0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2131 Aufrufe

KZV Baden-Württemberg lud zum Moderationsworkshop für junge Zahnärztinnen ein

Praktische Übungen mit der Kamera

(c) KZV BW (Jenny Dusche)

Sich in etablierten Strukturen als Neuling durchzusetzen, ist immer eine Herausforderung. Vor allem Frauen ohne jahrzehntelange Erfahrung fällt es oft nicht leicht, sich in überwiegend männerdominierten Gremien und Diskussionsrunden Gehör zu verschaffen. Junge Zahnärztinnen zu befähigen selbstbewusst aufzutreten – nicht nur, aber auch in den Gremien der zahnärztlichen Selbstverwaltung – darum ging es beim Moderationsworkshop, den die Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Baden-Württemberg Ende September 2022 erstmalig in Stuttgart durchführte.

Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW
Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW
Foto: Martin Stollberg
Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, und die Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte, Dr. Florentine Carow-Lippenberger, wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, als Frau die ersten Schritte in der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu machen. Frauen werden oftmals nicht auf Augenhöhe wahrgenommen. Es ist nicht einfach, eigene Interessen vorzubringen und durchzusetzen.

Die ersten Schritte unterstützen

Angesichts der unterdurchschnittlichen Repräsentation von Frauen in den standespolitischen Gremien haben beide daher einen Moderationsworkshop initiiert, zu dem gezielt junge Frauen eingeladen wurden, die bereits Interesse an der Standespolitik gezeigt haben. Ihre Motivation war die eigene Erfahrung, wie wichtig es ist, bei den ersten Schritten im standespolitischen Engagement eine individuelle Unterstützung zu erhalten. Es sei ihr ein Anliegen, so Dr. Carow-Lippenberger in ihrer Begrüßungsansprache, die Frauen aus dem Hintergrund zu holen und vor allem auch jüngere Frauen für die standespolitische Arbeit zu begeistern.

Mitgestalten, denn KZV ist mehr als Honorarabrechnung

Als Ehrenamtsträgerin habe man, so Dr. Maier, die Möglichkeit, mitzuentscheiden und zu gestalten. Die KZV BW sei viel mehr als Honorarabrechnung und Qualitätsprüfung – in den Gremien würden wichtige Weichen gestellt, welche Regelungen in Zukunft für den Berufsstand gelten. Dr. Ute Maier: „Es ist wichtig, dass gerade die jungen Zahnärztinnen sich einbringen, um die Bedingungen der Berufsausübung im Sinne der künftigen Generationen mitzugestalten.“

Schultern zurück – Krone auf!

Selbstbewusst die eigenen Ziele zu definieren und die eigenen Themen vorzubringen, dies vermittelte der Tübinger Kommunikationstrainer Alexander Ries den Teilnehmerinnen. Er gab dabei viele wichtige Tipps zu Körpersprache, Atmung, Stimmlage und der Strukturierung der Inhalte von Redebeiträgen. Bei praktischen Übungen vor der Kamera erläuterte Ries, welche Fehler man möglichst vermeiden und worauf man besonders Wert legen sollte.

Die aufgezeichneten Übungen werden im Plenum besprochen: Worauf sollte geachtet werden, was vermieden?
Die aufgezeichneten Übungen werden im Plenum besprochen: Worauf sollte geachtet werden, was vermieden?
Foto: KZV BW (Jenny Dusche)

Verbündete suchen

Ebenso ging er darauf ein, dass verbale Kämpfe oftmals sehr viel Kraft kosten und dabei trotzdem oft ins Leere laufen würden. Strategisch klüger sei es, sich Verbündete zu suchen, sich ein Netzwerk zu bauen und mit guten Argumenten für die eigene Sache zu begeistern.

Zeit für das wichtige Netzwerken

Beim Mittagsessen kamen die Teilnehmerinnen untereinander und mit Dr. Ute Maier, Dr. Florentine Carow-Lippenberger und dem Referenten Alexander Ries ins Gespräch. Dabei wurden neue Kontakte geknüpft und individuelle Erfahrungen ausgetauscht. Einhellige Meinung aller Anwesenden war, dass der Pilot-Workshop sehr erfolgreich gewesen sei und unbedingt wiederholt werden müsse.

Standespolitik muss jünger und weiblicher werden

Dr. Florentine Carow-Lippenberger, Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte
Dr. Florentine Carow-Lippenberger, Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte
Foto: Martin Stollberg
„Ich hoffe, dass unser Workshop dazu führt, dass die jungen Frauen sich trauen, sich aktiv in die Standespolitik einzubringen“, so Dr. Ute Maier nach der Veranstaltung. „Es sollte mittlerweile jeder und jedem klar sein, dass unsere Selbstverwaltung verjüngt werden muss und es keine Frage ist, dass vor allem auch junge Frauen ermutigt werden müssen, sich zu engagieren.“ Dr. Carow-Lippenberger: „Zielgerichtete Angebote nur für Frauen sind ein wichtiger Baustein neben anderen Maßnahmen, die sich an ein breiteres Publikum richten. Aus diesem Grund haben wir bewusst den Moderationsworkshop nur für Frauen angeboten, denn Männer treten in der Regel anders auf und haben auch in Männergruppen ein anderes Standing als Frauen.“

Frauenanteil in der Vertreterversammlung steigt auf 38 Prozent

Als gutes Zeichen bewerten sowohl Dr. Maier als auch Dr. Carow-Lippenberger, dass sich der Frauenanteil in der Vertreterversammlung der KZV BW in der nächsten Legislatur um 12 Prozent auf 38 Prozent erhöht hat. Künftig sind somit 19 von 50 Delegierten in der baden-württembergischen Vertreterversammlung Frauen.

Jenny Dusche, Stuttgart

 

Quelle: KZV Baden-Württemberg Studium & Praxisstart Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium