0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
390 Aufrufe

Dampsoft mit positivem Kundenfeedback auf der Internationalen Dental-Schau mit neuen Features für die Patientenkommunikation und künstlicher Intelligenz

Das Standteam von Dampsoft auf der IDS freute sich über viele positive Kundenfeedbacks.

(c) Dampsoft

Die Internationale Dental-Schau (IDS) in Köln hat einmal mehr gezeigt: Digitalisierung ist der Schlüssel zu einer modernen Zahnarztpraxis. Auch Dampsoft war mit einem Stand auf der Weltleitmesse der Dentalbranche vertreten und hat seine neuesten Entwicklungen für das digitale Praxismanagement präsentiert.

Besonderes Highlight war laut Unternehmen die Einführung der „Digitalen Patientenkommunikation“ in der webbasierten und cloudfähigen Praxisverwaltungssoftware DS4, die eine effiziente und sichere Online-Terminvergabe ermöglicht. Das Ergebnis: Weniger Verwaltungsaufwand, eine bessere Terminauslastung und mehr Zeit für das Wesentliche, die Patientenversorgung.

Eine Premiere feierte auch das erweiterte KI Add-on für die Athena-App, das neben der Karies-Detektion nun auch auf weitere Auffälligkeiten wie apikale Aufhellungen und Konkremente hinweist und durch farbliche Markierungen die Kommunikation mit den Patienten mit einem Klick vereinfacht, heißt es im Messebericht.

Die IDS habe auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fachbesucher aus aller Welt angezogen. Als führender PVS-Hersteller auf dem deutschen Markt habe Dampsoft die Messe genutzt, um seine innovativen Lösungen einem breiten Publikum vorzustellen. Am Messestand konnten Besucher die vielfältigen Funktionen des Produktportfolios live erleben und sich über die Vorteile für ihre Praxis informieren.

Online-Terminvergabe: mehr Effizienz, weniger Stress

Welche Zahnarztpraxis kennt es nicht? Das Telefon klingelt unaufhörlich, Patienten wollen Termine vereinbaren oder verschieben, während das Praxisteam zwischen Behandlung, Rezeption und Anfragen rotiert. Mit der neuen Online-Terminvergabe im DS4 gehört dieses Chaos aus Sicht von Dampsoft weitgehend der Vergangenheit an. „Patienten haben nun die Möglichkeit, rund um die Uhr ihre Wunschtermine selbstständig online zu buchen, ohne das Praxisteam zu belasten. Das Beste: Die Praxis muss keine weitere Softwarelösung für die Terminvergabe anschaffen und einführen. Die gebuchten Termine werden automatisch im Kalender eingetragen. Dies führt zu einer deutlichen Effizienzsteigerung und optimiert die Terminauslastung. Durch die sichere SMS-TAN-Verifikation wird zudem die Zuverlässigkeit der Terminplanung erhöht und das Risiko von Terminausfällen minimiert“, so das Unternehmen.

„Wir hören oft von Praxen, dass sie von Terminstau und hohem Telefonaufkommen überrollt werden. Unsere Lösung sorgt hier für echte Entlastung und bietet Patienten gleichzeitig den Komfort, den sie erwarten“, erklärt Tobias Schweighöfer, Head of Product für das DS4.

Die IDS-Besucher informierten sich bei Dampsoft über die neuen Features.
Die IDS-Besucher informierten sich bei Dampsoft über die neuen Features.
Foto: Dampsoft

 

Athena KI 2.0: Erweiterte Funktionen für präzise Diagnostik

Weiteres Highlight: die Vorstellung von Athena KI 2.0. Die deutlich erweiterte Version des Add-ons zur Athena-App für Anamnese und Aufklärung ermöglicht es, zahnmedizinische Röntgenbilder mittels künstlicher Intelligenz (KI) in Sekundenschnelle zu analysieren. Neben der bereits etablierten Karies-Detektion biete die Weiterentwicklung der smarten Assistenz jetzt die Möglichkeit, den kompletten Zahnstatus eines Patienten durch farbliche Markierungen übersichtlich darzustellen. Diese Funktion erleichtere die Diagnose und frühzeitige Detektion von Auffälligkeiten wie apikalen Aufhellungen und Konkrementen und verbessert die Kommunikation mit dem Patienten maßgeblich.

