christopher Goodson, Global Product Manger CAD CAM Orthodontics, konnte deshalb auch problemlos die vielen Fragen der Teilnehmer rund um die Soft- und Hardware beantworten.

Die Kunst der Präsentation

Reines Fachwissen ist für einen erfolgreichen Referenten nicht ausreichend. Die Präsentationsmedien werden immer komplexer und so hatte man in Johannes Höfner einen anerkannten Werbefilmer gewinnen können, der den Teilnehmern die Themen Video und Webinar Möglichkeiten näherbrachte. Peter Neumann zeigte die Do‘s und Don’ts einer guten Präsentation. Hüpfende Ikonen sind genauso wenig mehr gewünscht wie zu kleine Schriften und überfrachtete Folien.

Die Teilnehmer, die nach erfolgreicher Prüfung ihre „Certificates“ in der Hand hielten, waren von Qualität und Auswahl der Inhalte dieser Veranstaltung uneingeschränkt begeistert. Die Mischung der Vermittlung von Backgroundwissen zu Soft- und Hardware, wissenschaftlichen und praktischen Erkenntnissen, aber auch der Einsatz von modernen Kommunikationswegen für die eigenen Präsentationen macht dieses Kursformat so einzigartig und beliebt.

Die von der ISCD ausgesprochene Zertifizierung gilt jeweils für zwei Jahre. Nach diesem Zeitraum müssen sich die Cerec Trainer erneut einer Prüfung stellen. Der nächste Kurs ist für 2020 in Südafrika geplant.

Das Titelbild zeigt Teilnehmer und Referenten des 22. Cerec Trainer Kurses. Bilder: DDA Berlin
Quelle: DDA Berlin Fortbildung aktuell Zahnmedizin Digitale Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Vor einem hellen Hintergrund liegen drei Bücher mit den Seiten nach vorne übereinander. Darauf steht ein kugelförmiges Glasgefäß, dass mit Münzen gefüllt ist, und in der Mitte sprießt eine kleine Pflanze.
12. Aug. 2025

Mit dem Weiterbildungsstipendium zur DH

Erika Bumblytė: „Wenn du liebst, was du tust, fällt es dir leicht, dein Privatleben mit Fortbildungen zu vereinen“
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025