0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2097 Views

KZV Baden-Württemberg lud zum Moderationsworkshop für junge Zahnärztinnen ein

Praktische Übungen mit der Kamera

(c) KZV BW (Jenny Dusche)

Sich in etablierten Strukturen als Neuling durchzusetzen, ist immer eine Herausforderung. Vor allem Frauen ohne jahrzehntelange Erfahrung fällt es oft nicht leicht, sich in überwiegend männerdominierten Gremien und Diskussionsrunden Gehör zu verschaffen. Junge Zahnärztinnen zu befähigen selbstbewusst aufzutreten – nicht nur, aber auch in den Gremien der zahnärztlichen Selbstverwaltung – darum ging es beim Moderationsworkshop, den die Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) Baden-Württemberg Ende September 2022 erstmalig in Stuttgart durchführte.

Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW
Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW
Foto: Martin Stollberg
Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, und die Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte, Dr. Florentine Carow-Lippenberger, wissen aus eigener Erfahrung, wie es ist, als Frau die ersten Schritte in der zahnärztlichen Selbstverwaltung zu machen. Frauen werden oftmals nicht auf Augenhöhe wahrgenommen. Es ist nicht einfach, eigene Interessen vorzubringen und durchzusetzen.

Die ersten Schritte unterstützen

Angesichts der unterdurchschnittlichen Repräsentation von Frauen in den standespolitischen Gremien haben beide daher einen Moderationsworkshop initiiert, zu dem gezielt junge Frauen eingeladen wurden, die bereits Interesse an der Standespolitik gezeigt haben. Ihre Motivation war die eigene Erfahrung, wie wichtig es ist, bei den ersten Schritten im standespolitischen Engagement eine individuelle Unterstützung zu erhalten. Es sei ihr ein Anliegen, so Dr. Carow-Lippenberger in ihrer Begrüßungsansprache, die Frauen aus dem Hintergrund zu holen und vor allem auch jüngere Frauen für die standespolitische Arbeit zu begeistern.

Mitgestalten, denn KZV ist mehr als Honorarabrechnung

Als Ehrenamtsträgerin habe man, so Dr. Maier, die Möglichkeit, mitzuentscheiden und zu gestalten. Die KZV BW sei viel mehr als Honorarabrechnung und Qualitätsprüfung – in den Gremien würden wichtige Weichen gestellt, welche Regelungen in Zukunft für den Berufsstand gelten. Dr. Ute Maier: „Es ist wichtig, dass gerade die jungen Zahnärztinnen sich einbringen, um die Bedingungen der Berufsausübung im Sinne der künftigen Generationen mitzugestalten.“

Schultern zurück – Krone auf!

Selbstbewusst die eigenen Ziele zu definieren und die eigenen Themen vorzubringen, dies vermittelte der Tübinger Kommunikationstrainer Alexander Ries den Teilnehmerinnen. Er gab dabei viele wichtige Tipps zu Körpersprache, Atmung, Stimmlage und der Strukturierung der Inhalte von Redebeiträgen. Bei praktischen Übungen vor der Kamera erläuterte Ries, welche Fehler man möglichst vermeiden und worauf man besonders Wert legen sollte.

Die aufgezeichneten Übungen werden im Plenum besprochen: Worauf sollte geachtet werden, was vermieden?
Die aufgezeichneten Übungen werden im Plenum besprochen: Worauf sollte geachtet werden, was vermieden?
Foto: KZV BW (Jenny Dusche)

Verbündete suchen

Ebenso ging er darauf ein, dass verbale Kämpfe oftmals sehr viel Kraft kosten und dabei trotzdem oft ins Leere laufen würden. Strategisch klüger sei es, sich Verbündete zu suchen, sich ein Netzwerk zu bauen und mit guten Argumenten für die eigene Sache zu begeistern.

Zeit für das wichtige Netzwerken

Beim Mittagsessen kamen die Teilnehmerinnen untereinander und mit Dr. Ute Maier, Dr. Florentine Carow-Lippenberger und dem Referenten Alexander Ries ins Gespräch. Dabei wurden neue Kontakte geknüpft und individuelle Erfahrungen ausgetauscht. Einhellige Meinung aller Anwesenden war, dass der Pilot-Workshop sehr erfolgreich gewesen sei und unbedingt wiederholt werden müsse.

Standespolitik muss jünger und weiblicher werden

Dr. Florentine Carow-Lippenberger, Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte
Dr. Florentine Carow-Lippenberger, Vorstandsreferentin für Frauen und Angestellte
Foto: Martin Stollberg
„Ich hoffe, dass unser Workshop dazu führt, dass die jungen Frauen sich trauen, sich aktiv in die Standespolitik einzubringen“, so Dr. Ute Maier nach der Veranstaltung. „Es sollte mittlerweile jeder und jedem klar sein, dass unsere Selbstverwaltung verjüngt werden muss und es keine Frage ist, dass vor allem auch junge Frauen ermutigt werden müssen, sich zu engagieren.“ Dr. Carow-Lippenberger: „Zielgerichtete Angebote nur für Frauen sind ein wichtiger Baustein neben anderen Maßnahmen, die sich an ein breiteres Publikum richten. Aus diesem Grund haben wir bewusst den Moderationsworkshop nur für Frauen angeboten, denn Männer treten in der Regel anders auf und haben auch in Männergruppen ein anderes Standing als Frauen.“

Frauenanteil in der Vertreterversammlung steigt auf 38 Prozent

Als gutes Zeichen bewerten sowohl Dr. Maier als auch Dr. Carow-Lippenberger, dass sich der Frauenanteil in der Vertreterversammlung der KZV BW in der nächsten Legislatur um 12 Prozent auf 38 Prozent erhöht hat. Künftig sind somit 19 von 50 Delegierten in der baden-württembergischen Vertreterversammlung Frauen.

Jenny Dusche, Stuttgart

 

Reference: Studium & Praxisstart Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Jun 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte