0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
13112 Aufrufe

Webinar der Cerec Masters zeigt funktionelle Therapielösungen – weitere Fortbildungstermine im April und Mai 2024

(c) Kurbad

Okklusionsschienen haben vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Wie man die Herstellung dieser Schienen im digitalen Workflow optimiert und in der Praxis umsetzt, erklärt ein Webinar der Cerec Master am 4. April 2024.

Ein Einsatzgebiet von Okklusionsschienen sind Bisslageänderungen. Eine Bisslageänderung ist immer dann indiziert, wenn die habituelle Verzahnung mit der zentrischen Kiefergelenksposition nicht übereinstimmt. Die Bisslageänderung gehört zur Funktionstherapie und wird immer dann durchgeführt, wenn der Biss über eine Schiene, die vor allem bei Nacht getragen werden sollte, neu eingestellt wurde.

Indikationen für eine Änderung der Bisslage sind: Zahnhartsubstanzverluste durch Abrasion, Erosion, Attrition; Dysfunktion der habituellen Verzahnung; Dysfunktion der zentrischen Kiefergelenkposition; Korrektur der statischen und dynamischen Okklusion.

Klinisches und technisches Procedere mit Cerec

Für die Schienentherapie werden nach einer klinischen Funktionsanalyse Situationsmodelle hergestellt und diese anhand einer arbiträren Scharnierachsbestimmung und eines Zentrikregistrats im Artikulator montiert. Die für die spätere Versorgung funktionell und ästhetisch ideale Vertikaldimension wird durch ein analytisches Wax-up eingestellt. Dieses wird in eine diagnostische Schablone (Tiefziehfolie) für eine „ästhetische Evaluierung“ überführt. Dazu kann die Schablone mit niedrigviskösem Komposit gefüllt und reversibel auf die mit flüssiger Vaseline isolierten Zähne gesetzt werden. Danach wird eine in der Höhe und in der Bisslage dem Wax-up entsprechende Repositionsschiene mit Front-Eckzahn-Führung angefertigt. Diese Schiene sollte ca. drei Monate möglichst permanent getragen werden.

Die Cerec Masters stellen das klinische und technische Procedere einer „Bisshebung“ unter Anwendung der „Cerec-Software Funktion“, geleitet von Dr. Andreas Kurbad, Viersen, in einem einstündigen Webinar vor und laden Zahnärzte und Zahntechniker dazu ein. Termin ist am Donnerstag, 4. April 2024, von 19 bis 20 Uhr. Der Titel des Webinars: „Cerec Funktion Schienentherapie“ – Intraoralscan, Situationsmodell, Funktionsanalyse, Konstruktion, Modellmontage, 3-D-Druck Okklusionsschiene, definitive Versorgung. Für das Webinar werden zwei Fortbildungspunkte vergeben.
 

Weitere Fortbildungen der Cerec Masters im April und Mai:

  • Donnerstag, 11. April 2024, 19 bis 20 Uhr: „Komplexe Prothetik digital“ – Wax-up und Mock-up für große Brücken, 3-D-Modelldruck, Schalen-Provisorium, In-office-Fertigung. Für das Webinar werden zwei Fortbildungspunkte vergeben.
  • Freitag/Samstag, 3./4. Mai 2024: Präsenz-Workshop bei Ivoclar, Ellwangen, „Keramik-Abutments mit IPS e.max“ – Scantechnik, Provisorien Telio CAD, TiBase, klinischer Workflow für e.max-Kronen, Charakterisierung, Lutingtechnik, Abrechnungsfragen. Für das Seminar werden zehn Fortbildungspunkte vergeben.

Teilnehmer-Anmeldung beim Cerec Masters Club auf der Homepage oder per E-Mail. die Webinare können digital am heimischen Bildschirm empfangen werden. Mehr Informationen auch auf der Homepage des Cerec-Masters Clubs.

Manfred Kern, Wiesbaden

 

Quelle: Cerec Masters Club Digitale Zahnmedizin Funktionsdiagnostik & -therapie Fortbildung aktuell

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
10. Juli 2025

Neue Techniken in der Cerec Summer School

Cerec Masters auf neuen Wegen: Behandeln mit Cloud-Unterstützung, 3D-Druck und KI-Design
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
13. Juni 2025

Zwei neue 3D-Druckmaterialien erhalten EU-MDR-Zulassung

SprintRay freut sich über „Meilenstein für chairside 3D-Druck in Europa“
11. Juni 2025

Digitale Kompetenz mit Substanz: die digitale Zukunft selbst gestalten

Curriculum Digitale Zahnheilkunde mit Cerec: Von der Einführung bis zur Meisterklasse
11. Juni 2025

Dentale SynOptic 2025 – von der Vision zur Anwendung

Gemeinsame Veranstaltung der AG DDM, DGCZ und dem Cerec Masterkurs
6. Juni 2025

Ein neuer Standard für die zahnmedizinische Ausbildung

Feierliche Eröffnung des neuen Lehrgebäudes der Zahnklinik am Universitätsklinikum Bonn