Auf unserer Website kommen verschiedene Cookies zum Einsatz: Technisch notwendige Cookies verwenden wir zu dem Zweck, Funktionen wie das Login oder einen Warenkorb zu ermöglichen. Optionale Cookies verwenden wir zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei den Plattformen von Meta (Facebook, Instagram) zu schalten. Optionale Cookies können Sie ablehnen. Mehr Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beiträge insbesondere zu Oralchirurgie und Endodontie in der Quintessenz Zahnmedizin 2/2024
zur konditionierung der Pontic-Auflage und Pfeilerzahnverlängerung wird mit der Elektrotom-Schlinge eine eiförmige Auflage geschaffen.
(c) Kern/Hosseinkhah
Die Februarausgabe der Quintessenz Zahnmedizin geht in die Tiefe: Neben oralchirurgischen Aspekten werden Wurzelkariesläsionen und endodontische Aufklärung in den Beiträgen aufgegriffen. Freuen Sie sich auf und über folgende Themen: Mit der Transplantation zweiter Molaren und anderer Zähne von Dr. Alina Paganini und Prof. Andreas Filippi kommt die Oralchirurgie-Reihe zu Zahntransplantationen zu ihrem vorläufigen Ende. Ebenfalls in der Sektion Oralchirurgie widmen sich Dr. Ali Abriani et al. der ambulanten perioperativen Sedierung. Es wird ein Schema entwickelt, das Zahnärzten und Zahnärztinnen als Orientierung bei Indikationsstellung zur Lokalanästhesie, bei der eigens durchgeführten Sedierung, bei der Sedierung durch Kolleg/-innen der Anästhesiologie und der Intubationsnarkose dient.
Der Artikel von Dr. Deborah Kreher et al. gibt Einblick in verschiedene Möglichkeiten der Diagnostik von Wurzelkariesläsionen und fragt nach dem Mehrwert ergänzender Methoden. Anforderungen an die Endo-Aufklärung zur eigenen rechtlichen Absicherung stellen Rechtsanwalt Frank Heckenbücker und Dr. Gabriel Tulus anschaulich vor. Die sehr häufigen Angle-Klasse-II-Dysgnathien bilden den Auftakt zur neuen Reihe „Kieferorthopädische Konzepte unter besonderer Berücksichtigung der S3-Leitlinie ‚Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien‘“. In der losen, nichtdestoweniger beliebten Reihe Repetitorium steht diesmal das Operationsverfahren mithilfe eines Elektrotoms im Fokus. Schließlich veranschaulichen Dr. Anja Stalder und Kollegen die Anfertigung einer wurzelgestützten Hybridprothese und geben klinische und Nachsorgeempfehlungen.
Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.
Noch mehr Oralchirurgie bietet übrigens Mitte März der Berliner Zahnärztetag im Hotel Estrel: Unter dem Thema „Cutting Edge – Chirurgie in der Zahnmedizin“ und der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Dr. Anette Strunz vermittelt das Programm am 15. und 16. März 2024 einen kompakten Überblick zum Thema und das richtige Wissen, um im Praxisalltag zu entscheiden, was Sie können sollten, wenn Sie nicht chirurgisch tätig sind, und wann eine Überweisung an eine Spezialistenpraxis notwendig wird.
Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...
Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.
Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.
Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.