0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1256 Aufrufe

Verband medizinischer Fachberufe zum internationalen Frauentag – Ergebnisse der Umfrage

(c) Cryptographer/Shutterstock.com

Die Pandemie habe es gezeigt: Systemrelevante Berufe werden zum großen Teil von Frauen ausgeübt – und schlechter bezahlt. Beispiele dafür sind nicht nur Pflegekräfte, Verkäuferinnen und Erzieherinnen, sondern auch Medizinische, Tiermedizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte. Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. zieht Bilanz und fordert Veränderungen.

Hannelore König
Hannelore König
Foto: VmF
„In den mehr als 120.000 Praxen der niedergelassen Ärzt*innen, Zahnärzt*innen und Tierärzt*innen arbeiten rund 600.000 MFA, TFA und ZFA, mehr als 95 Prozent von ihnen sind weiblich“, erklärt Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe e.V., der Interessenvertretung und Gewerkschaft dieser Berufsangehörigen, anlässlich des Internationalen Frauentags. „Auch in der Pandemie leisten sie täglich einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der ärztlichen, tierärztlichen und zahnärztlichen Versorgung. Und das bei vergleichsweise geringen Gehältern, fehlender öffentlicher Wertschätzung, Doppelbelastung als Erziehende und steigender Stressbelastung.“

Umfrage: Verhalten der Patienten belastet

So zeigte eine Onlinebefragung, die der Verband medizinischer Fachberufe e.V. im Frühjahr und im Spätherbst 2020 durchführte, dass die ohnehin schon hohe Stressbelastung bei MFA, TFA und ZFA im Verlauf der Pandemie noch zugenommen hat. Gaben im Frühjahr knapp 70 Prozent der MFA und ZFA sowie 83 Prozent der TFA an, dass sich die Stressbelastung im Vergleich zu Vor-Corona-Zeiten erhöht hat, so waren es im Spätherbst bei den MFA 91 Prozent, bei den TFA 90 Prozent und bei den ZFA 78 Prozent. Vor allem MFA und ZFA führten die gestiegene Belastung auf ein verändertes Verhalten von Patientinnen und Patienten zurück und berichten immer wieder, dass Beschimpfungen und Beleidigungen inzwischen an der Tagesordnung sind.

Praxismitarbeitende fühlen sich als Prellbock

„Diese Belastungen werden vor allem in den Arztpraxen weiter zunehmen“, prognostiziert Hannelore König. „Es ist klar, dass wir die Pandemie nur stoppen können, wenn der niedergelassene Bereich zügig mitimpft. Ohne die MFA ist das nicht möglich. Viele Kolleginnen und Kollegen sind jedoch schon jetzt am Limit. Sie fühlen sich als Prellbock der Nation“.

Belastungen verringern, Vorgehen vereinfachen

Die neue Teststrategie verschärfe die Belastung noch zusätzlich. „Aus Sorge um die psychische Gesundheit der MFA fordern wir deshalb, dass Antigenschnelltests für nichtmedizinische Indikationen auf die Testzentren verlagert, die Vorgehensweise bei den Impfungen vereinfacht und die Fürsorge durch die Arbeitgeber*innen und den Staat wesentlich verbessert werden“, so König.

 

Team Praxisführung Praxis Politik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Ausbildung in diesem Jahr der beliebteste Bildungsweg nach der Schule

Jugendliche haben häufig Vorurteile über das Gehalt – Schulen setzen vermehrt auf „Ausbildungsbotschafter“
18. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Juli 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie