0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1569 Aufrufe

Arbeitskreis im Hartmannbund: „Wir müssen uns jetzt auch unangenehmen Wahrheiten stellen!“

(c) Semanche/Shutterstock.com

Der Arbeitskreis der Jungen Ärztinnen und Ärzte im Hartmannbund sorgt sich vor dem Hintergrund der aktuellen Versprechen von Bundeskanzler Olaf Scholz, es werde keine Leistungskürzungen geben, um das Solidarsystem. Bei ähnlichen Aussagen vor zwei Jahren wurde dieses Zukunftsversprechen bereits kritisiert.

Scholz hatte in seiner letzten Pressekonferenz vor der Sommerpause auf Nachfrage zur schlechten Finanzsituation in der Gesetzlichen Krankenversicherung und Pflegeversicherung erklärt, Leistungskürzungen für die Versicherten kämen für ihn ganz klar nicht infrage. „Das ist eine schlechte Nummer, mit der bin ich nicht einverstanden.“

Keine klare Perspektive für die Medizin

„Es gibt nach wie vor keine klare Perspektive, wie wir die Versorgung in zehn Jahren sicherstellen können“, sagte der Vorsitzende der Jungen Ärztinnen und Ärzte, Dr. Moritz Völker. Die Versorgungssituation sei schon jetzt prekär und werde durch den demografischen Wandel verstärkt. Der Arbeitskreis ist überzeugt, dass der momentane Standard perspektivisch nicht gehalten werden kann. Das entspreche auch dem Ergebnis einer Befragung des Demoskopischen Instituts Allensbach (IfD) im Auftrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.

Menschen verlieren Vertrauen in deutsches Gesundheitswesen

In der Umfrage zeigte sich jeder zweite in Deutschland überzeugt, dass die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems erodiert, viele Befragte hätten von eigenen schlechten Erfahrungen berichtet, so Renate Köcher, Chefin des Allensbach-Instituts, in ihrem Beitrag für die FAZ (€). In früheren Umfragen sei das gute und sichere deutsche Gesundheitswesen für rund 80 Prozent der Befragten immer ein besonders positiver Aspekt des Landes gewesen. Jetzt liege die Zufriedenheit nur noch bei 67 Prozent. Die Befragten berichteten von langen Wartezeiten auf Arzttermine und Erfahrungen mit fehlenden Medikamenten, auch Ärztemangel in ihrer Region wurde häufiger genannt, vor allem in Ostdeutschland.

„An dieser Wahrheit kommen wir nicht vorbei“

Steigende Kosten und Personalmangel verstärken die Probleme des Gesundheitssystems zusehends. „Änderungen in Nutzung und Umgang mit dem System sind unvermeidbar. Ein ,Weiter so‘ wird eine ungesteuerte Begrenzung der Leistungen nach sich ziehen, denn die Arbeitskraft, -zeit und die Ressourcen sind begrenzt. An dieser Wahrheit kommen wir nicht vorbei. Wenn wir das vermeiden wollen, muss die limitierte Verfügbarkeit offen kommuniziert werden. Gleichzeitig muss die Effizienz des Systems durch Verringerung des Dokumentationsaufwandes, einen raschen und massiven Ausbau der Digitalisierung und die Steuerung von Patientenströmen gesteigert werden“, so Völker weiter.

Prävention stärken, ehrliche Debatten führen

Die jungen Ärztinnen und Ärzte sprechen sich zudem für einen Bedeutungszuwachs von Prävention aus und wünschen sich eine lautere und ehrlichere gesellschaftliche Debatte, um Perspektiven sichtbar zu machen und wenn nötig auch unkonventionelle Lösungen zu finden. Sicher sei, dass zeitnahes Handeln deutlich mehr Akzeptanz finden werde, als die notwendigen Veränderungen in die Zukunft zu verschieben.

Quelle: Quintessence News Studium & Praxisstart Politik Nachrichten Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
21. Feb. 2025

Unternehmerpotenzial checken: niederlassen oder lieber lassen?

„Gründer CheckUp“ der ApoBank soll jungen Heilberuflern Entscheidungshilfe bieten
18. Feb. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
14. Feb. 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
13. Feb. 2025

Bis zuletzt Hochschullehrer mit Leib und Seele

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gängler wird als engagierter Zahnmediziner, Forscher, Lehrer und Mensch in Erinnerung bleiben
13. Feb. 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
5. Feb. 2025

Inspirierende Abende für Zahnärztinnen

Der ladiesdentaltalk startet in die Saison 2025 – Gäste und Termine
5. Feb. 2025

Test kann Chancen auf Medizin-Studienplatz verbessern

Tests auch für Zahn- und Tiermedizin sowie in Pharmazie und Psychologie – CHE Ratgeber Medizinstudium
31. Jan. 2025

Praxiserweiterung: Barrierefreiheit, Brandschutz und mehr Platz

Wie ein MKG-Chirurg seine volldigitalisierte Praxis auf 800 Quadratmeter verdoppelt und damit zukunftsfähig aufgestellt hat