0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2816 Aufrufe

Hilfspaket der ZA ermöglicht persönlichen Austausch trotz physischer Distanz

Aktuell ist verstärkt von „Social Distancing“, der Vermeidung von persönlichen Kontakten die Rede. Wenn es um Wissenstransfer und Beratung geht, ist allerdings der persönliche Austausch oft die erfolgreichste Methode. Die ZA bringt daher unter dem Motto „Kontaktlos fortbilden“ zwei neue digitale Services an den Start, die eine physische Distanz, aber dennoch einen persönlichen Austausch ermöglichen. Ergänzt wird das Angebot durch zahlreiche Infokarten mit Hilfestellungen zur besseren Bewältigung der Krisensituation.

Videos, Webinare und Infokarten

Der momentane Ausnahmezustand stellt nicht nur klassische Unternehmen, sondern ebenso Zahnarztpraxen vor große Probleme. Plötzlich werden sie mit Themen konfrontiert, die in größeren Unternehmen von eigenen Fachabteilungen bearbeitet werden. Wie beantragt man Kurzarbeit für die Praxis? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um die Liquidität auch bei sinkenden Behandlungszahlen zu sichern? Dies sind nur ein paar Beispielfragen, die viele Praxisinhaber zurzeit verunsichern.

Die ZA hat eine Art Soforthilfe-Paket geschnürt, um ihre Kunden kurzfristig über eine breite Themenvielfalt in Verbindung mit der Corona-Ausnahmesituation aufzuklären und praxisnahe Tipps zur direkten Umsetzung zu bieten. Dieses Hilfspaket setzt sich aus individueller Videoberatung, informativen Webinaren und einer Vielzahl an Infokarten zusammen. Letztere geben Aufschluss über häufige Fragen wie beispielsweise die soeben genannten, ergänzt durch nützliche Formulare und Hinweisschilder für die Praxen. Kunden der ZA können diese über ihren Kundenberater anfordern – allen anderen Interessenten steht es frei, sich bei der ZA zu melden, um zu ermitteln, inwiefern diese sie unterstützen kann.

Persönliche Videoberatung

Unter dem Namen ZA:NOW bietet die ZA seit dem 24. März individuelle Videoberatung für Zahnarztpraxen an. Zu Beginn umfasst das Angebot Fragestellungen, die sich akut aus der Ausnahmesituation ergeben – zum Beispiel in Bezug auf die Finanzplanung in der Krise etc. –, sowie die fachlichen Beratungsthemen GOZ, BEMA und Festzuschüsse. Nach und nach wird das Angebot um weitere Themenbereiche und Referenten ergänzt werden.

Die letztgenannten Themen wird die langjährige Abrechnungsexpertin der ZA, Regina Granz, übernehmen. „Die Videoberatung ist eine tolle Möglichkeit, um auch aus der Ferne weiterhin für unsere Kunden da zu sein – nahbar und lösungsorientiert wie eh und je. Gerade in der aktuellen Zeit ist eine schnelle Hilfe Gold wert, denn es gibt genug andere Herausforderungen, die die Praxen gerade meistern müssen, um den Praxisbetrieb aufrechtzuerhalten“, so Granz.

Der oder die Berater*in nimmt sich in einem persönlichen Videocall über WhatsApp oder FaceTime 30 Minuten Zeit, um gemeinsam individuelle Fragen zum gewählten Thema zu klären. Interessierte können sich auf der Website der ZA zur Terminabsprache registrieren. Im Sinne des Genossenschaftsgedankens der ZA ist das Angebot zunächst bis 30. April 2020kostenfrei, um in der aktuellen Situation unkomplizierte Praxishilfe anzubieten.

Der zweite neue Digitalservice nennt sich ZA:PLUS und umfasst das umfangreiche Webinar-Angebot der ZA. Im Kern handelt es sich hierbei um eine Übersetzung des Seminarangebots in die digitale Welt, deren Stellenwert in der aktuellen Situation größer denn je ist.

Andreas Hitzbleck, Generalbevollmächtigter der ZA, dazu: „Die Digitalstrategie der ZA sah es ohnehin vor, in der Zukunft Webinare, ergänzend zu unserem Seminarangebot, anzubieten. Nun musste das Ganze eben etwas schneller umgesetzt werden. Wir sind allerdings bestens dafür aufgestellt, sodass die Umsetzung trotz Zeitdruck reibungslos funktioniert hat.“

Ein Teil des Webinar-Angebots wird sich Themen widmen, die den Zahnarztpraxen besonders jetzt im Krisenmanagement helfen – zum Beispiel bei Fragestellungen rund um den Erhalt der Liquidität, den Umgang mit den Mitarbeitern in schwierigen Zeiten oder generell, wie sich eine Praxis möglichst gut für die nächsten Wochen oder Monate wappnet.

Zur Teilnahme an den Webinaren wird lediglich ein internetfähiges Endgerät (Notebook oder PC) mit Ton benötigt. Somit lässt sich solch ein Webinar gegebenenfalls problemlos zwischen zwei Behandlungstermine in der Praxis einschieben. Rückfragen können über die Chatfunktion gestellt werden. Im Falle von komplexeren Fragen kann der Referent einen Teilnehmer auf Wunsch per Ton hinzuschalten, wenn dieser ebenfalls über ein Mikrofon verfügt.

Eine Terminreservierung für die Videoberatung sowie die Anmeldung zu den Webinaren ist über die Website der ZA unter www.die-za.de möglich.

Quelle: DIE ZA Praxisführung Praxis Fortbildung aktuell Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher