0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
97 Aufrufe

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult

Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, sprach zu den Absolventinnen und Absolventen.

(c) Thomas Böhm/Universitätsmedizin Mainz

Mitte Juli 2025 gab es für die insgesamt 208 Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Humanmedizin und die 39 Absolventinnen und Absolventen des Studienganges Zahnmedizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg- Universität Grund zum Feiern. Sie haben ihr Studium erfolgreich beendet

Bei der parallel zur Feier der Humanmediziner stattfindenden Examensfeier der Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner erhielten 23 der 39 Absolventinnen und Absolventen das Prädikat „sehr gut“ – 15 Frauen und acht Männer.

„Hören Sie nie auf zu lernen“

„Ich beglückwünsche Sie alle zu Ihrem erfolgreich abgeschlossenem Studium. Sie starten nun in einen verantwortungsvollen Beruf, der den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Seien Sie sich dieser Verantwortung immer bewusst und hören Sie nie auf, zu lernen. Sie sind gut dafür gerüstet, das Handwerkszeug haben Sie im Laufe Ihres Studiums erworben. Welche fachliche Richtung Sie auch beschreiten mögen – Patientenversorgung, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswesen oder auch in der Forschung – ich wünsche Ihnen viel Erfüllung und Freude in diesem besonderen Beruf“, sagte Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, bei der Feier der Mediziner.

Bei den Medizinern erreichten 20 Studierende die Note „sehr gut“, davon jeweils zehn der 132 weiblichen Absolventinnen als auch zehn der 76 männlichen Absolventen. An der Feierstunde nahmen ebenfalls Vertreterinnen und Vertreter der Universitätsmedizin und des Landes Rheinland-Pfalz teil und gratulierten dem medizinischen Nachwuchs.

Land vergibt Medizinstudienplätze nach Vorabquoten

„Die Landesregierung geht verschiedene Wege, um dem Fachkräftemangel auf dem Land zu begegnen“, betonte Cécile Lepper-Hasche, Leiterin der Abteilung Gesundheit und Pharmazie des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung in Mainz. „Neben der Vergabe von Studienplätzen nach Vorabquoten, wonach ab dem Sommersemester 2026 auch Studienplätze für künftige Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte auf dem Land vergeben werden, sind hier insbesondere die Förderprogramme für Hausarztpraxen auf dem Land sowie die finanzielle Unterstützung von Studierenden, die ein Tertial ihres Praktischen Jahres in der Allgemeinmedizin absolvieren, zu nennen. Denn die wohnortnahe Versorgung aller auf dem Land lebender Bürgerinnen und Bürger ist von übergeordneter Bedeutung und muss gesichert bleiben", so Cécile Lepper-Hasche.

Quelle: Universitätsmedizin Mainz Studium & Praxisstart Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Juli 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Juli 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Juli 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen

Verwandte Bücher

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?