0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1186 Aufrufe

Schlank, schnell, smart – moderne Behandlungseinheit für viele Anforderungen

Eine ergonomische, bedienungsfreundliche Lösung, die zugleich platzsparend ist – das verspricht das finnische Unternehmen Planmeca mit seiner neuen Behandlungseinheit Planmeca Compact i3. Die schlanke, schnelle und smarte sei die richtige Wahl für alle Zahnärzte, die eine platzsparende und funktionelle Lösung suchen, so das Unternehmen.

Diese tatsächlich flexible Einheit ist eine Kombination aus hervorragender Ergonomie, reibungslosem Arbeitsablauf und Bedienungskomfort, die rechts- und linkshändigem zahnmedizinischen Fachpersonal ein komfortables Arbeiten in jeder Position ermöglicht, so die Produktbeschreibung.

Mit mehr als 50.000 Auslieferungen weltweit ist die Planmeca Compact i die meistverkaufte Behandlungseinheit im Portfolio des Unternehmens. Die erprobte, geprüfte und bewährte Produktlinie wird nun durch durch die i3 mit einem neuen schnellen und kleinen Mitglied erweitert, das die Bedürfnisse des zahnmedizinischen Fachpersonals, insbesondere in großen Kliniken und Praxisketten, erfülle, heißt es.


Planmeca Compact i3 (Foto: Planmeca)

Leicht von Rechts- auf Linksbedienung umstellen

Der flexible Bewegungsbereich des Tragarms der Einheit bringe sowohl ergonomische als auch platzsparende Vorteile für Zahnarztpraxen und -kliniken. Die Planmeca Compact i3 könne in nur zehn Sekunden durch einfaches Verschieben der Instrumentenkonsole von Rechts- auf Linksbedienung umgestellt werden – ohne die Behandlungsleuchte bewegen zu müssen. Das mache sie zu einer praktischen Lösung für alle Praxen und Kliniken, in denen mehrere Zahnärzte dieselbe Behandlungseinheit verwenden und der Platz begrenzt ist.

Schlankes Desing und trotzdem viel Platz

Aufgrund ihres schlanken Designs passt die Einheit in jedes Praxis- beziehungsweise Klinikkonzept. Mit viel Platz im Arbeitsumfeld ermögliche sie dem Praxisteam ein komfortables Arbeiten im Sitzen oder Stehen. Da die kleine Instrumentenkonsole oberhalb des Patienten positioniert werden kann, wird das ergonomische Arbeiten den ganzen Arbeitstag über leichter. Mit der Drehfunktion der Einheit können auch weitere Feineinstellungen vorgenommen werden. Die Einheit ist sowohl für zwei- als auch für vierhändiges Arbeiten ausgelegt.

Leicht zu bedienen

Die Planmeca Compact i3 wurde konzipiert, um die täglichen Zahnbehandlungen zu vereinfachen. Die Einheit sei leicht zu bedienen, der intuitive Touchscreen leite den Benutzer in seiner bevorzugten Sprache an, und das geradlinige Design der Einheit mache die Hygiene einfach und unkompliziert. Die Einheit könne auch individuell angepasst und mit den gewünschten Funktionen, wie einem integrierten Intraoralscanner, erweitert werden.

Um den Bedürfnissen großer Praxen oder Kliniken gerecht zu werden, erlaubt das Planmeca PlanID-Anmeldesystem den Zahnärzten den Zugriff auf ihre persönlichen Einstellungen an jeder Behandlungseinheit mit einem kurzem Einlesen der Chipkarte. Damit könnten Praxen und Kliniken ihr Equipment flexibel einsetzen, da die Einheiten nicht mehr bestimmten Benutzern zugeordnet werden müssen. Alle Nutzungsinformationen werden in der Planmeca Romexis-Software gespeichert – so können große Kliniken und Praxisketten dokumentieren, wann, wie und von wem die Einheit genutzt wurde.

Notwendigkeit, kein Luxus

"Wir gehen davon aus, dass eine hervorragende Ergonomie, Bedienungskomfort und ein reibungsloser Arbeitsablauf eine Notwendigkeit und kein Luxus sein sollten. Wie alle unsere Behandlungseinheiten, bietet auch die neue Planmeca Compact i3 all diese Vorteile und noch mehr", sagt Jukka Kanerva, Vice President der Division Behandlungseinheiten & CAD/CAM von Planmeca.

Titelbild: Planmeca
Quelle: Planmeca Praxisführung

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Hrsg.)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?