0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4556 Aufrufe

Gestaffelte häusliche Mundpflege mit antibakteriell wirkender Zahnpasta, Mundspülung und Interdentalbürsten

CP Gaba informiert: Die wichtigste Maßnahme bei Gingivitis ist die Verringerung von Plaque. Durch das sachgemäße und regelmäßige Zähneputzen wird weniger als die Hälfte der bakteriellen Plaque entfernt. Experten empfehlen daher, bei Zahnfleischentzündungen zusätzlich Interdentalzahnbürsten und chemische Plaquekontrolle anzuwenden. In einer Studie zeigte Meridol Zahnpasta eine stärkere antibakterielle Wirkung im Vergleich zu anderen Produkten.


Das Meridol-System. Bild: CP GABA

Zähneputzen allein entfernt nur etwa 42 Prozent der bakteriellen Plaque [1]. Das ergab eine Analyse von vier Reviewstudien, die im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht wurde. Zur Prävention einer Gingivitis und Parodontitis empfehlen die Autoren, die Zähne zweimal täglich für mindestens zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen. Parodontitis-Patient*innen sollten länger putzen und zusätzlich Interdentalzahnbürsten einsetzen. Patient*innen mit Gingivitis verwenden zur Prävention einer Parodontitis einmal am Tag Interdentalzahnbürsten und ein Präparat zur chemischen Plaquekontrolle. Im Ergebnis einer professionellen Plaquekontrolle verbesserte sich die Zahnfleischentzündung und die Plaquescores reduzierten sich, so ein weiteres Ergebnis der Studienanalyse.

Antibakterielle Wirkung von Zinn-Ionen

Zur chemischen Plaquekontrolle werden antibakteriell wirkende Substanzen wie beispielsweise Zinn-Ionen aus Zinnfluorid genutzt. Zinn-Ionen können in einer Kombination mit Aminfluorid stabilisiert werden. Aminfluorid und Zinnfluorid verhindern gemeinsam die Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche und somit die Bildung neuen Zahnbelags. Meridol Zahnpasta mit 1.400 ppm Fluorid, bestehend aus Aminfluorid/Zinnfluorid, entfaltet eine siebenmal stärkere antibakterielle Wirkung im Vergleich zu bicarbonathaltiger Zahnpasta mit 1.400 ppm aus Natriumfluorid [2]. Dieses Ergebnis wurde in einer doppelblinden, randomisierten Studie erzielt. Die Zahnpasten wurden dafür einmalig auf bereits vorhandener Plaque angewendet. Nach zwölf Stunden wurde die antibakterielle Wirksamkeit verglichen.

Literatur
[1] Chapple ILC, et al. 2015, J Clin Periodontol 42 (16), 71-76
[2] Grelle F, et al. 2014, Poster präsentiert bei der DG PARO 2014 in Münster, p-001
[3] Hamad CA, et al. 2015, Poster präsentiert bei der EuroPerio 2015
[4] Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS) V, 2016


Eine starke Verminderung von Plaque ergab die Anwendung von Meridol Mundspülung zusätzlich zum Zähneputzen [3]. Bereits nach 21 Tagen Anwendung entwickelte sich signifikant weniger Plaque. Nach drei Monaten zeigten die 238 Teilnehmer dieser einfach verblindeten, randomisierten Parallelstudie um bis zu 68 Prozent weniger Plaqueablagerungen.

Plaqueentfernung zur Prävention von Parodontitis

Trotz Aufklärung und guter zahnärztlicher Betreuung ist Parodontitis immer noch eine Volkskrankheit. Entsprechend der Deutschen Mundgesundheitsstudie von 2016 [4] sind in Deutschland elf Millionen Menschen von schwerer Parodontitis betroffen. Das sind 13 Prozent der Bevölkerung, wobei die Prävalenz mit steigendem Alter zunimmt.

Um der Entwicklung von Gingivitis und Parodontitis vorzubeugen, sollten geeignete Maßnahmen wie die regelmäßige häusliche Mundpflege und eine professionelle Zahnreinigung zur Plaqueentfernung ergriffen werden. Eine Gingivitis kann geheilt werden, eine Parodontitis, bei der bereits Gewebe und Knochen abgebaut werden, aber nicht. Schon wenn die Zahnbeläge zwei oder drei Tage nicht ausreichend entfernt werden, können in diesen siedelnde Bakterien Toxine produzieren. Diese greifen das Zahnfleisch an. Eine Gingivitis ist am roten, geschwollenen oder empfindlichen Zahnfleisch, das während des Putzens zum Bluten neigt, erkennbar. Das Zahnfleisch lässt sich leicht gegenüber dem Zahn verschieben.

Titelbild: Stefano Garau/shutterstock.com
Praxis Zahnmedizin Parodontologie Prävention und Prophylaxe

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug. 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug. 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug. 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Von links nach rechts sitzen zwei Mädchen und ein Junge draußen auf dem Boden. Im Hintergrund sieht man zwei Gebäude. Das linke Mädchen hält eine rosafarbene Schultüte mit Prinzessin-Lillifee-Aufklebern, das Mädchen in der Mitte eine weiße Schultüte mit einem aufgeklebten fantasievollen Elefantengesicht und der Junge eine dunkelblaue Schultüte. Alle drei sind sommerlich angezogen mit Kurzarm-T-Shirts.
6. Aug. 2025

Tipps für die zahngesunde Schultüte

IZZ Baden-Württemberg: Spaß und Gesundheitsbewusstsein miteinander verbinden – ohne erhobenen Zeigefinger
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug. 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug. 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug. 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen