0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3178 Aufrufe

Universität Greifswald und private Universtität Witten/Herdecke erhielten besonders viele sehr gute Bewertungen

(c) Universitaet Witten/Herdecke (UW/H)

Die private Universität Witten/Herdecke (UW/H) hat im bundesweiten CHE-Ranking vom 4. Mai 2021 sowohl in der Humanmedizin als auch in der Zahnmedizin erneut Top-Platzierungen bei den Urteilen der Studierenden erreicht. Die Universität Greifswald erhielt in den Fächern Pharmazie und Zahnmedizin besonders viele sehr gute Bewertungen. Alle Ergebnisse des CHE-Hochschulrankings 2021/2022 sind seit dem 4. Mai 2021 im ZEIT-Studienführer 2020/2021 sowie auf Zeit Campus online veröffentlicht.

Die Greifswalder Studierenden vergaben in der Pharmazie in 13 und in der Zahnmedizin in 15 Kategorien die Bewertung „sehr zufrieden“. Auch in den Fächern Biochemie, Biologie, Geografie, Medizin, Physik, Politikwissenschaft und Mathematik gab es in mehreren Kategorien sehr gute Bewertungen und damit die Einordnung in die Spitzengruppe im bundesweiten Vergleich.

Studienanfang und -Organisation in Zahnmedizin gelobt

In den Fächern Zahnmedizin und Pharmazie sind die Studierenden sehr zufrieden mit der allgemeinen Studiensituation und loben verschiedene Ausstattungsmerkmale. Auch die Betreuung und die Unterstützung im Studium sowie für ein Auslandsstudium, das Lehrangebot, die Prüfungen, der Wissenschaftsbezug und die Angebote zur Berufsorientierung überzeugen sie. Die Unterstützung am Studienanfang wird ebenfalls in beiden Fächern mit sehr gut bewertet. Studierende der Zahnmedizin loben darüber hinaus die Studienorganisation und bei den Forschungskriterien sind die Zitationen pro Publikation überdurchschnittlich hoch. Die Medizin erhält unter anderem die Bewertung sehr gut für die Unterstützung am Studienanfang und der Erfolgsquote im ersten Abschnitt der Medizinischen Prüfung.

Zahnmedizin an der UW/H: Steigerung in nahezu allen Kategorien

Vor allem in der Zahnmedizin konnte sich die private UW/H im Vergleich zum letzten Ranking 2018 weiter steigern. In der Mehrzahl der Kategorien ordnen sich die Ergebnisse der Zahnmedizin damit in die Spitzengruppe aller Universitäten ein. Besonders hervorzuheben sind die Zufriedenheit der Studierenden mit der allgemeinen Studiensituation (1,9), die Studienorganisation (1,8), Prüfungen (2,1), Ausstattungsmerkmale wie Simulationsplätze/Phantomköpfe (1,9), die Unterstützung im Studium (2,0), das Lehrangebot (2,3) sowie die Unterstützung beim Auslandsstudium (2,4). In den drei zuletzt genannten Aspekten sind die Ergebnisse der UW/H sogar deutlich besser als die der anderen Universitäten.

Ebenfalls in die Spitzengruppe gehören die Bewertungen der Angebote zur Berufsorientierung (1,7), die traditionell ein wesentliches Merkmal der medizinischen Ausbildung an der UW/H sind, um einen möglichst reibungslosen Berufseinstieg der Absolvierenden zu gewähren. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren Studierenden eine exzellente fachliche Ausbildung und eine erstklassige Vorbereitung auf den Beruf der Zahnärztin oder des Zahnarztes zu bieten. Dass sich dieser Einsatz auszahlt, zeigen die erfreulichen Ergebnisse der aktuellen CHE-Studie und die Verbesserungen, die wir hier erzielen konnten – trotz Corona“, so Prof. Stefan Zimmer, Leiter des Departments für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der UW/H. „Ein Aspekt, mit dem wir noch nicht zufrieden sind, ist die Benotung unseres Bibliotheksangebots – auch wenn wir uns im Vergleich zu 2018 leicht verbessern konnten. Hier werden wir mit der Eröffnung unseres Neubaus inklusive einer größeren Bibliothek im Herbst 2021 Abhilfe schaffen und diesen Wert hoffentlich beim nächsten Ranking verbessern.“

Gesamtsituation abgefragt

Das CHE-Hochschulranking fragt Studierende nach ihren Studienbedingungen sowohl im Allgemeinen als auch zu konkreten Kriterien wie Betreuung, Unterstützung im Studium oder für ein Auslandsstudium, das Lehrangebot, die Studienorganisation oder die Prüfungen. Ebenso die Angebote zur Berufsorientierung, der Wissenschafts-oder Praxisbezug, die Räume, die Bibliotheksausstattung oder die IT-Infrastruktur werden von ihnen beurteilt. Darüber hinaus werden vom CHE Fakten zu Lehre und Forschung erhoben. Mit 120 000 befragten Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW) sowie Dualen Hochschulen und Berufsakademien ist das Ranking der umfassendste und detaillierteste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum.

Ranking als Orientierungshilfe für das Fach und die Uni

Auszüge aus dem Ranking sind im ZEIT-Studienführer 2021/2022 veröffentlicht. Daneben beantwortet der Studienführer wichtigste Fragen rund um den Einstieg ins Studium, hilft bei der Entscheidung für das richtige Studienfach, den passenden Studienort und gibt Tipps zu Studienbewerbung und -finanzierung. Ausführliche Ergebnisse für die Fächer BWL und Jura an der Universität Greifswald sind auf Internetseiten von ZEIT CAMPUS online eingestellt. Weitere Informationen gibt es beim CHE-Hochschulranking 2021/22 selbst und Hintergründe zum CHE-Ranking gibt es hier.

Quelle: Uni Greifswald Studium & Praxisstart Zahnmedizin Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert