0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1300 Aufrufe

Einsatz von Studierenden in engeren Grenzen – Handreichung zu ethisch-rechtlichen Gesichtspunkten bei zahnärztlichen Hilfseinsätzen im Ausland

(c) DIANO/Tobias Bauer

Oft finden zahnärztliche Hilfseinsätze im Ausland unter schwierigen Rahmenbedingungen statt. Mitunter sind sie rein privat initiiert. Dies kann zu spezifischen ethischen und unter Umständen auch rechtlichen Konflikten führen.

Auch der konkrete Aufgaben- und Einsatzbereich von Studierenden bei Hilfseinsätzen im Ausland wirft Fragen auf. Das war auch auf einer Online-Konferenz der Hilfsprojekte im März dieses Jahres diskutiert worden. Daraus resultierte der Wunsch, zu diesem Thema eine Handreichung für die Einsätze zu erstellen.
 
Diese Handreichung liegt jetzt vor und bietet sowohl zu rechtlichen als auch zu ethischen Fragen der Hilfseinsätze Orientierung. Sie wurde unter Federführung von Uni. Prof. Dr. mult. Dominik Groß, Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, in Kooperation mit der BZÄK, des AK Ethik der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und Hilfsorganisationen aus dem BZÄK-Netzwerk verfasst.

Für noch studierende Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird empfohlen, sie schwerpunktmäßig in den Bereichen Anamneseerhebung, Befundung, Mundhygieneinstruktion, (vorbereitende) Aufklärung, (vorläufige) Therapieplanung, Vorbehandlung, Prophylaxe und (Stuhl-)Assistenz einzusetzen. Daneben kommen sie – bei entsprechenden Vorkenntnissen – für nichtinvasive Tätigkeiten in Frage, die üblicherweise an ZFA delegiert werden.

Potenzieller Nutzen vs. Schadenpotenzial

„In allen genannten Bereichen steht einem großen potenziellen Nutzen ein geringes Schadenspotential gegenüber. Invasive therapeutische Maßnahmen sollten Studierende dagegen allenfalls zusammen mit geschulten Zahnärztinnen oder Zahnärzten vornehmen. Überdies sollten Studierende für den Bedarfsfall grundsätzlich auf einen organisierten zahnärztlichen Hintergrunddienst zurückgreifen können“, so die Empfehlung in der Handreichung.

Die derzeitige Situation der Hilfsprojekte und der zahnärztlichen Hilfseinsätze insgesamt – auch mit Blick auf Trends zur Professionalisierung und Kommerzialisierung zum Beispiel aus den USA – hat Tobias Bauer, DIANO, in einem eigenen Beitrag kritisch unter die Lupe genommen.

Titelbild: Einweisung in die Mundhygiene gehört zu den wichtigsten Aufgaben bei einem zahnärztlichen Hilfsprojekt – hier DIANO in Jamaika.

 

Quelle: BZÄK/Quintessence News Studium & Praxisstart Bunte Welt Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Juli 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Juli 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Juli 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie
18. Juli 2025

Zwei Tageskurse zum Einstieg in die Implantologie

Gelungene Premiere der DGZI beim Dental Summer in Timmendorf
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung
17. Juli 2025

Neue Stipendien-Infoseite hilft bei der Bewerbung

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium