0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3681 Aufrufe

140.400 Deutsche studieren im Ausland – Österreich seit zehn Jahren am beliebtesten

Seit mittlerweile zehn Jahren ist Österreich unter deutschen Studierenden das beliebteste Ziel für ein Auslandsstudium. Viele Medizin- und Zahnmedizinstudierende aus Deutschland gehen wegen des Numerus Clausus auch nach Osteuropa zum Studium.

Das geht aus den Zahlen des Statistischen Bundesamts (Destatis), die das Amt jetzt für 2017 vorgelegt hat. Danach studierten 28.700 Deutsche im Jahr 2017 an österreichischen Hochschulen. Auf den Plätzen zwei und drei der beliebtesten Zielstaaten folgten die Niederlande mit 21.900 sowie das Vereinigte Königreich mit 15.700 deutschen Studierenden. Knapp die Hälfte der deutschen Auslandsstudierenden studierte 2017 in diesen drei Staaten. Insgesamt waren 140.400 Deutsche an ausländischen Hochschulen eingeschrieben und damit 1 Prozent weniger als 2016. Auf 1.000 deutsche Studierende an deutschen Hochschulen kamen 55 deutsche Studierende im Ausland.

Studienfach entscheidend für Wahl des Studienorts

Die Wahl des Studienortes hängt oft eng mit dem Studienfach zusammen. „Sozialwissenschaften, Journalismus und Informationswesen“ war die beliebteste Fächergruppe der deutschen Studierenden in Österreich. Sie wurde von gut einem Viertel der Studierenden gewählt. In den Niederlanden stand mit einem Drittel der deutschen Studierenden „Wirtschaft, Verwaltung und Recht“ hoch im Kurs. Im Vereinigten Königreich war diese Fächergruppe mit einem Viertel der deutschen Studierenden ebenfalls die beliebteste.

Zahnmedizin in Ungarn und Österreich beliebt

Die Auswirkungen des Numerus clausus für Medizin an deutschen Hochschulen sind an den hohen Anteilen deutscher Studierender dieses Fachs in einigen osteuropäischen Staaten erkennbar. In Ungarn, Polen, der Tschechischen Republik und Litauen studierten mehr als die Hälfte der deutschen Studierenden Medizin. Spitzenreiter ist Ungarn mit 2.108 (2018) Studierenden, gefolgt von Österreich mit 1.964 Medizinstudierenden (2017) aus Deutschland.

Bei der Zahnmedizin liegt laut Auskunft des Statistischen Bundesamts gegenüber Quintessence News Österreich mit 499 Studierenden (2017) vorn, gefolgt von Ungarn mit 150 (2018) und Spanien mit 137 (2017). Auch in Polen (83/2017), der Türkei (70/2018) und Litauen (55/2018) sind vergleichsweise viele Zahnmedizinstudierende aus Deutschland zu finden.

Titelbild: Carballo/Shutterstock.com
Quelle: Statistisches Bundesamt Studium & Praxisstart Zahnmedizin Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium
16. Juli 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Juli 2025

Ein Ort der Klarheit und Inspiration

„Es ging wirklich nur um uns“ – Erfahrungsbericht zum Praxisgründer-Seminar auf Mallorca
15. Juli 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
10. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
2. Juli 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design