0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4568 Views

Gestaffelte häusliche Mundpflege mit antibakteriell wirkender Zahnpasta, Mundspülung und Interdentalbürsten

CP Gaba informiert: Die wichtigste Maßnahme bei Gingivitis ist die Verringerung von Plaque. Durch das sachgemäße und regelmäßige Zähneputzen wird weniger als die Hälfte der bakteriellen Plaque entfernt. Experten empfehlen daher, bei Zahnfleischentzündungen zusätzlich Interdentalzahnbürsten und chemische Plaquekontrolle anzuwenden. In einer Studie zeigte Meridol Zahnpasta eine stärkere antibakterielle Wirkung im Vergleich zu anderen Produkten.


Das Meridol-System. Bild: CP GABA

Zähneputzen allein entfernt nur etwa 42 Prozent der bakteriellen Plaque [1]. Das ergab eine Analyse von vier Reviewstudien, die im Journal of Clinical Periodontology veröffentlicht wurde. Zur Prävention einer Gingivitis und Parodontitis empfehlen die Autoren, die Zähne zweimal täglich für mindestens zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta zu putzen. Parodontitis-Patient*innen sollten länger putzen und zusätzlich Interdentalzahnbürsten einsetzen. Patient*innen mit Gingivitis verwenden zur Prävention einer Parodontitis einmal am Tag Interdentalzahnbürsten und ein Präparat zur chemischen Plaquekontrolle. Im Ergebnis einer professionellen Plaquekontrolle verbesserte sich die Zahnfleischentzündung und die Plaquescores reduzierten sich, so ein weiteres Ergebnis der Studienanalyse.

Antibakterielle Wirkung von Zinn-Ionen

Zur chemischen Plaquekontrolle werden antibakteriell wirkende Substanzen wie beispielsweise Zinn-Ionen aus Zinnfluorid genutzt. Zinn-Ionen können in einer Kombination mit Aminfluorid stabilisiert werden. Aminfluorid und Zinnfluorid verhindern gemeinsam die Ansammlung von Bakterien auf der Zahnoberfläche und somit die Bildung neuen Zahnbelags. Meridol Zahnpasta mit 1.400 ppm Fluorid, bestehend aus Aminfluorid/Zinnfluorid, entfaltet eine siebenmal stärkere antibakterielle Wirkung im Vergleich zu bicarbonathaltiger Zahnpasta mit 1.400 ppm aus Natriumfluorid [2]. Dieses Ergebnis wurde in einer doppelblinden, randomisierten Studie erzielt. Die Zahnpasten wurden dafür einmalig auf bereits vorhandener Plaque angewendet. Nach zwölf Stunden wurde die antibakterielle Wirksamkeit verglichen.

Literatur
[1] Chapple ILC, et al. 2015, J Clin Periodontol 42 (16), 71-76
[2] Grelle F, et al. 2014, Poster präsentiert bei der DG PARO 2014 in Münster, p-001
[3] Hamad CA, et al. 2015, Poster präsentiert bei der EuroPerio 2015
[4] Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS) V, 2016


Eine starke Verminderung von Plaque ergab die Anwendung von Meridol Mundspülung zusätzlich zum Zähneputzen [3]. Bereits nach 21 Tagen Anwendung entwickelte sich signifikant weniger Plaque. Nach drei Monaten zeigten die 238 Teilnehmer dieser einfach verblindeten, randomisierten Parallelstudie um bis zu 68 Prozent weniger Plaqueablagerungen.

Plaqueentfernung zur Prävention von Parodontitis

Trotz Aufklärung und guter zahnärztlicher Betreuung ist Parodontitis immer noch eine Volkskrankheit. Entsprechend der Deutschen Mundgesundheitsstudie von 2016 [4] sind in Deutschland elf Millionen Menschen von schwerer Parodontitis betroffen. Das sind 13 Prozent der Bevölkerung, wobei die Prävalenz mit steigendem Alter zunimmt.

Um der Entwicklung von Gingivitis und Parodontitis vorzubeugen, sollten geeignete Maßnahmen wie die regelmäßige häusliche Mundpflege und eine professionelle Zahnreinigung zur Plaqueentfernung ergriffen werden. Eine Gingivitis kann geheilt werden, eine Parodontitis, bei der bereits Gewebe und Knochen abgebaut werden, aber nicht. Schon wenn die Zahnbeläge zwei oder drei Tage nicht ausreichend entfernt werden, können in diesen siedelnde Bakterien Toxine produzieren. Diese greifen das Zahnfleisch an. Eine Gingivitis ist am roten, geschwollenen oder empfindlichen Zahnfleisch, das während des Putzens zum Bluten neigt, erkennbar. Das Zahnfleisch lässt sich leicht gegenüber dem Zahn verschieben.

Titelbild: Stefano Garau/shutterstock.com
Praxis Zahnmedizin Parodontologie Prävention und Prophylaxe

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Aus einer Papiertüte schauen eine Avocado, Tomaten, Spaghetti und Möhren heraus. Drum herum liegen Bananen, rote Paprika, eine Zucchini, Äpfel, Kiwis, Mandeln, Kichererbsen, Granatapfelkerne und Granatapfelkerne, verschiedene Bohnensorten, und eine Flasche mit oranger Flüssigkeit.
22. Aug 2025

Nicht nur einzelne chronische Erkrankungen beeinflussbar

Studie der Universität Wien: Pflanzenbasierte Ernährung kann das Risiko von Multimorbidität senken
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Aus einer Glaskaraffe fließt Wasser in ein Glas. Der Hintergrund zeigt verschiedene Grüntöne.
20. Aug 2025

Speichel ist die erste Barriere des Immunsystems

ProDente: Mundtrockenheit – frühzeitige Behandlung kann Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen
Ausschnitt des Oberkiefers mit fünf Zähnen und einer Zahnlücke, aus der ein Keramikimplantat ragt.
20. Aug 2025

Aktuelle Lieferprobleme bei Keramikimplantaten

Statement der Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie mit Empfehlungen für die Übergangszeit
Eine junge Zahnmedizinische Fachangestellte in einem dunkelblauen Oberteil schaut telefonierend auf einen Monitor. Sie hat die Haare alle nach hinten gebunden und trägt einen weißen Mundschutz.
19. Aug 2025

MFAs und ZFAs ziehen erste Bilanz zur ePA

Umfrage des PKV Instituts: Jetzt die Weichen stellen – Start mit Informationsdefizit und technischen Problemen
In der unteren Hälfte liegt längs ein Umkarton von Pearls & Dents, darauf liegt eine Tube der Zahnpasta. Auf der Verpackung und der Tube ist ein roter Vermerk „Ohne Titandioxid“ auf einem gelben Dreieck optisch hervorgehoben.
18. Aug 2025

Kostenlose Probetuben zum Tag der Gesundheit

Dr. Liebe: Zahnarztpraxen erhalten bis zum 25. September 64 Probetuben – solange der Vorrat reicht
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
14. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds