0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3930 Aufrufe

Dentsply Sirona Umfrage zeigt: Etwa 48 Patienten pro Woche und umfangreicher Aufwand für administrative Aufgaben

Dentsply Sirona informiert: Zahnärzte und Zahntechniker haben „1 Beruf. 1.000 Jobs“. Zu dieser These initiierte das Unternehmen auf der IDS 2019 in Köln eine Online-Umfrage. Die Antworten auf Fragen nach den vielen Tätigkeiten sollen dabei helfen, die Bedürfnisse von Praxen und Labors noch besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die perfekt dazu passen. Bisher haben sich knapp 400 Dentalexperten aus mehr als 60 Nationen daran beteiligt. Die Teilnahme ist noch bis 31. Dezember 2019 möglich.

Umfrage läuft bis 31. Dezember 2019

Patienten bestmöglich behandeln, das Praxis- beziehungsweise Laborteam führen, administrative Aufgaben erfüllen: Zahnärzte und Zahntechniker sind in ihrem Beruf mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert. Das Anliegen der Umfrage „1 Beruf. 1.000 Jobs“ von Dentsply Sirona war es, genau diese Vielseitigkeit für die Beteiligten sichtbar zu machen. Bereits auf der IDS im März waren die Teilnehmer erstaunt, aus wie vielen kleinteiligen Aufgaben ihre tägliche Arbeit besteht, wenn man sie alle auflistet.

So zeigte sich, dass in beiden Berufsgruppen sehr viel Zeit für buchhalterische Dinge aufgewendet wird, unter anderem für Steuererklärungen oder das Schreiben und Bezahlen von Rechnungen. Mit letzterem verbrachten Zahnärzte durchschnittlich knapp 16 Minuten pro Woche. Etwa 30 Minuten der Woche gelten allgemeinen finanziellen Fragen der Praxis. Bei Zahntechnikern lagen diese Werte im Schnitt noch höher: Sie beschäftigten sich 66 Minuten in der Woche mit allgemeinen finanziellen Fragen und 75 Minuten mit Rechnungsfragen.

Vielseitigkeit des Berufs bewusst machen

Die Ergebnisse zeigen auch, wie sehr der Arbeitstag von Zahnärzten und -technikern gefüllt ist mit Arbeiten am und für den Patienten. Im Durchschnitt behandeln Zahnärzte etwa 48 Patienten pro Woche und wenden dafür täglich etwa fünf Stunden auf. Am häufigsten fertigen sie Röntgenaufnahme an – pro Woche kommen 26 Fälle zusammen. Restaurationen machen mit sieben (indirekt) beziehungsweise 12 (direkt) Fällen einen Großteil der Arbeit aus. Bei den Abformungen liegen die analogen vorne: Pro Woche werden etwa zwölf Abformungen durchgeführt, nur vier davon sind digital. Insgesamt 13 Mal pro Woche behandeln Zahnärzte ein endodontisches Problem. Zahntechniker wenden viel Zeit auf, um Modelle auszugießen, keramische Restaurationen zu verblenden und mit Zahnärzten zu kommunizieren.

Diese Informationen sind für Dentsply Sirona sehr wichtig, um genau dort neue Konzepte und Lösungen zu entwickeln, wo sie benötigt werden. Das Ziel ist es, Innovationen um genau diese Themen zu entwickeln und dazu beizutragen, dass die Anwender dieser Produkte ihre Patienten effektiver und effizienter versorgen können. Es geht dabei auch um Produkte, aber viel mehr noch um Workflows, die so gestaltet werden sollen, dass Zahnärzte und Zahntechniker die Zeit für ihre 1.000 Jobs in Praxen und Labors finden.


Zahnärzte und Zahntechniker haben 1 Beruf, aber 1.000 Jobs. Grafik: Dentsply Sirona

Dafür investiert Dentsply Sirona umfangreich: Mehr als 150 Millionen Dollar fließen jährlich in Forschung und Entwicklung. Und das zahlt sich aus: In diesem Jahr brachte das Unternehmen grundlegende Innovationen auf den Markt. Mit Primescan wurde ein Intraoralscanner vorgestellt, der eine hohe Scan-Genauigkeit bietet und aufgrund der Offenheit der Daten vielfältig genutzt werden kann, Surefil One ist ein selbstadhäsives und anwendungsrobustes Restaurationsmaterial, das die Einfachheit eines Glasionomers mit der Haltbarkeit klassischer Komposite bei gleichzeitig guter Ästhetik vereint.

Poster mit eigenen Ergebnissen

„Wir freuen uns sehr, dass sich bisher so viele unserer Kunden an der Umfrage beteiligt haben“, sagt Arjan de Roy, Group Vice President DACH bei Dentsply Sirona. „Das inspiriert und motiviert uns, denn schließlich geht es uns nicht anders als unseren Kunden, die auch dann am erfolgreichsten behandeln, wenn sie mit Leidenschaft und Freude daran gearbeitet haben.“ Interessierte Zahnärzte und Zahntechniker können sich noch bis Ende des Jahres an der Umfrage online unter https://www.1profession1000jobs.com/de/ beteiligen. Als Dankeschön erhalten die Teilnehmer eine Infografik, die ihre persönlichen Ergebnisse visualisiert, per E-Mail und auf Wunsch als Poster per Post.

Titelbild: Lucky Business/shutterstock.com
Quelle: Dentsply Sirona Praxisführung Praxis Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology