0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2215 Aufrufe

Studie: Einsatz von Humor ist einer von mehreren Faktoren, die das Wohlbefinden im Beruf beeinflussen

(c) Asier Romero/Shutterstock.com

Eine witzige Bemerkung zur richtigen Zeit kann viel bewirken: Wohlwollender Humor hilft Medizinischen Fachangestellten (MFA), ihren stressigen Arbeitsalltag positiv zu gestalten. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).

Die Forschenden befragten mehr als 600 MFA, wie sie ihre Arbeit erleben und welchen Humor sie im Arbeitsleben einsetzen. Bevorzugten die Befragten eher leichten, gut gemeinten Humor, waren sie mit ihrer Arbeit zufriedener und erhielten häufiger positives Feedback. Dunkler Humor wie Sarkasmus hatte eher Nachteile. Die Studie erschien kürzlich im Fachjournal „BMC Primary Care“.

Humor hilft, Stress zu bewältigen

MFA arbeiten meist in Arztpraxen und haben einen sehr anspruchsvollen Alltag: Sie sind dort für die Verwaltung zuständig, nehmen aber zum Beispiel auch Blut ab und legen Wundverbände an. „Medizinische Fachangestellte stehen die meiste Zeit in sehr engem Kontakt mit den Patientinnen und Patienten. Sie haben viel Verantwortung und Stress", sagt Julia Raecke vom BIBB, die an der MLU promoviert wird. Dass Humor Beschäftigten im Gesundheitswesen hilft, Stress zu bewältigen, ist seit Langem bekannt.

Wortwitz oder Sarkasmus

„Allerdings weiß man noch wenig über die Folgen verschiedener Arten von Humor. Dabei dürfte es einen großen Unterschied machen, ob ich in einer bestimmten Situation mit Wortwitz oder Sarkasmus reagiere. Im Austausch mit kranken Menschen braucht es viel Fingerspitzengefühl“, sagt der Psychologe Prof. Dr. René Proyer von der MLU. (Humor auf Rezept? Die Dosis bringt den Erfolg!)

Zusammenhang von Jobzufriedenheit und verschiedenen Arten von Humor

Die beiden Forschenden führten eine Online-Umfrage mit mehr als 600 MFA durch. Ziel war es, den Zusammenhang zwischen Jobzufriedenheit und verschiedenen Arten von Humor besser zu verstehen. Neben ihren Humorvorlieben gaben die Befragten zum Beispiel Auskunft über ihr persönliches Wohlbefinden am Arbeitsplatz und wie kompetent sie sich bei ihrer Arbeit fühlen.

Dunkler Humor ist nicht pauschal schlechter

Bevorzugten die Befragten positiven und wohlwollenden Humor, waren sie in der Regel auch zufriedener mit ihrer Arbeit. Aber nicht nur das: „Diese Personen erhielten mehr positives Feedback und hatten eher das Gefühl, mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu leisten“, sagt Julia Raecke. Überraschenderweise schnitt vermeintlich negativer oder dunkler Humor nicht pauschal schlechter ab. „Satire und Ironie zählen zwar zu dunklem Humor, wir haben aber keinen negativen Zusammenhang mit dem Wohlbefinden der Befragten gefunden“, so Raecke weiter. Für Zynismus und besonders Sarkasmus gab es dagegen negative Effekte. Deshalb ist der Einsatz von Sarkasmus aber nicht generell zu verurteilen: „Eine kurze sarkastische Bemerkung unter Kolleginnen und Kollegen kann dabei helfen, den eigenen Ärger loszuwerden“, sagt René Proyer.

Patientengespräche mit Humor angenehmer gestalten

Der Einsatz von Humor ist den Forschenden zufolge einer von mehreren Faktoren, die das Wohlbefinden im Beruf beeinflussen können. „Das Wissen über die Effekte von Humor kann dabei helfen, Gespräche mit Patientinnen und Patienten angenehmer zu gestalten. Deshalb sollten Wartezimmer keine Comedy-Clubs werden. Es geht vielmehr um einen bewussten und angemessenen Einsatz“, fasst Proyer zusammen.

Die Ergebnisse der Studie könnten dabei helfen, neue Weiterbildungsangebote zu entwickeln. Raecke erforscht zum Beispiel, ob sich mit der Hilfe von Onlinetrainings die sozialen und emotionalen Kompetenzen von MFA verbessern lassen. Die Studie wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung gefördert.

Quelle: MLU Praxisführung Team Menschen Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
19. Feb. 2025

Vom Netz ins Herz

Praxisknigge-Tipp: Die Kraft der Emotionen nutzen, um Patienten von der Praxis zu begeistern
17. Feb. 2025

Vollständig optimiertes Systemkonzept für die Hygiene

Neue Miele-Lösungen für die Zahngesundheit – vernetzbar, effizient und live präsentiert auf der IDS
14. Feb. 2025

Mehr Struktur und Überblick dank klarer Farbcodierung

Zahnarztpraxis und Arbeitsgruppe Nachhaltiger Praxis-Workflow launchen „Colorful Organisationssystem“ – Coachings im Juni, September und November
13. Feb. 2025

„Für mich gab es nie eine andere Wahl als die Selbstständigkeit“

„Dental Minds“ #23: Dr. Natalie Hülsmann-Petry über ihren Weg in die eigene Praxis
12. Feb. 2025

Sprechen wir über Kommunikation in der Praxis

DGKiZ-Jahrestagung 2025: Kongress für Zahnärzteschaft und Praxisteams – „Das Lächeln der Zukunft“
6. Feb. 2025

Bachelorstudiengang „Dentalhygiene (B.Sc.)“ startet im April

Präventivmedizin durch Dentalhygiene – Prof. Dr. Wölber vermittelt innovative Ansätze und Behandlungsmethoden an der Dresden International University (DIU)
4. Feb. 2025

Fachkräfte von morgen begeistern

Am Boys’ Day Interesse für den Beruf der ZFA wecken – Jugendliche entdecken für sie neue Berufsfelder
31. Jan. 2025

Innovation und Standortwechsel auf der IDS 2025

Blue Safety präsentiert eigene Wasserhygienelösung mit völlig neuem Ansatz