0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2799 Aufrufe

Urteil RA Alexander Bredereck: Kündigungsschutz wegen Schwangerschaft besteht auch rückwirkend

(c) matthewjohn5539/Shutterstock.com

Während der Schwangerschaft haben Arbeitnehmerinnen einen weitreichenden Kündigungsschutz. Dieser gilt auch in der Probezeit sowie im Kleinbetrieb. Von Ausnahmen abgesehen kann einer Schwangeren also nicht gekündigt werden. Wann aber beginnt dieser Kündigungsschutz genau? Das hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 24. November 2022 entschieden.

Relevant ist die Frage, ab wann der besondere Kündigungsschutz gilt, vor allem bei einer Kündigung im ersten halben Jahr des Arbeitsverhältnisses. In dieser Zeit gilt nämlich das „allgemeine“ Kündigungsschutzgesetz noch nicht, und es kommt für die Wirksamkeit der Kündigung oft allein darauf an, ob eine Schwangerschaft zum Zeitpunkt der Kündigung bestanden hat, oder nicht.

Arbeitgeber spätestens nach 14 Tagen informieren

Grundsätzlich gilt:

  • Ist die Arbeitnehmerin zum Zeitpunkt der Kündigung schwanger und weiß der Arbeitgeber das, ist die Kündigung unwirksam.
  • Hat die Arbeitnehmerin zum Zeitpunkt der Kündigung keine Kenntnis von der Schwangerschaft, muss sie den Arbeitgeber spätestens 14 Tage nach der Kündigung informieren.
  • Versäumt sie diese Frist unverschuldet, muss sie ihren Arbeitgeber unverzüglich informieren, nachdem sie erfährt, dass sie schwanger ist.

Kündigungsschutz beginnt 280 Tage vor festgestelltem Geburtstermin

RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
RA Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wie aber lässt sich in solchen Fällen, wenn die Arbeitnehmerin erst nach ihrer Kündigung von ihrer Schwangerschaft erfährt, genau sagen, ob sie zum Zeitpunkt der Kündigung schwanger war? Das Bundesarbeitsgericht äußert sich dazu wie folgt: Ausgehend vom ärztlich festgestellten Geburtstermin liegt der Beginn der Schwangerschaft 280 Tage zurück; an dem Tag beginnt der Sonderkündigungsschutz wegen Schwangerschaft. Bei der Berechnung wird der Tag des Geburtstermins nicht mitgerechnet.

Zuvor hatte das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg den Beginn der Schwangerschaft auf 266 Tage vor dem Entbindungstermin gesetzt. Diese Berechnungsmethode hat das Bundesarbeitsgericht nun auf 280 Tage erweitert.

Informationspflicht erst nach ärztlich festgestellter Schwangerschaft

Liegt der Schwangerschaftsbeginn so gerechnet am Tag oder vor dem Zugang des Kündigungsschreibens, kommt es in Fällen, in denen die Arbeitnehmerin die genannte Zweiwochenfrist versäumt, darauf an, wann die Arbeitnehmerin Kenntnis von ihrer Schwangerschaft hatte. Hier gilt, dass ein frei verkäuflicher Schwangerschaftstest dafür nicht ausreicht. Die Schwangerschaft muss ärztlich festgestellt worden sein. Erst dann ist die Arbeitnehmerin verpflichtet, ihrem Arbeitgeber die Schwangerschaft unverzüglich mitzuteilen.

Ob es ausreicht, dass die Arbeitnehmerin die Schwangerschaft ihrem Anwalt mitteilt und dieser diese Information in einem anwaltlichen Schriftsatz unterbringt, wurde ebenfalls vom Bundesarbeitsgericht entschieden. Demnach hätte die Arbeitnehmerin ihren Arbeitgeber zwar unmittelbar informieren müssen, und ihr Anwalt hätte sie darüber auch in Kenntnis setzen müssen. Dass ihr Anwalt das nicht tat und den Arbeitgeber ebenfalls nicht direkt informierte, sondern die Schwangerschaft im Gerichtsverfahren mitteilte, konnte der Arbeitnehmerin aber nicht zugerechnet werden.

Es reicht demnach regelmäßig aus, wenn die Arbeitnehmerin ihren Anwalt unverzüglich über die Schwangerschaft in Kenntnis setzt. Ein Verschulden von Vertretern oder Boten wird ihr grundsätzlich nicht zugerechnet.

Keinen Zweifel an Kündigungsschutz aufkommen lassen

Praxistipps für Arbeitnehmerinnen: Teilen Sie Ihre Schwangerschaft dem Arbeitgeber unverzüglich, direkt und nachweisbar mit. An Ihrem Kündigungsschutz sollte so wenig Zweifel wie möglich aufkommen.

Achten Sie darauf, Ihrem Arbeitgeber nur gesicherte Informationen über Ihre Schwangerschaft mitzuteilen. Falls Sie ihm nur aufgrund eines einfachen Schwangerschaftstests sagen, Sie seien schwanger, und es stellt sich heraus, dass der Test fehlerhaft war, riskieren Sie eine Kündigung, falls Sie beim Arbeitgeber nicht länger als ein halbes Jahr beschäftigt sind und deshalb noch keinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz haben.

Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, (Kanzlei Bredereck und Willkomm, www.fernsehanwalt.com), Berlin

Quelle: RA Alexander Bredereck Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland

Verwandte Bücher