0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3662 Aufrufe

Warum die Investition in die Teamfähigkeit gerade jetzt ein Return on Investment bringt

„Team-Distanz“ gab es schon immer – nur bekommt sie zurzeit eine andere Bedeutung. War es noch vor gar nicht allzu langer Zeit der Altersunterschied und der damit verbundene „Generationenkonflikt“ in altersgemischten Teams, der hier eine Rolle spielte, beruht die Team-Distanz zurzeit auf den Schichtsystemen, die in den Praxen wegen der Corona-Krise eingeführt worden sind. Und das bringt viele Herausforderungen.

Vornehmlich Praxen, die zuvor nicht im Schichtsystem gearbeitet haben, sind besonders gefordert. Um das Team zu schützen und die Praxis arbeitsfähig zu halten, werden die Teammitglieder im Schichtsystem aufgeteilt. Dies kann beispielsweise eine Vor- und Nachmittagsschicht sein oder eine Schicht von zweieinhalb Tagen je Praxismitglied, da sich die Praxis in Kurzarbeit befindet.

Umfassende und wohlwollende Kommunikation etablieren

Um Konflikte zwischen den Schichtteams zu vermeiden, ist eine umfassende und wohlwollende Kommunikation erforderlich. Denn zu den ungewohnten Arbeitszeiten kommt die emotional sehr unterschiedliche Belastung einzelner Teammitglieder.

Warum hat die Spätschicht den Steri am Abend nicht bestückt? Wieso hat die Frühschicht die Instrumente des Vormittags nicht aufbereitet? Das sind nur zwei Beispiele für den „Stein des Anstoßes“. Es liegt in der Natur von Schichtsystemen, dass beim Schichtwechsel ein Übergabegespräch stattfindet. Nicht so zu Corona-Zeiten, denn die Teams sollen sich auf keinen Fall mischen.

Investition in interne Praxiskommunikation zahlt sich jetzt aus

Um nicht gleich ein Feuer der Interpretation und Beschuldigung zu entfachen, ist die professionelle Teamhaltung eines jeden einzelnen Teammitglieds von Bedeutung. Hat das Team gelernt, Informationen adäquat weiterzuleiten, sodass die Kollegin ohne Informationsverlust weiterarbeiten kann, ist dieses Team klar im Vorteil, denn aufgrund mangelnder Kommunikation entstehen nicht nur Zeitverluste, sondern auch Honorarverluste. Jetzt zahlt sich aus, wenn man in die Fähigkeit der internen Praxiskommunikation investiert hat.

Denken spiegelt sich in Sprache

Doch was bedeutet eigentlich Kommunikation? Kommunikation ist der Austausch von Informationen auf verbale oder nonverbale Weise. Das hört sich so einfach an – und doch wissen wir, dass Kommunikation so viel mehr ist. Untrainierte Teams tappen gerne in die Beurteilungs- oder Interpretationsfalle: die Zuhörerin, der Zuhörer habe einfach nicht hingehört oder sei gar zu dumm, um den Anweisungen zu folgen. Bei der professionellen Kommunikation lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zuallererst ihr Denk-, Sprach- und Hörverhalten kennen. Denn das, was der Einzelne denkt, spiegelt sich in seiner Sprache wider.

Der Sender, nicht der Empfänger ist das Problem

Darüber hinaus wird ein wichtiger Grundsatz der Kommunikation vermittelt: Wenn der Empfänger einer Information diese nicht versteht, liegt es nicht am Empfänger, sondern am Sender. Der Sender hat in einem solchen Fall nicht die richtige Frequenz erwischt, um die Informationen empfängerorientiert zu senden.

Sensibilisiert für die Arbeit der anderen

Zusätzlich spielt der interne Dienstleistungsgedanke eine große Rolle. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dafür sensibilisiert sind, so zu arbeiten, dass ihre Arbeit zu jeder Zeit von einer Kollegin weitergeführt werden kann, geben alle relevanten Informationen automatisch weiter. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die auf ein gemeinsames Teamergebnis sensibilisiert sind, verlassen ihren Arbeitsplatz so, dass die Kolleginnen ihre Arbeit ohne Umstände beginnen können. Dazu zählt das aufgefüllte Material in den Behandlungszimmern genauso wie die bearbeitete Tagespost.

Teure Team-Distanz

Stehen Teams nicht zueinander, sondern leben Team-Distanz, trägt die Folgen die Praxis – und diese können massiv sein. Denn der Workflow wird unterbrochen, Wissen wird vorenthalten, Informationen gehen verloren oder werden bewusst nicht weitergeleitet. Ein solches Verhalten kostet die Praxis Tausende von Euro, und das Jahr für Jahr. Das Bewusstsein fürs Team sowie die Teamfähigkeit zu entwickeln liegt somit im Interesse einer jeden Praxisleitung.

Echte Teamentwicklung ist mehr als gemeinsame Events

Dieses Bewusstsein ums Team geht über gemeinsame Events hinaus. Es umfasst die Reflexion des eigenen Teamverhaltens, dass Kennenlernen der Entwicklungsphasen eines Teams – und Geduld. Es umfasst das Krisenmanagement sowie die professionelle Kommunikation. Denn da, wo Menschen arbeiten, ist nicht nur Fachwissen gefragt, sondern menschliche Kompetenz, um gemeinsam Ziele zu erreichen. Team-Distanz ist daher niemals eine Option.

Antonia Montesinos, Berlin

Antonia Montesinos ist Betriebswirtin, zertifizierte (univ) Mediatorin, zertifizierter (univ.) Coach, Speakerin, Fachautorin und erfolgreiche Teamtrainerin. Sie lebt in ihrer Wahlheimatstadt Berlin, einer Stadt, die ihre Bezirke als Kieze bezeichnet. Daher ist sie auch als DerKiezCoach! bekannt. Seit mehr als 25 Jahren hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Teams erfolgreicher und glücklicher zu machen. Denn das, ist ihre Leidenschaft. In ihren Seminaren, die stets interaktive Workshops sind, verbindet sie wertvolles Wissen aus dem Bereich der meditativen Kommunikation und des Persönlichkeitscoachings mit unternehmensrelevanten Themen. Ihr Buch „Ich DAS TEAM“ ist im März 2020 im Selbstverlag erschienen und über Amazon erhältlich. Montesinos ist Mitglied beim Deutschen Verband für Coaching & Training (DVCT), Fördermitglied beim VdZÄ-Dentista e. V. und Expertin im Zahnärztinnen Netzwerk. Kontakt unter https://www.check-and-change.com. (Foto: goodfeelography Berlin)


Titelbild: america365/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Praxisführung Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher