0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4746 Aufrufe

Kostenfreie Mitarbeiterbefragung für Zahnarztpraxen läuft noch bis 16. September 2019

„Führungsstil wirkt sich auch auf Gesundheit der Chefs aus“ so der Titel eines Artikels im Deutschen Ärzteblatt im Juli 2019. Ein destruktiver Führungsstil sei nicht nur für fehlende Arbeitszufriedenheit und Engagement der Mitarbeiter verantwortlich, sondern beeinträchtige auch deren Wohlbefinden. Doch nicht nur das: Auch die Chefinnen und Chefs selbst seien davon betroffen.

Ein Grund mehr, sich mit dem Thema „Führung“ zu beschäftigen. Die Wissenschaft ist sich mittlerweile einig, was einen guten Führungsstil ausmacht:

  1. Dem Chef/der Chefin gelingt es, den Mitarbeitern aufzuzeigen, wohin die Reise geht, und vermittelt ihnen den Sinn ihrer Arbeit. Das ist die Quelle der Motivation und der Arbeitszufriedenheit.
  2. Der Chef/die Chefin ist selbst ein gutes Vorbild, an dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich orientieren können. Er/Sie lebt aktiv seine/ihre Werte und zeigt Grenzen auf.
  3. Der Chef/die Chefin schafft ein Umfeld, in dem sich jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin als Teil des Teams versteht und bei Bedarf für die anderen einsteht.
  4. Der Chef/die Chefin gibt den Mitarbeitern die Chance, persönlich und fachlich zu wachsen.

Gefragt sind also echte Leader, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht. Ihnen folgen die Mitarbeiter freiwillig. Sie fühlen sich aktiv eingebunden und entwickeln daraus eine hohe Identifikation mit ihrer Arbeit – die Basis für intrinsische Motivation.

Eigenbild und Fremdbild

Soweit die Theorie. Doch wie gelingt es Ihnen, das in der Praxis zu leben? Sie haben vermutlich selbst nur ein vages Gefühl dafür, inwieweit Sie den oben beschriebenen Anforderungen des transformationalen Führungsstils entsprechen. Doch was im Einzelnen dazu gehört, welche Facetten die einzelnen oben genannten Aspekte umfassen, ist Ihnen möglicherweise nicht klar. Auch wird das Bild letztlich erst vollständig, wenn Sie auch die Meinung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu kennen.

Mitarbeiterbefragung ist guter Ansatz

Um ein ehrliches Stimmungsbild zu erhalten, ist eine Mitarbeiterbefragung ein geeignetes Instrument. Allerdings nur dann, wenn Sie auch bereit sind, nach der Auswertung daraus auch Konsequenzen zu ziehen und an sich zu arbeiten. Ansonsten werden Ihre Mitarbeiter sich einer weiteren Befragung entziehen, frei nach dem Motto „Es ändert sich ja doch nichts.“

Noch bis 16. September kostenlose Befragung nutzen

Sie möchten an sich und Ihren Führungsqualitäten arbeiten? Dann steht Ihnen noch bis zum 16. September 2019 eine kostenlose Befragungsmöglichkeit für Sie und Ihr Team offen: Die Europa-Universität Flensburg führt eine Studie zum Arbeitserleben in Zahnarztpraxen (zum Beispiel wahrgenommener Handlungsspielraum, Zeitdruck, Personalsituation, Arbeitszufriedenheit, Vertrauen in die Kollegen und die Praxisleitung) in Zeiten sich verändernder Arbeitsbedingungen durch und sucht dafür Studienteilnehmer.

Selbstverständlich ist die Befragung anonym und die Angaben werden streng vertraulich behandelt. Praxen mit mehr als fünf Mitarbeiter/innen erhalten auf Wunsch eine praxisindividuelle Auswertung. Dabei werden selbstverständlich keine persönlichen Angaben wie Alter, Geschlecht, Dauer der Beschäftigung in der Praxis, Beschäftigungsstatus etc. weitergegeben.

Die Auswertung hilft, Verbesserungspotentiale für das zentrale Thema „Mitarbeiterführung“ zu identifizieren, und ermöglicht so, sich als Praxis im Wettbewerb um die Talente zunehmend besser aufzustellen und natürlich für das Wohlbefinden aller Praxismitarbeiter/innen inklusive des Chefs/der Chefin zu sorgen.

Der Fragebogen ist unter https://ww2.unipark.de/uc/dentist2/ verfügbar.

Dr. Susanne Woitzik, Düsseldorf

Mehr zur Studie und zum Thema Führung im Interview:

„FEHLER“ als „HELFER“ – konstruktives Fehlermanagement und mehr

Titelbild: Kenishirotie/Shutterstock.com
Quelle: Quintessence News Praxisführung Team Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern
15. Juli 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
9. Juli 2025

Künstliche Intelligenz erhält Einzug in Labor und Praxis

Ein Team: Zahntechniker und Zahnärzte zwischen Handwerk und Digitalisierung
8. Juli 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher