0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
955 Aufrufe

Privatversicherte sichern Fortbestand von Arztpraxen auf dem Land und in strukturschwachen Regionen

(c) Bennekom/Shutterstock.com

Ohne Privatpatienten gingen dem Gesundheitssystem jedes Jahr mehr als 12,3 Milliarden Euro verloren, so der Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband). Mit 6,95 Milliarden Euro profitiere vor allem der ambulante Sektor. Der Fortbestand von Arztpraxen auf dem Land und in strukturschwachen Regionen hänge überdurchschnittlich stark von den Umsätzen der Privatversicherten ab: „Die PKV-Regionalatlanten belegen die hohe Bedeutung Privatversicherter für die medizinische Versorgung in ländlichen Regionen.“

Der Mehrumsatz der Privatversicherten beziffert die zusätzlichen Finanzmittel, die nur deshalb ins Gesundheitssystem fließen, weil die Leistungen für diese Patienten nicht den begrenzten und teils budgetierten Vergütungssystemen der GKV unterliegen.

Privatversicherte finanzieren das Gesundheitssystem überproportional mit

Mit dem Mehrumsatz finanzieren Privatversicherte das Gesundheitssystem überproportional mit, betont der Verband. Davon würden alle Menschen in Deutschland profitieren. Besonders deutlich werde das, wenn man die Auswirkungen in den ländlichen Regionen untersuche. Der PKV-Verband mache dies mit seinen Regionalatlanten.

Bedeutung der Privatversicherten für das Gesundheitssystem

41,2 Milliarden Euro flossen 2022 durch Privatpatienten in das deutsche Gesundheitssystem. Wären sie gesetzlich versichert, gingen 12,33 Milliarden Euro, also über ein Drittel davon, verloren. Diesen sogenannten Mehrumsatz hat das Wissenschaftliche Institut der Privaten Krankenversicherung (WIP) 2024 für das Jahr 2022 berechnet: Die Analyse zeige die wichtige und zunehmende Rolle der PKV für das Gesundheitswesen:

Der Mehrumsatz der Privatversicherten lag nach den Berechnungen des WIP im Jahr 2022 bei 12,33 Milliarden Euro und damit 650 Millionen Euro höher als im Jahr davor. Der größte Teil des Mehrumsatzes entfällt auf den ambulant-ärztlichen Bereich. Der Mehrumsatz ist hier um 210 Millionen Euro (+ 3,2 Prozent) auf 6,95 Milliarden Euro gestiegen.

Zuwächse bei den Mehrumsätzen

Der Mehrumsatz je Arztpraxis liegt bei 63.121 Euro. In der ambulant-ärztlichen Versorgung tragen die Privatversicherten, die 10,3 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, 20,4 Prozent zur Finanzierung bei. Zuwächse bei den Mehrumsätzen verzeichneten im Jahr 2022 auch die stationäre Versorgung (+ 340 Millionen Euro), der Arzneimittelsektor (+ 180 Millionen Euro) und der Hilfsmittelbereich (+ 30 Millionen Euro).

Stärkere Ausgabenwachstum in der GKV

Die Leistungsausgaben je Versicherten stiegen in der PKV im Zeitraum zwischen 2012 und 2022 um 41,6 Prozent und damit in deutlich geringerem Maße wie in der GKV (48,4 Prozent). Auffällig ist dabei auch das stärkere Ausgabenwachstum in der GKV in den Jahren 2021 und 2022, wofür neben Pandemieauswirkungen eine ausgabensteigernde Gesetzgebung ursächlich sein dürfte, so das WIP.

Der Mehrumsatz der Privatversicherten sei in der Realität sogar noch deutlich höher als hier berechnet werden konnte, da manche Rechnungen nicht zur Erstattung eingereicht werden und damit nicht in die Analyse einfließen.

Quelle: PKV-Verband/WIP Praxis Team Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Juli 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Juni 2025

Primärversorgung wird das Berufsbild von Zahnärzten und Ärzten verändern

Große Ereignisse werfen ihr Scheitern voraus, meint Dr. Uwe Axel Richter zu den Forderungen der Kassen zum Primärarztsystem
30. Juni 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Neue Anforderungen an Cookie-Banner auf Praxisseiten

Urteil des Verwaltungsgerichts Hannover macht detaillierte Vorgaben und erfordert Anpassungen – eine Einordnung von RA Dr. Tobias Witte

Verwandte Bücher