0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2001 Aufrufe

Studie: Sechs von zehn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern melden sich trotz Arbeitsfähigkeit krank

(c) Andrew Angelov/Shutterstock.com

Leichte Schniefnase am Morgen eines Arbeitstages – der oder die Angestellte fühlt sich eigentlich fit genug, doch ein arbeitsfreier Tag würde gut passen: Die sogenannte Bettkantenentscheidung fällt bei 59 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zugunsten der Krankmeldung, obwohl sie arbeitsfähig wären. 10 Prozent tun dies häufig, 23 Prozent manchmal und 26 Prozent selten. 36 Prozent sagen von sich, gesund immer dem Job nachzugehen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Studie „Arbeiten 2023“ der Pronova BKK, für die im November 2023 rund 1.200 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ab 18 Jahren online befragt wurden.

Mit Krankheit gehen die Generationen unterschiedlich um. Dabei verdächtigen Arbeitnehmer/-innen öfter die Generation Z: Drei Viertel vermuten, die 18- bis 29-Jährigen melden sich krank, obwohl sie fit wären. Der Baby-Bommer-Generation ab 59 Jahren bescheinigen 28 Prozent der Befragten, dies nie zu tun. Je jünger die Arbeitnehmer/-innen sind, desto eher wird ihnen nachgesagt, auch gesund manchmal die Krankmeldung einzureichen.

Misstrauen gegenüber den 18- bis 29-Jährigen

Wirtschaftspsychologin und Resilienz-Trainerin Patrizia Thamm führt dieses Misstrauen gegenüber den 18- bis 29-Jährigen vor allem auf mangelndes Verständnis zwischen den Generationen zurück. „Es ist erkennbar, dass sich die junge Generation durch ein sensibleres Frühwarnsystem für die eigenen Bedürfnisse auszeichnet, was aus meiner Sicht sehr wertvoll ist. Sie schreibt also ihrer Selbstfürsorge und eigenen Gesundheit eine hohe Priorität zu und zieht nicht um jeden Preis das Arbeitspensum durch, wenn sie gesundheitlich angeschlagen ist“, sagt die Referentin Gesundheitsförderung der Pronova BKK.

Gesundheitsbewusste Gen Z trifft auf Präsentismus der Älteren

Allerdings stoßen die 18- bis 29-Jährigen mit diesem Verhalten häufig noch auf das Unverständnis der Älteren. Weil es früher üblicher war, ungesunde Arbeitsbedingungen zu ertragen und Prozesse weniger in Frage zu stellen. Thamm: „Ein Burn-out war sicherlich nicht erstrebenswert, gehörte im Notfall aber dazu.“ Sie rät deshalb: „Es ist eine wichtige Führungsaufgabe, ein gegenseitiges Verständnis zwischen den Generationen herzustellen.“

Sich trotz Arbeitsfähigkeit krank zu melden kann das Vertrauen zwischen Arbeitgeber/-innen und Beschäftigten beeinträchtigen und die Arbeitsmoral in Unternehmen ernsthaft schädigen, da sie die Arbeitsbelastung für die verbleibenden Mitarbeiter/-innen ungleich erhöhen.

Corona-Pandemie hat zu einem Umdenken geführt

In Sachen Präsentismus findet offenbar ein Umdenken statt: Laut der Befragung gehen heute deutlich weniger Arbeitnehmer/-innen mit leichten Infekten zur Arbeit als vor der Corona-Pandemie. Während dies 2018 noch 50 Prozent gemacht haben, waren es 2023 nur 34 Prozent. Zudem schleppen sich weniger Arbeitnehmer/-innen mit Rückenschmerzen zur Arbeit: Die Anzahl der Betroffenen sank seit 2018 um elf Prozentpunkte auf 46 Prozent. Trotzdem sind Schmerzen im Rücken die Erkrankung, mit der sich die Deutschen am häufigsten noch zum Dienst melden.

Doch nach wie vor kuriert nicht einmal jede/r Dritte seine beziehungsweise ihre Erkrankung bis zur vollständigen Genesung aus. Vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und ansteckenden Infekten warten 23 beziehungsweise 19 Prozent nur, bis die schlimmsten Symptome vorbei sind.

Jeder Achte geht mit positivem Coronatest zur Arbeit

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass 12 Prozent der Befragten mit positivem Coronatest und mildem Verlauf an ihren Arbeitsplatz zurückkehrt. Selbst während der Pandemie waren es 9 Prozent. Jetzt scheint der Respekt vor dieser Erkrankung nochmals nachgelassen zu haben – vor allem in der Generation Z: Hier hat sich der Wert im Vergleich zum Vorjahr sogar fast verdoppelt. Dazu kommen diejenigen, die bei Erkältungssymptomen inzwischen darauf verzichten, einen Coronatest zu machen. Thamm: „Das Virus bleibt nach wie vor unberechenbar. Es ist daher ratsam, zu Hause zu bleiben, um das Risiko einer Ansteckung von Kolleginnen und Kollegen zu minimieren. Insbesondere, weil heute deutlich häufiger als vor einigen Jahren die Möglichkeit besteht, im Homeoffice zu arbeiten.“

Im Interview gibt Patrizia Thamm (Wirtschaftspsychologin, Resilienz-Trainerin und Referentin Gesundheitsförderung) weitere Informationen zum Arbeiten 2023.

Quelle: Pronova BKK Praxisführung Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
9. Mai 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner
8. Mai 2025

Den Praxisalltag erleichtern, die Patientenbindung stärken

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz
7. Mai 2025

Je individueller Lernen ermöglicht wird, desto nachhaltiger wirkt es

Oliver Schumacher über adaptives und selbstgesteuertes Lernen: Wie unterschiedliche Lerntypen Wissen erwerben und wirklich anwenden
6. Mai 2025

„Arbeitgebende sollten Gewaltereignisse grundsätzlich dokumentieren“

DGUV: Gefährdungsbeurteilung aktuell halten – Schutz für die Beschäftigten langfristig verbessern
6. Mai 2025

Clever abrechnen statt improvisieren

BFS-Lösung bei Fachkräftemangel: Externe Abrechnungslösung bietet praxisnahe Unterstützung
5. Mai 2025

„Bei vielen Menschen ist die ‚Zündschnur‘ sehr kurz geworden“

Workshop zu Deeskalation und Selbstschutz für Zahnärztinnen, Zahnärzte und Praxisteams am 14. Juni 2025 in Tönisvorst
24. Apr. 2025

Gemischte Gefühle gegenüber KI am Arbeitsplatz

Repräsentative Umfrage unter mehr als 2.000 Erwerbstätigen zeigt gespaltenes Echo
17. Apr. 2025

TÜV-Röntgenreport 2025: Positive Entwicklungen bei der Sicherheit

Schwachstellen bei Röntgengeräten der Human- und Dentalmedizin bleiben

Verwandte Bücher