0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
191 Aufrufe

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August

(c) insta_photos/Shutterstock.com

Studierende, die im Wintersemester 2025/2026 an der Universität Heidelberg immatrikuliert sind, können sich wieder für ein Deutschlandstipendium bewerben. Gefördert werden Studentinnen und Studenten aller Nationalitäten, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben. Zu den Förderkriterien zählen – neben den bisherigen Leistungen in Schule und Studium – auch gesellschaftliches Engagement und sozialer Einsatz. Besondere biografische Hürden werden ebenfalls berücksichtigt. Die Bewerbungsfrist startet am 15. Juli und läuft bis zum 31. August 2025.

Einkommensunabhängige Unterstützung von monatlich 300 Euro

Die einkommensunabhängige Unterstützung von monatlich 300 Euro wird in der Regel für zunächst zwei Semester gewährt und kann unter bestimmten Voraussetzungen verlängert werden. Die Höchstdauer für eine Förderung richtet sich nach der Regelstudienzeit des jeweiligen Studiengangs. Der Gesamtbetrag des Stipendiums von 3.600 Euro pro Jahr wird zur Hälfte von den Hochschulen aus privaten Mitteln eingeworben, die andere Hälfte steuert im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bund bei.

Förderer sind Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen

Zu den Förderern des Deutschlandstipendiums an der Universität Heidelberg gehören Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen. Zum Wintersemester 2025/2026 kommen 20 neue Stipendien hinzu. Sie werden von der E.W. Kuhlmann-Stiftung finanziert und wenden sich speziell an Masterstudierende. Sie sollen insbesondere in der Zeit vor dem Abschluss unterstützt werden. Gerade in dieser entscheidenden Phase des Studiums kann die Förderung eine wichtige Entlastung bieten, damit sich die Studentinnen und Studenten ganz auf das Studium konzentrieren können. Die E.W. Kuhlmann-Stiftung wird diese Stipendien für zunächst ein Jahr zur Verfügung stellen.

Bewerbungsverfahren

Für ein Deutschlandstipendium bewerben können sich sowohl Studienanfängerinnen und Studienanfänger, die sich noch im Einschreibeverfahren befinden, als auch bereits immatrikulierte Studierende. Das Bewerbungsverfahren besteht aus einer Online-Bewerbung sowie der Einreichung von schriftlichen Unterlagen wie Zeugnissen und Leistungsnachweisen. Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium auch auf den Internetseiten der Uni Heidelberg und des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt

Quelle: Uni Heidelberg Studium & Praxisstart Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Juli 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Juli 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Juli 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Juli 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert