0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1882 Aufrufe

Dürr Dental launcht zwei neue Röntgengeräte – cloudbasierte Softwarelösung für noch einfachere Bildbetrachtung und Bearbeitung

Beim VistaPano S Ceph 2.0 entfallen wegen des Wegfalls der Sekundärblende und dem in ein Gehäuse integrierten Sensor sämtliche beweglichen Teile in Patientennähe.

(c) Dürr Dental

Eine technisch und optisch attraktive Weiterentwicklung seiner bewährten Röntgengeräte VistaPano S und dem VistaPano S Ceph präsentierte Dürr Dental Ende April 2024 in Kornwestheim dem Fachhandel und der Presse. Jetzt sind die 2.0-Versionen für Praxen erhältlich und bieten – auch in Kombination mit der Cloud-Softwarelösung VistaSoft Cloud View – viele Vorteile.

Schon bislang hätten Praxen bereits von zahnärztlicher Röntgentechnologie von herausragender Bildschärfe und durchdachtem Workflow der beiden Panoramaröntengeräte VistaPano S und Ceph profitiert. Die Entwicklungsabteilung des Unternehmens präsentiere nun die Nachfolger, und erneut habe man hohe Standards bei Bildschärfe und der Vista Soft Imaging Suite. Darüber hinaus überzeugen die Nachfolger der beliebten Röntgengeräte mit neuen Features bei den Themen Bedienerfreundlichkeit und Design, hieß es bei der Präsentation bei Dürr Dental.

Großzügiges Touch-Display aus Glas

So verfügen sowohl der VistaPano S 2.0, als auch der VistaPano S Ceph 2.0 über ein großzügiges 8-Zoll-Touch-Display aus Glas, das nicht nur leicht zu desinfizieren ist, sondern auch eine intuitive Bedienung ermöglicht. Der Schnellscan-Modus des VistaPano S 2.0 erstellt zudem eine vollständige Panorama-Aufnahme innerhalb von nur sieben Sekunden. Völlig neue Möglichkeiten, moderne Röntgengeräte in das individuelle Farbkonzept der Praxis zu integrieren, bietet die Funktion „Ambient Light“ mit dem kompletten RGB-Farbraum von 65.536 Farben, die außerdem für entspannte Patienten sorgt.

Entschlacktes Design beim Ceph-Gerät erleichtert die Positionierung

Weniger ist mehr, heißt es hingegen beim VistaPano S Ceph 2.0. Durch den Wegfall der Sekundärblende und dem in ein Gehäuse integrierten Sensor entfallen sämtliche beweglichen Teile in Patientennähe, so dass die Positionierung vereinfacht wird und Wiederholungsaufnahmen durch Patientenkontakt vermieden werden. Das System in der neuen Ausführung hat die Höhenverstellung ergonomisch im Sensorgehäuse integriert, ein weiterer Pluspunkt für die Bedienerfreundlichkeit.

Ceph-Aufnahmen in unter zwei Sekunden

Ceph-Aufnahmen erstellt das VistaPano S Ceph 2.0 in unter zwei Sekunden. Eine Zeitspanne, die das Risiko für Bewegungsunschärfen merklich minimiert. Gerade bei jungen Patienten sei die Kombination von kurzer Scanzeit und geringer Strahlendosis einen erheblichen Vorteil. Mehr Informationen zu den Nachfolgegeräten VistaPano S 2.0 und VistaPano S Ceph 2.0 gibt es auf der Produktseite.

Alles im Browser anschauen mit Cloud View

Mit VistaSoft Cloud View lassen sich Bildformate herstellerunabhängig problemlos anschauen und bearbeiten.
Mit VistaSoft Cloud View lassen sich Bildformate herstellerunabhängig problemlos anschauen und bearbeiten.
Foto: Dürr Dental
Beide Geräte können in Kombination mit VistaSoft Cloud View noch effizienter in den Praxen eingesetzt werden, wie auch bei der Produktpräsentation gezeigt wurde. Der cloudbasierte Viewer funktioniert für alle Bildformate – egal ob intraoral, extraoral oder DVT-Aufnahme. Alle Bilder können direkt im Browser betrachtet und temporär verändert werden. Das funktioniert mit DICOM, JPG, TIF oder BMP-Dateien und auch herstellerunabhängig – alle Bilder einfach und schnell per „drag and drop“ geöffnet und dargestellt werden. „Die geöffneten Bilder bleiben lokal und werden nicht in das Internet geladen, Ihre personenbezogenen Daten bleiben geschützt“, heißt es zum Thema Datensicherheit. VistaSoft Cloud View muss als browserbasierte Lösung nicht auf den Computern installiert werden, und auch ohne Internetverbindung funktionierten die Bearbeitungstools ohne Einschränkungen. Wie das funktioniert, wird auch auf der Internetseite von Dürr Dental erläutert und gezeigt.

Speziell für DVT-Aufnahmen stehen für Cloud View auch alle aus VistaSoft bekannten Bearbeitungstools und Ansichten (Panorama, TSA und MPR) zur Verfügung. Zudem werden alle eingezeichneten Implantate und Nervenkanäle sowie die AI-Panoramakurve dargestellt.

Ebenfalls auf der Veranstaltung am 23. April in Kornwestheim angekündigt wurde ein neues Haltersystem für Röntgenaufnahmen. Dieses soll später im Jahr in den Markt eingeführt werden.

 

Quelle: Dürr Dental AG Praxisführung Praxis Team

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher