0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1940 Aufrufe

Dentaurum unterstützt lokalen DRK-Kreisverband

(c) Dentaurum

Die Dentaurum GmbH & Co. KG (Ispringen) unterstützt seit Jahren die Arbeit des DRK-Kreisverbands Pforzheim-Enzkreis e. V. und hat vor kurzem eine weitere Sachspende für die Kindernotrettung geleistet.

Kindernotfalleinsätze kommen bedauerlicherweise recht häufig vor. Im Juli 2023 wurde der Rettungsdienst in der Region 24-mal allein unter dem Stichwort „Fieberkrampf" alarmiert. In dieser Zahl sind die vielen anderen internistische und chirurgische Notfälle der Kinder nicht enthalten, denn leider sind gerade die Kleinsten häufig krank oder verletzen sich schnell. Bei ihrer Versorgung ist besonderes Feingefühl gefragt.

150 Kuscheltiere für die DRK-Fahrzeuge

Um Kindern im Rettungswagen die Angst zu nehmen, hat Dentaurum Anfang August 2023 der Abteilung Rettungsdienst des lokalen DRK-Kreisverbands erneut 150 Kuscheltiere als „Trösterle“ übergeben. Die Geschäftsleitung überreichte die Plüschbiber, die in den Fahrzeugen der DRK-Wachen in Pforzheim, Mühlacker, Neuenbürg und Tiefenbronn nun zum Einsatz kommen. Dabei sagte Mark Stephen Pace „Wir leisten gern diesen kleinen Beitrag in der Ersten Hilfe für Kinder, und hoffen, weitere Unterstützer animieren zu können“.

Kuscheliges und nachhaltiges Trostpflaster für die Kinder

Das Firmenmaskottchen, Biber „Arnold“, besteht aus Recyclingmaterial. Die Kinder haben somit ein kuscheliges, aber dennoch nachhaltiges Trostpflaster und die Umwelt wird von Altkunststoff entlastet. Seit Jahren setzt sich das Unternehmen für den Einsatz von Recyclingmaterialien ein und endlich sind auch Kuscheltiere aus recyceltem Material erhältlich.

Die Verantwortung für die Umwelt und ihren Erhalt für künftige Generationen prägt seit jeher die Umweltpolitik des inhabergeführten Familienunternehmens – davon zeugen beispielsweise auch ein eigener Recyclinghof und spezielle Reinigungsanlagen. Schon 1989 hat man Umweltziele definiert, 1996 folgte die erste Zertifizierung nach der EG-VO 1836/93 (EMAS I).

Quelle: Team Bunte Welt Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Kaffeebohnen in einem kleinen Glas vor dem Pipettierroboter. Der Hintergrund ist verschwommen und unkenntlich
30. Juli 2025

Koffein kann Wirksamkeit bestimmter Antibiotika schwächen

Uni Tübingen: Substanzen, die Bakterien in ihrer natürlichen Umgebung finden, lösen ihre Alarmsysteme aus

Verwandte Bücher