0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3060 Aufrufe

Nachhaltige Produktideen, Service- und Logistiklösungen werden auf der Branchenmesse ausgezeichnet.

Auch in 2023 können sich im neuen Sonderbereich „Green Lab“ Interessierte bei etablierten Dentalunternehmen und Start-ups zu nachhaltigen Produkten, Technologien und Lösungen informieren.

(c) Landesmesse Stuttgart GmbH

Nachhaltigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft und damit auch in der Dentalbranche spürbar angekommen. Auf der 40. Internationalen Dental Schau im März 2023 war dieser Trend deutlich erkennbar. Die Produktion von Dentalprodukten wird immer nachhaltiger, Praxen und Labore optimieren ihre Workflows und auch umweltbewusste Rahmenbedingungen in Produktionsprozessen gewinnen an Bedeutung. Langlebigkeit, Wartungsfreundlichkeit, Materialauswahl, CO2 Relevanz – der Fokus auf nachhaltige Anwenderbedürfnisse wird neu bewertet. Gesundheit und Nachhaltigkeit gehören untrennbar zusammen.

Der Green Dental Award zeichnet nachhaltige Produktideen, Service- und Logistiklösungen von Zahnarztpraxen und Dentallaboren aus. Bild: White & White
Der Green Dental Award zeichnet nachhaltige Produktideen, Service- und Logistiklösungen von Zahnarztpraxen und Dentallaboren aus. Bild: White & White
Nun ruft die Initiative „Die Grüne Praxis“ den „Green Dental Award 2023“ aus. Zahnarztpraxen und Dentallabore können ihre nachhaltigen Produktideen, ihre Service- und Logistiklösungen seit dem 1. Mai bei der Initiative einreichen. Für die Bewertung ist eine hochkarätig besetzte Jury verantwortlich. Die Verleihung des Preises findet vom 13. bis 14. Oktober 2023 während der Fachdental Südwest in Stuttgart statt. 

Zum ersten Mal werden auch Dentallabore in den Wettbewerb der Initiative „Die Grüne Praxis“ integriert. Sie können ihren nachhaltigen Workflow mit einer individuellen Labor-Checkliste dokumentieren und erhalten bei erfolgreicher Prüfung das Siegel „Das Grüne Labor“.

Gemeinsam den Wandel vorantreiben

Die Auszeichnung von Zahnarztpraxen und Dentallaboren für nachhaltige Produktideen soll inspirieren, Diskussionen anregen und ein gesteigertes Bewusstsein im Dentalmarkt schaffen. Dabei ist und bleibt das Ziel der Initiative „Die Grüne Praxis“, gemeinsam den notwendigen Wandel voranzutreiben. „Zum Ausbau unserer Nachhaltigkeits-Plattform setzen wir nicht nur auf die Zusammenarbeit von Unternehmen, Zahnarztpraxen, Dentallaboren und Depots, sondern vertrauen auch auf die Kooperation mit Verbänden und der Standespolitik“, so Lars Kroupa, Initiator der Initiative „Die Grüne Praxis“.

Hintergrund

Praxen und Labore wollen nachhaltiger werden. Hier entsteht ein riesiges Potenzial zur Workflow-Optimierung. So werden zum Beispiel pro Jahr 350.000.000 Mundspül-Einwegbecher allein in Deutschlands Zahnarztpraxen verbraucht. Durchschnittlich 2.000 km wird jeder Kunststoffzahn eines Dentallabors transportiert, bevor er final zu einer Prothese verarbeitet wird. Interessierte Praxis- und Laborteams erhalten bei der Initiative „Die Grüne Praxis“  Inspirationen und konkrete Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Praxis- und Labor-Workflow. Weitere Infos und Teilnahmebedingungen zum Green Dental Award 2023 unter  www.grüne-praxis.com.

Green Lab als Plattform für grüne Innovation und Inspiration
Nach dem erfolgreichen Re-Start der Fachdental Südwest 2022 in Stuttgart laufen die Planungen für die Ausgabe 2023 auf Hochtouren. Auch in diesem Jahr wird es mit dem Green Lab erneut einen Sonderbereich geben, der Unternehmen, innovativen Start-ups und HerstellerInnen eine interaktive Plattform bietet, auf der sie einem breiten Fachpublikum ihre nachhaltigen Produkte und Services für die Dentalbranche vorstellen können. Der Fachdental Südwest 2023 liegen bereits zahlreiche Anmeldungen vor, die das große Interesse der Branche an dem Veranstaltungsformat zeigen.

 

Quelle: Landesmesse Stuttgart Praxisführung Team Wirtschaft

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher