0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5136 Aufrufe

25 Jahre VDDS – technischer Fortschritt und politische Vorhaben bestimmen die Verbandsarbeit

Vor 25 Jahren stand die Einsicht in die Notwendigkeit, für die Kunden gemeinsame Standards schaffen zu müssen, über dem harten Wettbewerb am Markt: Die Gründungsmitglieder des Verbands Deutscher Dentalsoftwarehersteller e.V. (VDDS) waren mit ihren Softwareprodukten scharfe Konkurrenten um die Gunst der Zahnärzte. Es war der Start einer Erfolgsgeschichte.

Wie hart der Wettbewerb der sieben Gründungsunternehmen damals war, berichteten unter anderem Frank Gotthardt, Vorstandsvorsitzender der CompuGroup Medical SE, und Wolfram Greifenberg, Gründer von Dampsoft, auf dem kleinen Festakt zum 25-jährigen Jubiläum des Verbands Mitte September 2019 in Köln. Dennoch fand man sich zusammen, um mit gemeinsamen Schnittstellen den Nutzern der Praxissoftwareprodukte zunächst den Wechsel zwischen den Anbietern zu ermöglichen. „Die Vernunft hat gesiegt“, so Gotthardt.

Interoperabilität ist das Ziel

Später folgten in immer kürzeren Abständen neue Schnittstellen – zur Abrechnung mit den Kassenärztlichen Vereinigungen per Diskette/Datenträger/online, zum Austausch mit dem Labor oder Abrechnungsdienstleister, für Anbindungen an andere Praxis- und Gerätesoftware wie das digitale Röntgen oder zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur. Der VDDS sei einer „der wenigen Branchenverbände, der es geschafft hat, nicht über Branchenmarketing zu reden, sondern der das Ziel, Interoperabilität herzustellen, wirklich verfolgt hat und auch heute noch verfolgt“, so Gotthardt. „Bei allem Wettbewerb im Markt ist beim VDDS konstruktive Arbeit geleistet worden”, unterstrich auch Greifenberg. Der VDDS sei eine Erfolgsgeschichte.


Martin Hendges, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (Foto: VDDS)

Martin Hendges, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, hob in seinem Grußwort auf die anfänglich kritisch-gespannte Position der Standespolitik zum VDDS ab. Heute sei die Zusammenarbeit sehr eng und vertrauensvoll. Gemeinsam arbeite man daran, es den Zahnarztpraxen mit neuen Tools und Schnittstellen zu erleichtern, gesetzliche Auflagen und Vorgaben möglichst einfach zu erfüllen. Die Politik sorge dabei mit immer neuen Vorhaben für die Digitalisierung im Gesundheitswesen für einen der Sache nicht immer förderlichen Druck. Der VDDS sei für die Zahnärzteschaft hier politisch ein wichtiger Partner.

Gesetzliche Vorgaben nicht allein durch Zahnärzte refinanzieren

Für die Leistungen, die hier aus gesetzlichen Auflagen erbracht würden, müsse den Unternehmen aber eine entsprechende Vergütung gewährt werden, auch wenn das die Kassenseite nicht immer so sehe, so Hendges mit einer kleinen Spitze an die ebenfalls anwesenden Vertreter des GKV-Spitzenverbands. Aktuelle Herausforderungen seien das digitale Bonusheft, der digitale Heil- und Kostenplan und nicht zuletzt die elektronische Patientenakte. Alle diese durchaus sinnvollen digitalen Anwendungen erforderten bei den Softwareanbietern einen hohen Arbeits- und Programmieraufwand, der nicht von den Zahnärzten refinanziert werden könne.


Dr. Angelika Brandl-Riedel, Vorsitzende des DZV (Foto: VDDS)

Auch die Vorsitzende des Deutschen Zahnärzteverbands (DZV), Dr. Angelika Brandl-Riedel, dankte dem VDDS für seine Arbeit im Interesse der Zahnärzte und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Standesorganisationen. Es sei immer wieder gelungen, schnelle Lösungen für Probleme zu finden und den Praxen die Arbeit zu erleichtern. Sie habe bei ihrer Praxisgründung vor 25 Jahren schon auf digitales Röntgen und eine Praxisverwaltungssoftware gesetzt.

Sabine Zude, Vorsitzende des VDDS und Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, führte durch den Abend und gab in einem kleinen Vortrag Einblick in die aktuelle Struktur des Verbands. Heute hat der VDDS elf ordentliche und 59 außerordentliche Mitglieder, darunter Rechenzentren, Dentallabore und Industrieunternehmen. Die im VDDS vertretenen PVS-Anbieter repräsentierten 90 Prozent der in den Zahnarztpraxen eingesetzten Softwareprodukte.

Enge Verbindung zur Standespolitik


Sabine Zude, Vorsitzende des VDDS (Foto: VDDS)

Man stehe in enger Verbindung zur KZBV und zur Bundeszahnärztekammer – Zude erinnerte an das mit der neuen GOZ vorgeschriebene maschinenlesbare Rechnungsformat –, zu Versicherungen und Krankenkassen. Inzwischen unterhält der Verband auch ein Büro in Berlin mit Roger Sturm als Vertreter und ist dort in Ministerien, Spitzenverbänden etc. gut vernetzt und als sachverständiger Gesprächspartner geschätzt. Mit Dr. Markus Heckner (Dens) habe man einen sehr kompetenten Vertreter des VDDS (und Zahnarzt) in der Gematik.

Und es gehe Schlag auf Schlag weiter, so Zude. Schon zum 1. Januar 2020 werde die neue Röntgenverordnung in Kraft treten und mit ihr die Verpflichtung, Röntgenbilder im Dicom-Standard mit Metadaten zu verwalten. Die entsprechende VDDS-Dicom-Schnittstelle werde dann zur Verfügung stehen. Mehr Infomationen über den Verband und seine Arbeit bietet die Internetseite des VDDS, auf dem neu auch ein kleiner Imagefilm zu sehen ist. (Marion Marschall, Quintessence News)

Titelbild: VDDS
Quelle: Quintessence News Wirtschaft Telematikinfrastruktur Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Juli 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona
22. Juli 2025

Daniel Scavilla wird neuer Chief Executive Officer von Dentsply Sirona

Simon Campion geht zum 31. Juli 2025 nach knapp drei Jahren an der Unternehmensspitze
Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung
21. Juli 2025

Duales Gesundheitssystem, keine Einheitsversicherung

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“
Kurz und knapp
21. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück
21. Juli 2025

Stanley M. Bergman tritt Ende 2025 als CEO von Henry Schein zurück

Nachfolge ist noch offen – weiter Vorsitzender des Aufsichtsrats
Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann
21. Juli 2025

Was gelebte Kundennähe im Factoring bewirken kann

30 Jahre DZR –Thomas Nellen: „Wir sind mit den Anforderungen der Praxen gewachsen“
Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen
17. Juli 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“
16. Juli 2025

„Entwicklungen im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten“

BFS-Kampagne: „André taucht ein“ soll offenen Dialog über die Zukunft der Zahnmedizin fördern