„Mit Athena KI 2.0 setzen wir neue Maßstäbe in der digitalen Diagnostik. Unsere Lösung unterstützt Zahnärzte dabei, Befunde schneller und sicherer zu erkennen und den Patienten Auffälligkeiten verständlich zu vermitteln, was letztlich zu einer besseren Patientenversorgung führt“, betont Julien Bergner, Geschäftsbereichsleiter bei Athena.

Positive Resonanz – und was als Nächstes kommt

Die Reaktionen der Messebesucher auf die vorgestellten Lösungen und die neuen Funktionen waren durchweg positiv, heißt es bei Unternehmen. Viele Praxisteams seien begeistert gewesen von den Möglichkeiten, die Dampsoft mit seinen Produkten bietet, um den Arbeitsalltag zu erleichtern und die Patientenbindung zu stärken.

Wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung der Produkte

„Die IDS 2025 war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten zahlreiche neue Kontakte knüpfen und wertvolles Feedback erhalten, das in die Weiterentwicklung unserer Produkte einfließen wird", resümiert Dietmar Hermann, Geschäftsführer Markt bei Dampsoft. „Mit der Einführung der Online-Terminvereinbarung im DS4, der bald auch ein automatischer SMS-Erinnerungsservice folgen wird, unterstreicht Dampsoft einmal mehr seine Rolle als innovativer Partner für Zahnarztpraxen und setzt mit dem DS4 weiterhin neue Maßstäbe in der digitalen Patientenkommunikation.

Dampsoft entwickelt seit seiner Gründung 1986 innovative Softwarelösungen für die Abrechnung und Verwaltung von Zahnarztpraxen, welche die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden berücksichtigt – getreu des Mottos „vom Zahnarzt für den Zahnarzt“. Mit rund 12.500 Kunden genießt das Familienunternehmen heute das Vertrauen jeder dritten Zahnarztpraxis in Deutschland. Das Produktportfolio umfasst das bewährte und marktführende Praxisverwaltungssystem DS-Win, die webbasierte und cloudfähige Softwarelösung DS4, die smarte Athena-App für Anamnese und Aufklärung sowie e-connect, den TI-Konnektor in der Cloud. Mit diesen Lösungen setzt man Maßstäbe für effiziente Arbeitsabläufe und eine zukunftssichere Praxisverwaltung, heißt es in der Unternehmenspräsentation.

Quelle: Dampsoft Praxisführung Dokumentation Team AI in Dentistry

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junge Frau mit verschiedenen Informationskarten in der Hand, die das IZZ für das Azubi-Recruting zur Verfügung stellt. Die Frau hat lange Haare und trägt ein hellblaues Jeanshemd, darunter ein weißes T-Shirt. Im Hintergrund ist eine Collage mit Szenen von einem Messestand, dem Zusammenstellen von Informationsmaterial für den Versand, einer jungen Frau, die sich am Bildschirm die Ausbildungsbörse der LZK Baden-Württemberg anschaut sowie ein Handy, das das den Istagram-Kanal des IZZ zeigt.
5. Aug. 2025

Azubi-Recruiting in Baden-Württemberg

IZZ und Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg: Gemeinsam für starke Nachwuchskräfte
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Juli 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
Schmuckbild: Ein Mann sitzt im Wartezimmer und füllt ein Formular aus
28. Juli 2025

Großzügige Gebührenvereinbarungen nach GOZ sind rechtlich zulässig

Dr. Wieland Schinnenburg: Urteil des OLG Düsseldorf bestätigt großen Gestaltungsspielraum für Zahnärzte
KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden
24. Juli 2025

KI kann dem Arzt-Patienten-Verhältnis schaden

Studie: Menschen schätzen Ärzte negativer ein, wenn diese angeben, in ihrer Arbeit KI zu verwenden
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern

Verwandte Bücher